Heizung Länge, Ventile

Diskutiere Heizung Länge, Ventile im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo Zusammen, ich will meine Heizkörper austauschen, jedoch sind diese sehr knapp bemessen. auf der einen Seite ragt das Ventil in die Wand....

  1. #1 Hirschauto, 20.03.2025
    Hirschauto

    Hirschauto

    Dabei seit:
    20.03.2025
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    2
    Hallo Zusammen,

    ich will meine Heizkörper austauschen, jedoch sind diese sehr knapp bemessen.
    auf der einen Seite ragt das Ventil in die Wand.

    Ich will neue Heizkörper einsetzen.
    wo müssen die Anschlüsse sein damit der Heizkörper mittig unter dem Fensterbrett angebracht werden kann?

    Das Fenster ist 2 Meter breit.

    Vielen Dank
     

    Anhänge:

  2. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    625
    Zustimmungen:
    276
    Beruf:
    Programmierer
    Es gibt verschiedene Heizkörper, die ihre Anschlüsse an verschiedenen Stellen haben. Mal seitlich links, mal seitlich rechts, mal mittig. Das kann man so bestellen, wie es am besten passt. Vor allem muss man aber auch erstmal ermitteln, wie groß der Heizkörper sein muss, um den Raum vernünftig beheizen zu können. Dann kann man die Position planen und schauen, wo die Zuleitung am sinnvollsten angebracht werden kann.
     
    am1003 und Viethps gefällt das.
  3. #3 nordanney, 20.03.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.762
    Zustimmungen:
    2.586
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Wenn ich richtig sehe, sind Vorlauf/Rücklauf dort. Ich würde einen passenden Heizkörper (gibt es eine Optimierung der gesamten Heizung? Also z.B. ein Austausch auch andere Heizkörper, um die Vorlauftemperatur zu senken? Haus oder Wohnung?) mit den Anschlüssen rechts wählen (meistens ist links/rechts wechselbar). Die Heizleistung musst Du selbst wissen, um den Raum warm zu bekommen.
    Aber ansonsten musst Du bei einem kürzeren Heizkörper die Rohre natürlich anpassen (verlängern).
    upload_2025-3-20_13-58-40.png
     
  4. #4 Hirschauto, 20.03.2025
    Hirschauto

    Hirschauto

    Dabei seit:
    20.03.2025
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    2
    Hallo,
    vielen Dank für die Antworten.
    verwenden möchte ich folgenen Heizkörper:
    upload_2025-3-20_14-22-37.png

    das bedeutet ich habe jeweils 10cm platz an den Seiten für die Ventilgeschichten und Thermostat.
    reicht der Platz aus? upload_2025-3-20_14-20-55.png
     
  5. #5 nordanney, 20.03.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.762
    Zustimmungen:
    2.586
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Wenn er bisher ausreicht, reicht er auch zukünftig aus. Also ja, wenn nicht noch mit S-Verschraubungen o.ä. gearbeitet werden muss. Nabenabstand beachten!
     
  6. #6 Viethps, 20.03.2025
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.148
    Zustimmungen:
    368
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Das kann man auch bei der Gelegenheit eleganter lösen:
    HK raus. Halter weg. Parkettboden mit kleiner Tauchsäge entlang der gedachten Fertigwand trennen.
    Auf den alten Wandhintergrund Dämmstoff aufkleben. Schicht Gasbeton davor mauern ( und mit Dämmung verkleben )
    In die Dämmschicht mit Aluverbundrohr in Richtung Konsole ziehen.
    In dem bestehenden Fall wird ja zum erheblichen Teil die Umwelt geheizt.....
     
  7. #7 Hirschauto, 20.03.2025
    Hirschauto

    Hirschauto

    Dabei seit:
    20.03.2025
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    2
    ja genau, dämmen war auch mein Plan.
    kann ich das Alu Rohr dann so zurechtbiegen wie ich die Anschlüsse benötige?
    ich würde gerne auf 500mm Heizkörper höhe gehen. Platz wäre da, aber dann passt natürlich der Nabenabstand nicht mehr.
     
  8. #8 simon84, 20.03.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.396
    Zustimmungen:
    6.410
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ich würde eher 33er Heizkörper montieren, insbesondere falls später mehr gedämmt wird oder eine WP genutzt wird.

    So ein ellenlanger HK (Habe ich auch) kann auch bei niedrigen VL Temperaturen ausreichend Wärme übertragen.
    Und Lösungen um nachträglich flüsterleise Lüfter anzubringen gibts auch genug. Deutlich günstiger als die von den Herstellern angebotenen "WP HK"
     
  9. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.076
    Zustimmungen:
    488
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Ja, dafür gibt es eine Biegefeder.
     
    simon84 gefällt das.
  10. #10 Viethps, 20.03.2025
    Zuletzt bearbeitet: 20.03.2025
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.148
    Zustimmungen:
    368
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
  11. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    677
    Zustimmungen:
    138
    Ich würde solche Heizkörper nie ausbauen ausser sie sind undicht.
    Mehr Wärmeleistung wie die alten Gussheizkörper haben keine Typ33 Heizkörper.
    Dann lieber vom Tischler eine ordentliche Heizkörperverkleidung bauen lassen.
     
  12. #12 VollNormal, 21.03.2025
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.701
    Zustimmungen:
    2.391
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Auf dem gleichen Temperaturniveau gefahren schon.

    Lass den Heizkörper doch gleich ganz einmauern.
    :not_w1:
     
    Viethps, Oehmi und nordanney gefällt das.
  13. #13 Hirschauto, 21.03.2025
    Hirschauto

    Hirschauto

    Dabei seit:
    20.03.2025
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    2
    Also die Rohre von unten in die Heizung einführen?
    und das Verbundrohr mit YT Porenbeton einmauern?
     
    Viethps gefällt das.
  14. #14 simon84, 21.03.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.396
    Zustimmungen:
    6.410
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Bei so großen Heizkörpern würde ich traditionell wechselseitig anschließen, zB mit Vorlauf oben rechts im Bild und Rücklauf links unten

    da gibt es auch Rücklaufverschraubungen mit eurokonus und Absperrung
     
  15. #15 nordanney, 21.03.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.762
    Zustimmungen:
    2.586
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Dann muss der TE aber den bisher unten rechts vorhandenen Rücklauf komplett auf die andere Seite setze. Ob das für ihn machbar ist?
     
  16. #16 Hirschauto, 21.03.2025
    Hirschauto

    Hirschauto

    Dabei seit:
    20.03.2025
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    2
    machbar, ja aber dann liegen 2 Meter Leitung in der Wand die ich irgendwie zumauern muss. Hat denn der anschluss oben rechts und unten links mehr Vorteile? ich nehme an, der HK wird gleichmäßiger warm?

    mein Favorit ist nun an den vorhandenen Anschlüssen ein 90° Winkelstück nach unten und dann mit der Anschlussverschraubung von
    Viethps von hinten in den HK zu gehen

    Vertragen sich denn verzinktes Stahlrohr und ein Verbundrohr aus Alu?
     
  17. #17 simon84, 21.03.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.396
    Zustimmungen:
    6.410
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wenn die Nische eh zugemauert und Anschlüsse angepasst werden (achsmass) wird ist es doch ne Kleinigkeit 2-3 Meter verbundrohr zu verlegen
     
  18. #18 simon84, 21.03.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.396
    Zustimmungen:
    6.410
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    perspektivisch wirst du den Heizkörper mit so geringen Temperaturen wie nötig betreiben und natürlich auch nur mit der durchflussmenge die nötig ist.

    Ich sag mal, ja hat Vorteile

    Finde ich relativ starr und kompliziert
    Da muss es schon sehr genau passen.

    Ja kein Problem, Übergang Stücke mit innen und außen Gewinde, gerade und 90 grad gibt’s alles was du brauchst
     
  19. #19 Hirschauto, 21.03.2025
    Hirschauto

    Hirschauto

    Dabei seit:
    20.03.2025
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    2
    Warum starr und kompliziert? so ein Verbundrohr ist doch einigermaßen biegbar. Oder habe ich etwas übersehen?
     
    simon84 gefällt das.
  20. #20 nordanney, 21.03.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.762
    Zustimmungen:
    2.586
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Das war gar nicht der Plan. Deshalb auch mein Hinweis.
     
    simon84 gefällt das.
Thema:

Heizung Länge, Ventile

Die Seite wird geladen...

Heizung Länge, Ventile - Ähnliche Themen

  1. Asbest hinter Heizung?

    Asbest hinter Heizung?: Hallo zusammen, hinter meiner Heizung befindet sich Styropor. Darüber habe ich aber das (siehe Foto) entdeckt und versuche heraus zu finden...
  2. Bauabnahme Heizung defekt

    Bauabnahme Heizung defekt: Hallo, Heute war die Bauabnahme unseres Neubaus geplant. Heute morgen ist aufgefallen dass die Heizung (Wärmepumpe) vor 10 Tagen ausgefallen ist....
  3. Langer Weg zur Heizung

    Langer Weg zur Heizung: Hallo zusammen, derzeit plant mein Architekt ca. 30 Meter zur Heizungsanlage. Dies ist der baulichen Situation vor Ort geschuldet. Die Rohre...
  4. Lange und steile Auffahrt - mit Heizung??

    Lange und steile Auffahrt - mit Heizung??: Liebes Forum, ich hoffe jemand kann mir ein paar Tipps für meine Auffahrt geben. Die Auffahrt ist 30m lang, 3m breit und der Höhenunterschied...
  5. Heizkurve höher stellen oder Heizung längere Zeit laufen lassen

    Heizkurve höher stellen oder Heizung längere Zeit laufen lassen: Hallo alle zusammen, ich bin gerade dabei meine Heizkosten und Heizwärme zu optimieren. Nun habe ich festgestellen, dass es bei mir im Haus...