Heizung Kaltwintergarten

Diskutiere Heizung Kaltwintergarten im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo! Wir planen einen nicht isolierten Kaltwintergarten zu bauen. 2 Seiten bestehen aus Glasschiebewänden und eine Seite ist eine Mauer zum...

  1. #1 svenb1984, 06.09.2020
    svenb1984

    svenb1984

    Dabei seit:
    06.09.2020
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!

    Wir planen einen nicht isolierten Kaltwintergarten zu bauen. 2 Seiten bestehen aus Glasschiebewänden und eine Seite ist eine Mauer zum Nachbarn. Material höchstwahrscheinlich Alu mit Glaselementen im Dach.

    Nun beschäftige ich mich etwas mit dem Thema Heizung. Erste Idee war: 1-3 Infrarotstrahler montieren.
    Die sorgen zwar für Wärme, nicht jedoch im ganzen Raum.

    Hat hier jemand ein solches Objekt mit einer Klimaanlage realisiert? Die könnte heizen und im Sommer, wenn es absolut zu heiß ist, auch etwas kühlen. Ich denke 3,5 oder 5 kw Leistung würden genügen.

    Eine weitere (oder zusätzliche) Option ist eine elektrische Fußbodenheizung unter den Fliesen, die noch neu verlegt werden.

    Wir nutzen das Objekt nicht täglich im Winter, daher sollten sich die Stromkosten im Rahmen halten. Zur Entlastung des Gesamtverbrauchs ist bereits eine Solaranlage geplant... aber das ist natürlich ein anderes Thema.
     
  2. #2 Tamanara, 07.09.2020
    Tamanara

    Tamanara

    Dabei seit:
    05.05.2020
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Hi.

    ich finde Dein Thema sehr interessant. Habe vor ein paar Monaten selber einen Thread über Kaltwintergarten erstellt. Meine Frage war zuerst ob 10mm Esg oder deftigen Aufpreis für Isoglas.
    Zum Schluss habe ich mit dann auch mit Thema Heizung beschäftigt. Unser Kaltwintergarten wird 650cm mal 400cm. Ich habe Formeln gefunden um die Wärmeleistung zu berechnen. Ich brauche ca. 8,5kw um 20Grad auszugleichen. mir ist es wichtig im Winter mal Weihnachten oder Geburtstage feiern zu können. Das würde mir erstmal reichen. Alles andere wäre nice to have.
    Am günstigsten heizt man mit Gas. Meine aktuelle Überlegung ist einen Gaskamin mit ca. 6-7kw und 2 Infrarotstrahler.
    Muss aber sagen das ich noch nicht ganz vom Thema Isoglas ab bin. Leider sind die Schiebetüren dann erheblich teurer.
    Halt mich mal auf dem laufenden. Gerne auch per Pn.
    Wie groß ist dein Wintergarten?
    Pv Anlage habe ich auch aber du brauchst die Leistung natürlich dann wenn keine Sonne da ist.
     
  3. #3 svenb1984, 07.09.2020
    svenb1984

    svenb1984

    Dabei seit:
    06.09.2020
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hi! Unser wird minimal kleiner... 600x400 cm.

    Wenn es wirklich 8,5 kw sind sollte ja an sich eine 7kw Klimaanlage, z.B.
    HEIKO Klimaanlage R32 Wandgerät 7,0 kW fast schon ausreichen. Dazu dann noch die Fussbodenheizung. Es geht ja auch nicht um sehr viele Tage.
    7kw Wärmeleistung sind ca. 2,3 kw Strom.

    Wenn man es möchte kann auch in ein Markengerät (Mitsubishi) etc. investiert werden.

    Bei einem Gaskamin muss das CO2 irgendwohin.
     
  4. #4 Tamanara, 08.09.2020
    Tamanara

    Tamanara

    Dabei seit:
    05.05.2020
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Man braucht noch etwas Reserve weil man die Temperatur nicht halten muss sondern gegen die Kälte heizen muss.
    Bei einem Gaskamin würde ich einen Edelstahlkamin aus dem Keilfenster legen.
    Legt ihr denn noch Estrich für die Fußbodenheizung oder würdest du sie in Sand oder splitt legen?
     
  5. #5 svenb1984, 08.09.2020
    svenb1984

    svenb1984

    Dabei seit:
    06.09.2020
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Das ist eine gute Frage. Vielleicht etwas Dämmung darunter... habe jedoch gehört, dass die weggefressen werden kann.
     
  6. #6 simon84, 08.09.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.402
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    @svenb1984 @Tamanara wie (Berechnung) seid ihr denn auf diese Heizlast gekommen bei einem ungedämmten Wintergarten ?

    Bei ca 25 qm würde ich hier eher in Richtung 20 kW schätzen, aber nicht 5 kW.
     
  7. JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Die Polkappen schmelzen, die Gletscher schmelzen, der Permafrostboden taut auf, jedes Jahr wird die Hitze schlimmer, die Ernte verdort aber manche hören den Schuss noch immer nicht. Ja, auch du hast an der Erwärmung deinen Anteil, wie klein auch immer der ist. Entwerder bauste einen ordentliche gedämmten Wintergarten oder lebst damit, dass im Winter eben keine 20° vorherrschen. Fubo+Strahler, eventuell noch einen Ofen, man man man.

    Mal eine grobe Rechnung:
    Eine einfache Scheibe hat nen u-Wert von ~5 rum. Ich nehme mal 0° als aktuelle Außentemperatur, also 20° Unterschied zur Zieltemperatur.
    Ich sage mal der wird 2.5m hoch, also hast du (6+4)x2.5 = 25m² Glasfläche, dazu kommen noch einmal 24m² Dachfläche. Die Mauer zum Nachbarn betrachte ich jetzt nicht.
    Gesamtenergie ist jetzt 49*5*20 = ~5KW. Damit heizen andere in ganze Haus was ihr da jetzt für ne popelige Party rausblast. Die Umwelt wirds freuen.
    Ka wo der U-Wert für Aluminium legt, wird wahrscheinlich noch schlimmer sein.
     
  8. #8 simon84, 11.09.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.402
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Mindestens das doppelte, die Rechnung ist nur um das Niveau zu halten, aufgeheizt werden muss ja auch erstmal und wenn der Boden nicht gedämmt ist und dann auch mal gelüftet werden muss .... an den Scheiben entsteht Übrigens kondensat ohne Ende
     
    Fred Astair gefällt das.
  9. JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Stimmt, wird ja noch schlimmer. An den Fussboden dachte ich gar nicht erst.
     
  10. #10 driver55, 12.09.2020
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.338
    Zustimmungen:
    1.499
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Einfach mal an die Auto-Innenraumtemperaturen im Winter denken, wenn die Karre über Nacht oder auch nur 2-3 Stunden draußen steht.
    Die 1-2 Kubikmeter sind Dank Verbrennerabwärme schnell aufgeheizt, aber ein Wintergarten mit >50 Kubikmeter?
     
  11. #11 simon84, 12.09.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.402
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Übrigens : Heizleistung Wärmetauscher im Auto meist vergleichbar mit ca 7kW
     
Thema: Heizung Kaltwintergarten
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kaltwintergarten heizen erfahrungen

Die Seite wird geladen...

Heizung Kaltwintergarten - Ähnliche Themen

  1. Heizung Länge, Ventile

    Heizung Länge, Ventile: Hallo Zusammen, ich will meine Heizkörper austauschen, jedoch sind diese sehr knapp bemessen. auf der einen Seite ragt das Ventil in die Wand....
  2. Asbest hinter Heizung?

    Asbest hinter Heizung?: Hallo zusammen, hinter meiner Heizung befindet sich Styropor. Darüber habe ich aber das (siehe Foto) entdeckt und versuche heraus zu finden...
  3. Bauabnahme Heizung defekt

    Bauabnahme Heizung defekt: Hallo, Heute war die Bauabnahme unseres Neubaus geplant. Heute morgen ist aufgefallen dass die Heizung (Wärmepumpe) vor 10 Tagen ausgefallen ist....
  4. Heizung zum Tapezieren abmontieren

    Heizung zum Tapezieren abmontieren: Hallo , Ich wollte gerne einen Heizkörper abmontieren um dahinter zu tapezieren bzw. eine Reflexfolie anzubringen. Kann ich das ohne das komplette...
  5. Heizung im Kaltwintergarten

    Heizung im Kaltwintergarten: Hallo zusammen, wir bauen gerade einen Kaltwintergarten (6x4,5m, SSW-Ausrichtung, rundum Glasschiebeelemente) und überlegen gerade, wie wir...