Höhe Luftschicht zwischen Dämmug und OSB

Diskutiere Höhe Luftschicht zwischen Dämmug und OSB im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, wie dick/hoch muss die Luftschicht zwischen einer Wärmedämmung und der darüberliegenden Schicht sein. Konkret geht es mir um den...

  1. #1 MarkusVII, 17.03.2012
    MarkusVII

    MarkusVII Gast

    Hallo,

    wie dick/hoch muss die Luftschicht zwischen einer Wärmedämmung und der darüberliegenden Schicht sein.

    Konkret geht es mir um den Zwischenboden zum kalten Dachboden. Die Isolierung ist hier mit 140er Mineralwolle erfolgt bei einer Sparrenhöhe von 16cm. Die Differenz ist durch die leicht gebogene Zwischensparrendämmung kaum ersichtlich und darauf liegende OSB-Platten würden direkt auf der Mineralwolle liegen. Mit einer Querlattung will ich nun etwas Luft zwischen OSB und Dämmung bringen->Luftzirkulation und Schimmelvermeidung. Wie hoch müsste diese Querlattung sein? Sind die typischen 21mm-Latten ausreichend?

    Vielen Dank für alle Antworten!
    Grüße
    Markus
     
  2. #2 Bauwunder1, 18.03.2012
    Bauwunder1

    Bauwunder1

    Dabei seit:
    16.03.2012
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Übersetzer
    Ort:
    Schwetzingen
    Hallo Markus,

    meiner Meinung nach bringt die Luftschicht nur etwas, wenn die feuchte Luft auch raus kann. Und so lange die OSB Platten draufliegen und dicht sind, ist das eher ruhende Luft drunter als eine Hinterlüftung.
     
  3. #3 MarkusVII, 18.03.2012
    MarkusVII

    MarkusVII Gast

    An den Rändern der Dachbodenfläche habe ich eine Lücke vorgesehen. Die Fläche selbst soll aber optisch dicht sein.
    Anstelle von OSB-Platten bin ich auch bereits auf Rauspund (Holzart Douglasia) ausgewichen.

    Hier im Forum wird ja immer empfohlen eine Luftschicht zu lassen, aber ein Hinweis darauf wie groß diese sein muss, habe ich bisher nicht gelesen.
     
  4. #4 MarkusVII, 19.03.2012
    MarkusVII

    MarkusVII Gast

    Anbei nun eine Grafik zum besseren Verständnis.

    Und auch gleich eine weitere Frage: Den Dachboden will ich nun auch dämmen, bin mir aber nicht sicher, wie die Dampfsperre unterhalb meines Dachverlaufen muss. Eine Dachschräge hoch, bis zum höchsten Punkt und auf der anderen Seite wieder runter. Nur wie weit runter? Bis zum Boden des Dachbodens? Oder bis zur nächsten Dampfsperre zwischen OG und Dachboden? Im letzteren Fall wären die Balken des Zwischenbodens im Weg.

    Weitere Frage :) Während der letzten Kälteperiode war der Dachboden das reinste Schwimmbad. Eine schlechte Bodenklappe, eine offene Mauer (Kamineffekt), zwei Undichtheiten in der Dampfsperrfolie und jede Menge Restfeuchtigkeit vom Bau (2 Monate alt) haben mit eng aufliegenden OSB-Platten den Dachboden zum reinsten Biotop werden lassen. Nun sind die Undichtheiten dicht und ein Luftentfeuchter im Einsatz, der trotz der Kälte pro Tag 1-2 Liter Wasser zieht. Das nun seit über einem Monat und ich bin am zweifeln und grübeln, wieviel Wasser im Holz und in der Mineralwolle stecken mag?!? Sind 50 Liter (in einem Monat) nun viel oder wenig?
     
  5. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    50l? vogeltrittholz? regen beim dachaufrichten UND dämmen?
    wenn das nicht bald weniger wird, hast du ein problem .. dann kannst du dir bspw.
    die dämmung angucken ..

    wo hast´n das
    "Hier im Forum wird ja immer empfohlen eine Luftschicht zu lassen" gelesen?
     
  6. #6 MarkusVII, 20.03.2012
    MarkusVII

    MarkusVII Gast

    Die Empfehlung habe ich so rausgelesen aus den vielen Fäden über nasse Dachböden. Mag auch sein, dass ich das rauslesen wollte.. weiß nicht mehr wo es steht. Zudem ist es mir von einem TÜV-Prüfer bei der Abnahme gesagt worden.

    Beim Bauen des Daches war schönstes trockenes Wetter, allerdings sind danach ein paar Fehler passiert als Estrich und Putz reingekommen sind, war die Dachbodentreppe undicht und eine Innenmauer ging nach oben durch mit offenen Steinen. Das ist aber behoben worden, die Biokulturen samt OSB-Platten wurden entsorgt, die Dachbalken darunter sind noch fühlbar feucht. Die Mineralwolle ist dort von oben fühlbar feucht (nicht klatschnaß) wo die OSB dicht aufgelegen hat, an der Unterseite knochentrocken.

    Die darunterliegenden Räume werden bis auf ein Schlafzimmer noch nicht genutzt, alle Räume werden oben geheizt und auch stoßgelüftet, d.h. auch wenn ich in der Nacht ca. 1Liter Wasser an die Luft verliere wird es ja nicht sofort nach oben durch gehen..

    Was ist Vogeltrittholz?
     
  7. #7 gunther1948, 20.03.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    deine 21 mm bringen garnix. wenn deine dampfsperre auf der raumseite nicht funzt ist die feuchte raumluft eher an den kalten spanplatten/douglasienbrettern wie die seitlich rauskommt. die geht auf die kalte fläche schneller wie du gucken kannst weil durch die horizontale anordnung kein kamineffekt entstehen kann.

    gruss aus de pfalz
     
  8. #8 MarkusVII, 20.03.2012
    MarkusVII

    MarkusVII Gast

    @gunther
    Vielen Dank. Das beantwortet meine Frage nach der Luftschicht.
    D.h. für mich, ich kann auf die Suche nach Löchern in der Dampfsperre gehen, wobei ich m.E. sorgfältig gearbeitet habe und an den feuchten Stellen im Dachboden keinerlei Löcher zu finden sind.
     
Thema: Höhe Luftschicht zwischen Dämmug und OSB
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Dachboden Feuchtigkeit zwischen Isolierung und osb

    ,
  2. hinterlüftung osb platten

    ,
  3. luft zwischen dämmung und osb-platten

    ,
  4. osb platte zwichenboden hinterlüften,
  5. OSB Platten direkt auf Dämmwolle bei Haus mit lüftungsanlage,
  6. osb an mineralwolle ,
  7. luftzirkulation osb wandverkleidung,
  8. osb hinterlüftung,
  9. osb wandverkleidung hinterlüften,
  10. luft zwischen dämmung und osb platte
Die Seite wird geladen...

Höhe Luftschicht zwischen Dämmug und OSB - Ähnliche Themen

  1. Niedertemperaturheizkörper der hohe Temperaturen kann

    Niedertemperaturheizkörper der hohe Temperaturen kann: Hallo zusammen, ich tu mich etwas schwer ein passenden Heizkörper zu finden. Ist für meinen Anbau und aktuell werden mit Öl noch hohen...
  2. Suche Anbieter für Seiten-Sektional-Tor mit Höhe 3,2m und Breite 6,5m

    Suche Anbieter für Seiten-Sektional-Tor mit Höhe 3,2m und Breite 6,5m: Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einem eher großen Garagentor mit einer Höhe von 3,20 und Breite 6,50. Leider funktioniert nur ein...
  3. Hoher Fußbodenaufbau Bad

    Hoher Fußbodenaufbau Bad: Hallo, hat jemand aus der Praxis eine Empfehlung für einen geeigneten Fußbodenaufbau im Bad bei einem hohen Fußbodenaufbau. Haus ist Neubau,...
  4. Holzbalkendecke ohne zusätzliche Höhe für FBH vorbereiten

    Holzbalkendecke ohne zusätzliche Höhe für FBH vorbereiten: Liebe Bauexperten, Background: Wir sind gerade dabei eine Doppelhaushälfte von 1938 (Karlsruhe) zu sanieren. Unter anderem soll eine...
  5. 3 Dachpfannen hängen höher als die anderen

    3 Dachpfannen hängen höher als die anderen: Hallo erst einmal. Ich hatte die Tage bei dem Sturm so ein klackerndes Geräusch alle paar Minuten unregelmässig für so 5 Sekunden (als wenn...