Hilfesuchend weil Probleme mit Abluftlüfter im Badezimmer

Diskutiere Hilfesuchend weil Probleme mit Abluftlüfter im Badezimmer im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, ich bin neu hier und wende mich mal hilfesuchend hier her an die Experten. Es geht hier um ein Akustikproblem mit einem ELS von Helios....

  1. #1 SiKr1978, 10.07.2022
    SiKr1978

    SiKr1978

    Dabei seit:
    10.07.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, ich bin neu hier und wende mich mal hilfesuchend hier her an die Experten.

    Es geht hier um ein Akustikproblem mit einem ELS von Helios.

    Und zwar,
    Neubauwohnung, Erstbezug, 2 passive ALDs von Ventomax (Aussen Schlitz an der Fensterleibung, innen großer Lufteinlass mit einstellbare Abdeckklappe und Mattenfilter im Kanal).
    Dazu gesellten sich 2 ELS von Helios im Dauerbetrieb inkl Sensor und Taster für höheren Durchsatz, diese gehen in getrennte Abluftschächte Richtung Dach. Alles Rigipswände, im Bad noch vollflächig gefliest.

    So, das Problem ist nun dass nach dem Tausch des defekten Bad ELS (ging bei Einzug schon nicht) direkt nach der 2ten Inbetriebnahme (der neue wurde mehrmals herausgenommen und wieder eingesetzt da nicht klar war in er läuft, da nicht hörbar).

    So, nachdem er also final eingesetzt wurde war ein unangenehmes Suren/Summen/Singen/Schwingen wahrnehmbar, welches mal mehr mal weniger wurde.
    Auch dem Monteur fiel das sofort auf und der neue Lüdter wurde direkt nochmal gegen einen zweiten neuen getauscht, ohne Änderung.

    Dieses Störgeräusch (es ist eine durch Türen/Wäbde wahrnehmbare nervtötende Frequenz, es ist nicht die Lautstärke obwohl diese sich auch verändern kann, von kaum hörbar bis zu störend laut. Gerade wenn es wirklich still ist, zum Schlafen oder Lesen raubt diese Frequenz einem die Nerven.

    Festgestellt wurde von mir:
    Türen in der Wohnung spielen keine Rolle, ob auf oder zu.
    ALD Klappenposition spielt keinerlei Rolle.
    Ob mit oder ohne Filter, also auch Filter raus und klappen komplett ab ändert nichts. Filter aus dem ELS raus ändert nichts.

    Einzig die Tatsache, Febster aus oder Türe zum Treppenhaus auf verändert die Situation, von "kaum mehr wahrnehmbar" bis hin zu "komplett still".
    Man hört dann nur noch minimale den Lüfter selbst und den Luftzug (keines davon ist das von mir Beschriebene Störgeräusch).

    Auch Temperatur oder Windverhältnisse draußen spielen manchmal eine Rolle und verändern die Situation.
    Hauptfaktor ist aber, Wohnungstüre oder Fenster auf, Problem weg . Wieder zu, Problem da.

    Ich kann selbst feststellen dass bei Auftreten des Problems das ELS Gehäuse und auch der Lüfter selbst spürbar schwingt/vibriert. Wenn man das Gehäuse etwas verzieht oder mit den Fingerspitzen auf die Ränder drückt wird es auch wieder still.

    Hat hier jemand einen Rat?

    Von Helios und anderen die sich damit auskennen heißt es klar, es stimmt was mit der Zuluft und oder Abluftmenge nicht, dadurch können minimale Vibrationen auftreten die sich dann übertragen und verstärken.

    Von der Montagefirma, die bei ihren Besuchen verschiedene Tests auf Grundlage des Hörens des Geräusches durchgeführt hat heißt es, es gibt kein Problem und kein Geräusch.
    Zugleich wird behauptet, das Geräusch (was es ja nicht gibt) wird selbst verschuldet durch Verschluss der ALD (ich merke hier nochmals an, auch mit offenen Durchlässen, also Klappen ab und Filter raus, so dass ma durch die Wand greifen kann besteht das Problem, mehr offen geht nicht).

    Ich bin am Verzweifeln von allem weil nun generell abgestritten wird dass überhaupt ein Problem besteht.

    Irgendwer eine Idee?
    Ich, wie auch viele andere (Ausgenommen die Mobtagefirma und Fachabteilung der Vermietung) schieben es auf ein eher bauliche Problem was man vo sich abweisen möchte, was ggf. durch eine nicht 100% perfekte Montage des ELS Gehäuses noch verstärkt wird.
     
  2. #2 VollNormal, 10.07.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.701
    Zustimmungen:
    2.391
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Da würde ich zuerst mal darauf tippen, dass nicht genug Zuluft nachströmen kann. Eventuell wird der eingebremst und läuft dann in einem Drehzahlbereich, bei dem die Vibrationen eine Resonanz in den umgebenden Bauteilen hervorruft.

    Wo ist denn der zweite Lüfter verbaut? Macht der keine Probleme? Und was macht der erste, wenn der zweite ausgeschaltet ist?

    Was passiert, wenn der Lüfter auf "hoher Durchsatz" eingestellt ist?

    Wie ist der "Problem"-Lüfter schalltechnisch entkoppelt?
     
    BaUT, simon84 und Fred Astair gefällt das.
  3. #3 SiKr1978, 11.07.2022
    SiKr1978

    SiKr1978

    Dabei seit:
    10.07.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Also der Zweite Lüfter ist in der Küche. Dieser erzeugt das was mich so stört im "minimalen Bereich", also kaum hörbar bzw. nicht störend.

    Ob dieser an/aus ist wirkt sich nicht aus, auch dessen Drehzahl nicht.
    (Kleiner Funfact: habe hier die Abdeckung am Wochenende mal abgenommen. Dieser Lüfter sitzt so mit seinem Gehäuse in der Wamd dass ich dies einfach hin und her bewegen kann, ergo sitzt er schräg und hier kann ich außerhalb des Gehäuses wo der Ausöass des Lüfters sein müsste, eine Kartonplatte entlang schieben. Wenn ich das richtig sehe sozusagen zwischen Luftauskass und Rohr. Ich nehme an das sollte so auch nicht sein aber das ist Story 2).

    Der Problemlüfter macht das also unabhängig von den Zimmertüren und dem anderen Lüfter.
    Wenn er hochdreht wird diese störende Frequenz sozusagen mehr und lauter, wird dann aber irgendwann weniger störend bzw. verschwindet. Bis er eben wieder runterregelt.

    Jetzt gerade z.b. is nur der Luftzug zu hören bzw die Umwälzubg.
    Balkonzüre gekippt!
    Schließe ich diese geht es wieder los.
    Lufteinlässe offen bzw. von beiden (im Wohnzimmer und vom Schlafzimmer, liegen die Abdeckungen neben mir und auch die Filter).

    Das Problem ist, Neubau, Gewährleistung usw.
    Die Firma sagt halt,da ist nix, Besucher, Nachbarn und selbst die Mitarbeiter der Firma können/könnten es aber feststellen, daher versuchten sie ja eine Beseitigung.
    Gemeldet wurde aber da ist nix, bzw an dem "da is nix" bin ich Schuld wegen den ALD

    Apropos entkoppelt, wie gesagt, Kücjenlüfter liegt halt irgendwie drin, hat aber zu allen Seiten so er nicht durch die Schwerkraft aufliegt ca 1-3cm Platz

    Der Badlüfter ist press in der Rigipswand. Kann gerne Fotos beifügen. Das stlrgeräusch habe ich auch als Audio (merke aber an, manche Player filtern da irgendwie die Frequenz kaputt).

    Es sind die grünen Heluo ELS die in so nem 4eck Plastikgehäuse sitzen, hier wird die ganze Lüftereinheit nur eingeklipst.

    Verzweifle echt, geht schon 9 Monate die Terz und jetzt will man den Fall nicht mehr als Beschwefde anerkennen, und such such und suche Lösungen.

    Wie gesagt, selbst der Herstller sagt, zu oder Abluftdurchsagtz + Bibration und Übertragung. Alles mal raus und neu rein (auch Der Rahmen/Gehäuse) und ggf irgendwie entkoppeln von der Wand.

    Aber man will wohl nicht.
     
  4. #4 SiKr1978, 11.07.2022
    SiKr1978

    SiKr1978

    Dabei seit:
    10.07.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Hier mal 3 Bilder.

    Die ersten zwei sind der Küchenlüfter (übrigens ringsherum so viel Platz ins Gehäuse, mitunter sogar etwas mehr) inkl.nem Bild wo man sieht dass ich da am Auslass was durchdchieben kann, sollte das nicht dicht verbunden sein?

    Und dann einmal der Problemlüfter, die roten Markierubgrn zeigen wo ich zb das gehäuse etwas drücke/verziehe damit das Problem eine gewisse Zeit weg ist (nie Lange). Akutell habe ich dort Filzgleiter eingeklemmt die Zeitweise Abhilfe schaffen
     

    Anhänge:

  5. #5 Fred Astair, 11.07.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.993
    Zustimmungen:
    5.981
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Merkst Du eigentlich selbst, dass Du Dir widersprichst? Es stört Dich, weil es nicht stört!
    Es macht also keinen Unterschied, ob der Lüfter läuft oder nicht? Dann kann der Lüfter ja nicht ursächlich sein.
    Die Mitarbeiter der Firma stellen störende Geräusche fest aber sie sagen es ihrem Chef nicht?

    Das was Luft zur umlaufenden GK-Wand hat, ist der Brandschutz-Einbaukasten. Bei Dir hat er vermutlich keine Brandschutzanforderungen zu erfüllen und muss nicht abgedichtet sein. Der eigentliche Lüfter ist das grüne Teil und der wird tatsächlich nur eingeclipst.
    Auf den Abluftanschluss des Kastens dürfte draußen ein Aluflexrohr aufgesteckt sein.
    Die ELS-Serie ist tatsächlich die leiseste am Markt und ich habe davon schon hunderte verbaut. Vibrationsgeräusche hatte ich bisher ganze zweimal und in beiden Fällen hatten die Lüfterschaufeln eine dicke Staubkruste angesetzt, weil jemand meinte, den Ventilator ohne Filter betreiben zu können.
    Klapp doch mal die Abdeckung hoch und zeig uns Deinen Filter.
     
  6. #6 SiKr1978, 11.07.2022
    SiKr1978

    SiKr1978

    Dabei seit:
    10.07.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Also, es wurde dem Küchenlüfter gefragt.

    Ob dieser an oder aus ist, ind auf welcher Leistung, hat keine Ausworling auf das Störgeräusch des Badlüfters.

    Der Küchenlüfter macht hin und wieder das selbe Geräusch aber wirklich minimal und kaum wahrnehmbar. Der Badezimmerlüfter tut dies hingegen so dass man es durch Tür und Wand wahrnehmen kann, mal störend mal superstören (dann wirklich laut).

    Und ka, die Mitarbeiter waren da, haben druclmessungen durchgeführt doe manchmal anhand deren Reaktion wohl merkwürdig waren, danach lief das so,
    Fenster auf es Geräusch wird leise,
    Tür auf, OH Geräusch ist weg.
    Tür zu, oh jetzt wird das Geräsch laut,
    Merkwürdig, oh jetzt ist es aber ganz extrem das würde mich auch stören.

    Gemeldet wurde, alles ok, keine Geräusche feststellbar.
    Das alles mit geschlossenen und geöffneten ALDs

    Zum Filter, tritt auch ohne Filter auf, auch ohne Abdwckung der ELS
    Alles schon durch.

    Lüfter wurde ja 2x direkt getauscht da der erste bei Einzug generell defekt war.
    Dieser wurde also gewechselt, am Gehäuse gerüttelt und dann ging das Theater los.
    Da es sofort auffiel wurde der Lüfter sofort nochmal getauscht (hatte 2 dabei) aber es brachte nichts.

    Und ja, es wird behauptet es war nie was und es ist nichts.
    Der Schalldrucksachverständige konnte in einer kurzen Messung (Akku des Gerätes ging leer über nacht) keine erhöhte Lautstärke feststellen, nur ein wahrnehmbare Geräsuch.
    Im übrigen, als er ging hörte er das von mir monierte Problem auch.

    Sprich, es wird alles abgestritten, es wird immer auf verschlossene ALD verwiesen wogegen ich immer argumentiere die waren nur kurz zu als die Mitarbeiter kamen. Und selbst ohne Verschluss und Filter der ALD, ohne Filter in den ELS und ohne Abdeckung der ELS besteht das Problem.

    Nur die Öffnung nach aussen durch Fenster oder Wohnungstüre ändert dies.
     
  7. #7 SiKr1978, 11.07.2022
    SiKr1978

    SiKr1978

    Dabei seit:
    10.07.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Sorry kann irgendwie nicht editieren,

    Ist das beim Küchenlüfter also normal dass der da schief und verschiebar drin sitzt/liegt und ich über den Auslass im Gehäuse etwas schieben kann?

    Ps, also ich weiss nur es gibt sich Brand/Rauch Klappen. Denke schon dass hier Brandschutzanforderungen bestehen (Baukahr 2021)
     
  8. #8 Fred Astair, 11.07.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.993
    Zustimmungen:
    5.981
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Doch, das kannst Du oder solltest Du können. Unten links "Werkzeuge" - "Bearbeiten".
    Es wäre schön, wenn Du Dir Deine Texte immer nochmal durchlesen würdest.
    Sicher bestehen die und zwar für die Deckendurchbrüche des senkrechten Schachtes und für die Rauchdichtigkeit des Etagenabzweiges. Letztere ist durch die Rauchschutzklappe des Anschlussstutzens im Einbaukasten vorhanden.
    Nicht erforderlich dürfte bei Dir eine Abschottung des Kastens zum hinter der GK-Wand liegenden Hohlraum sein.
     
  9. #9 Fred Astair, 11.07.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.993
    Zustimmungen:
    5.981
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ja solche Mieter-/Kundenausreden sind allgemein bekannt und setzen die Glaubwürdigkeit des Reklamierenden deutlich herab. Du bist da nicht die Erste und Einzige.
     
  10. #10 SiKr1978, 11.07.2022
    SiKr1978

    SiKr1978

    Dabei seit:
    10.07.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Weisst, selbst als die Mitarbeiter da waren, haben sie ja getestet mit offenen und geschlossenen auch wurden von mir Videoaufnahmen wo ich erkläre, hier seht ihr den Lüfter, ihr hört das Geräusch und das vor der Kamers sind die Klappen und Filter beider ALD, mehr auf geht nicht.

    Auch der Fachabteilung und dem Hausmeiste präsentierte ich das Problem mit offenen ALD.

    Ist also eine glatte Lüge und auch reproduzierbar dass die sa keinerlei Auswirkung haben.

    Ich bekomme bei der Sache noch einen Nervenkollaps.

    Hier spielt mit, Lautstärke ob, obwohl es nicht um die Lautstärke sondern dauerfrequenz geht, dann Falschaussagen und eigenes Empfinden einiger Mitarveiter die Vorort waren, und eben deren falsche Aussage.

    Andere Quellen die mit Lüftung zu tun haben sagen zu mir, da wird eben was am Durchsatz nicht stimmen, was dann schon ein Planfehler oder Bauliches Problem darstellt und dann wird es schwierig.. Da schiebt man es lieber auf den Mieter.


    Wie gesagt aktuell hilft nur , Fenster oder Türe der Wohnung auf, und oder hin und wieder am inneren Gehäzse rumdrücken oder das etwas zu verziehen.
     
  11. #11 Fred Astair, 11.07.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.993
    Zustimmungen:
    5.981
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Nein, da hilft nur, akribisch die jeweilige Geräuschquelle ausfindig zu machen.
    Es hilft nicht, am Ventilator rumzudrücken wenns am ALD pfeift, rauscht oder klappert. Auch scheint der Lüftungsverbund über Türunterschnitte oder Überströmöffnungen kritisch zu sein, wenn der Öffnungszustand der Türen solche Wirkungen zeigt.
    Mit einem Schaubenzieher am Ohr kann man sehr gut Körperschallquellen lokalisieren.
    Übrigens verhalten sich Ventilatoren bei behinderter Zu- oder Abluftöffnung atypisch zur allgemeinen Erwartung: Sie drehen dann viel schneller und werden lauter.
     
  12. #12 SiKr1978, 11.07.2022
    SiKr1978

    SiKr1978

    Dabei seit:
    10.07.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Nur zur Info, um das nochmal klarzustellen.

    Nur die Wohnungsfenster (egal welches) oder die Wohnungstüre zeigen Auswirkung (Problem weg). Hier reicht auch schon ein Fenster auf Kipp.

    ALD Abdeckung auf, zu, mittel,
    ALD ohne Abdeckung
    ALD ohne Abdeckung und ohne Filter
    Zimmertüren auf oder zu
    ELS ohne Abdeckung und ohne Filter

    All das verändert nichts, einzig wie gesagt, die Fenster oder die Wohningstüre, sowie, gefühlt, Druck oder Winderverhältnisse außerhalb der Wohnung (Wetter).

    Kann am also annehmen, .ein Problem sind wohl Schwingungen die Entstehen und sich übertragen (Lüfter, Gehäuse, Wand) deren eigentliche Ursache aber ein Missverhältniss zwischen zu und Abluft ist?

    Ich kämpfe halt gegen Windmühlen, als ob man das Problem genau erahnt aber lieber nicht darauf eingeht.
     
  13. #13 Fred Astair, 11.07.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.993
    Zustimmungen:
    5.981
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    So geht es mir mit Deinen Antworten auch. Ich hatte nicht gefragt, wodurch das Geräusch vermieden werden kann, sondern wo es genau entsteht.
    Dass es sich um ein Missverhältnis zwischen Luftbedarf und Größe der Öffnungen handelt ist mir schon lange klar.
     
  14. #14 SiKr1978, 11.07.2022
    SiKr1978

    SiKr1978

    Dabei seit:
    10.07.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    So Nachtrag, auch die Lüftungsabteilung auf meiner Arbeitsstätte vermutet hier ein Missverhältnis was wohl den Lüfter (wenn auch durch minimal mehr Aufwand) und dadurch das Gehäuse in Schwingung versetzt. Durch die Rigipswand wird das mitunter verstärkt.

    Für etwas Verwirrung sorgt dass der Badlüfter bzw. dessen Einbaurahmen/Gehäuse so auf Press sitzt (
    Es ist der Helios Lüfter der dieses Geräusch produziert und auf das Gehäuse/oder Einbaurahmen überträgt. Merkt ma daran dass er mit Geräusch auch mehr mikrovibriert (nenne es mal so), wie auch dann das Gehäuse. Sagte ich aber jetzt schon mehrmals. Daher sagte ich auch, die rot markierten Bereiche auf dem Foto sind so die Beteiche wo leichte Veränderungen am Gehäuse das ganze abschwächen/minimieren.

    Hauptproblem ist eben, wieso das so ist.
    Da sind wir ja bei Thema Luft, so, für die Zufuhr hat die Wohnung eben 2 ALD welche anscheinend auch nicht ausreichen, auch dann nicht wenn man alles bis auf die Gitter an der Außenfassade demontiert (was aber als Information har nicht beachtet wird).

    Da ich aber auch nicht 24/7 Fenster oder Wohnungstüre offen lassen kann ist die Frage, was tun.
    Fakt ist doch einfach dass es wohl wirklich so ist dass einfach was nicht stimmt, wie gesagt die Aussage der Firma ist ja, alles so richtig, kein Fehler.

    Übrigens, die Wohnungstüre sitzt schon relativ hoch vom Boden. Ist also auch keine dicht schließende.
     
  15. #15 Fred Astair, 11.07.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.993
    Zustimmungen:
    5.981
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Hier muss ich auch nochmal nachhaken: Welche Firma sagt das? Der Sani ist vermutlich nicht für die ALD zuständig.
    Ist denn überhaupt so eine große Grundlüftung erforderlich? Gibt es eine Berechnung?

    Das sollte sie aus Brandschutzgründen aber sein. Welches Baujahr?
     
  16. #16 SiKr1978, 11.07.2022
    SiKr1978

    SiKr1978

    Dabei seit:
    10.07.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0

    Baujahr 2021 , mach später mal ein Foto.

    Die Montagefirma welche bei dem Bau für die Klima/Lüftung/Heizing zuständig ist/war.

    Laut Bauleitung und Vermietung, ja, ist nötig Fall die Mieter nicht richtig lüften.

    Ich bin gerne bereit weitere Infos zu geben, nur je mehr man schaut und forscht desto mehr kommt zum Vorschein. Habe schon von mehreren Firmen die hier dabei waren gehört was alles verbockt wurde.
     
Thema: Hilfesuchend weil Probleme mit Abluftlüfter im Badezimmer
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. BADEZIMMERBELÜFTUNG GIBT EIN PFEIFFENDES GERÄUSCH VON SICH

Die Seite wird geladen...

Hilfesuchend weil Probleme mit Abluftlüfter im Badezimmer - Ähnliche Themen

  1. Formaldehyd im Schlafzimmer: Gesundheitliche Probleme

    Formaldehyd im Schlafzimmer: Gesundheitliche Probleme: Hallo und Guten Tag, ich habe, durch Umzug, ein neues Schlafzimmer und dadurch gesundheitliche Probleme. Ich habe morgens Atemnot und verspüre...
  2. Dachstuhl 1910 Probleme über Probleme

    Dachstuhl 1910 Probleme über Probleme: Hallo zusammen, ich habe Probleme mit meinem Dachstuhl, den Feststellungen und dem statischen Verständnis der vorliegenden Konstruktion. Zunächst...
  3. Neue Fenster und Rollläden im Altbau - NUR PROBLEME

    Neue Fenster und Rollläden im Altbau - NUR PROBLEME: Hallo zusammen, wir haben uns Mitte 2023 im Rahmen der Sanierung unseres Einfamilienhauses von 1986 auch neue 3-fach verglaste Fenster und...
  4. Probleme bei Dachfenstereinbau mit Aufsparrendämmung

    Probleme bei Dachfenstereinbau mit Aufsparrendämmung: Wir lassen gerade das Dach unseres Altbaus neu decken und dämmen. Gestern erfolgte der Wiedereinbau der zwei großen Dachfenster, der uns sehr...
  5. Hilfesuche/Ratschläge bei Zisternenanschluss

    Hilfesuche/Ratschläge bei Zisternenanschluss: Hallo, Ich bräuchte Tipps bzw. Ratschläge von erfahrenen Handwerker oder Bauherren wie ich meine 8 Jahre alte Zisterne endlich mal anschließen...