Hohlkörperdecke sanieren für Aufstockung

Diskutiere Hohlkörperdecke sanieren für Aufstockung im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hallo, wir haben ein Problem beim Ausbau unseres Hauses mit der vorhandenen Hohlkörperdecke (zulässige Vertikallasten und Aussteifung) und...

  1. #1 Dieter Umbau, 18.02.2025
    Dieter Umbau

    Dieter Umbau

    Dabei seit:
    15.02.2025
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    wir haben ein Problem beim Ausbau unseres Hauses mit der vorhandenen Hohlkörperdecke (zulässige Vertikallasten und Aussteifung) und vielleicht habt Ihr Ideen, wie wir diese lösen können.

    Wir wollen eine Doppelhaushälfte mit zwei Etagen und Speicher energetisch sanieren und noch ein Stockwerk dazu einbauen, also auch Nachverdichten.
    Im EG und Obergeschoss 1 sind Hohlkörperdecken eingebaut, mit Trägerabstand ca. 62 cm. Dazwischen sind Mauersteine mit Gewölbe eingehängt (siehe Foto) und alles ist darüber mit Beton (ohne Querbewehrung) vergossen. Die Gesamthöhe von UK Träger (ca. 11 * 5 cm) bis OK Beton liegt bei 21 cm und die maximale lichte Spannweite beträgt 4,15 m. Darunter ist eine verputzte Schilfrohrdecke, die über Dachlatten an den Trägern befestigt ist, mit einer Gesamthöhe von 6 cm.

    Für die Decke über OG1 (aktueller Speicherboden, ca 80 m2) gibt es keine Angaben für die zulässige Belastung und auch nicht über die vorhandene Bewehrung. Damit ist unklar, ob die zukünftigen Vertikallasten (einschließlich neuer Fußbodenheizung) von der Decke abgetragen werden können und zusätzlich fehlt eine ausreichende Scheibenwirkung, wie unser Statiker betont hat. Folgende Sanierungsmöglichkeiten sind in der Diskussion:

    1. Zusätzliche Holzplattendecke:
    Der erste Vorschlag war, eine zusätzliche Holzplattendecke (Stärke ca 16 cm) mit Distanzhölzer auf die vorhandene Decke aufzusetzen und zu verbinden. Darüber könnten alle Vertikallasten auf die Außenwand, bzw. Mittelwand übertragen werden. Der neue Holzbau kann dann direkt auf die neue Holzplatte aufgebaut werden. Es gibt auch einen besseren Schallschutz, aber wir verlieren ca. 20 cm Raumhöhe. Diesen Vorschlag finden wir nicht gut, da dann die Raumhöhe im neuen Speicher zu stark reduziert wird und wir stattdessen eine mehr als 50 cm starke Zwischendecke bekommen.

    2. Vorhandene Decke überprüfen:
    Eine andere Option wäre, vorab zu prüfen, ob die vorhandenen Träger ausreichend dimensioniert für die Vertikallasten sind. Wir haben dazu einen Belastungstest mit 6 Personen in der Mitte eines Einzelträgers durchgeführt, mit einer Auflast von ca 420 kg (6 Personen) und nur 3 mm Durchbiegung gemessen. Zulässig wären wohl l/250 = 4150/250 =16,6 mm - da könnten noch Reserven sein.
    Wir könnten einen Träger ausbauen (der ohnehin später ausgebaut werden muss) und die vorhandene Bewehrung untersuchen. Mit diesen Angaben könnte ein Stahlbetonbalken dann berechnet werden.
    Die Scheibenwirkung könnte durch eine bewehrte Lage von Aufsatzbeton oder gewichtssparend durch diagonale Zugbänder hergestellt werden.

    3. Neue Träger zwischen die vorhandenen Träger einbauen :
    Dazu müssten die Mauerhohlsteine vorsichtig ausgebaut werden, Auflagerbereiche hergestellt, vorhandene Träger in der Höhe gekürzt und alles mit neuem bewehrtem Aufbeton vergossen werden. Eine filigrane Arbeit, aber das darunterlegende Geschoss wäre bis auf Stützen weitgehend verschont von den Umbauarbeiten. Die an den alten Trägern gehängte Schilfrohrdecke könnte erhalten bleiben.

    4. Komplett neue Decke:
    Aus Holzfertigelementen (dann müsste wohl zusätzlich vorab ein Ringbalken erstellt werden)
    oder als Filigrandecke mit einer endgültigen konstruktiven Gesamtstärke von ca. 18 cm.
    Eine Radikallösung, aber bei der Variante mit Beton könnte auch ein Ringbalken eingebaut werden.
    Für das aktuell bewohnte Geschoss unter der Decke wäre dies eine Herausforderung, aber auch irgendwie machbar.

    Alles ist recht aufwendig und wir suchen die richtige Lösung.
    Speicherausbau und Aufstockungen auf Hohlkörperdecken (ohne Kenntnis der alten Statik) sind gewiss kein Einzelfall. Meine Frage in die Runde ist, ob es hier gute Ideen und praktische Erfahrungen gibt.

    Danke und viele Grüße
    Dieter

    Hohlkörper, darunter abgehängte Schilfrohrdecke:
    IMG_5840.jpeg
     
Thema:

Hohlkörperdecke sanieren für Aufstockung

Die Seite wird geladen...

Hohlkörperdecke sanieren für Aufstockung - Ähnliche Themen

  1. Hohlkörperdecken und Luftdichtheit

    Hohlkörperdecken und Luftdichtheit: Liebes Bauexpertenforum, im Zuge der Kernsanierung unseres EFH BJ 1970 würde ich mich gerne bezüglich der luftdichten Hülle rückversichern: Die...
  2. Wie Loch stopfen bei Hohlkörperdecke bzw. sog. Kochdecke

    Wie Loch stopfen bei Hohlkörperdecke bzw. sog. Kochdecke: Hallo, bei meiner sog. Kochdecke aus Betonhohlkörpern ist bei einem Hohlkörperstein der untere Teil beim Aufhängen/Bohren für eine Lampe...
  3. Statik Hohlkörperdecke - Mögliche Belastung

    Statik Hohlkörperdecke - Mögliche Belastung: Guten Abend, wir sanieren gerade unser Haus (Baujahr 1959). Als Decke zwische EG und OG wurde damals eine Hohlkörperdecke verbaut, diese wird in...
  4. Foliendach auf Hohlkörperdecke Baujahr ca. 1970

    Foliendach auf Hohlkörperdecke Baujahr ca. 1970: Hallo Forum, ich habe hier schon oft gelesen und viel Wissen mitgenommen. Bei einigen Themen komme ich nicht so richtig weiter. Ausgangssituation...
  5. Bohrungen in Betronträger einer Hohlkörperdecke

    Bohrungen in Betronträger einer Hohlkörperdecke: Servus, ich habe ein Stuckateurbetrieb beauftragt, mir eine abgehängte Decke im Schlafzimmer und im Wohnzimmer anzubringen. Ich war währen den...