Heizkreisverteiler erneuern

Diskutiere Heizkreisverteiler erneuern im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo Community, mein alter Heizkreisverteiler für die Fußbodenheizung nervt mich etwas. Die Klappe ist verbogen und der Vorbesitzer hat unten in...

  1. #1 Saibot88, 11.06.2020
    Saibot88

    Saibot88

    Dabei seit:
    30.01.2020
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Community,

    mein alter Heizkreisverteiler für die Fußbodenheizung nervt mich etwas. Die Klappe ist verbogen und der Vorbesitzer hat unten in der Blende ein Loch reingebohrt. Als ich die alten Stellantriebe austauschen musste, ist mir auch aufgefallen, dass die neuen Antriebe minimal gegen die Klappe stoßen. Ich finde auch das die Verkabelung zu wenig Platz hat.

    Nun würde ich den gesamten Verteiler gerne erneuern. Also einen etwas größeren neuen Kasten und eine komplett neue Verteilung verbauen. Da die neuen Verteiler etwas andere Maße haben, muss ich aber die Heizungsrohre verlängern. Gibt es dafür bestimmte Adpater, oder wie kann man sowas am besten bewerkstelligen?

    Vielen Dank,
    Tobias
    20200611_085021.jpg 20200611_085052.jpg
     
  2. #2 Fred Astair, 11.06.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.997
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Steht der Schrank vor der Wand? Dann ist eine Vergrößerung nicht schwierig. Beschaff Dir einen mit Durchflussanzeigern im Vorlauf für den leichteren hydraul. Abgleich.
    Verlängern würde ich die Leitungen nicht. Setz lieber die Verteilerbalken tiefer. Ansonsten gibt es auch für Gabotherm-Rohre Klemmringverschraubungen.
     
  3. #3 Donpepe, 16.06.2020
    Donpepe

    Donpepe

    Dabei seit:
    11.01.2016
    Beiträge:
    586
    Zustimmungen:
    147
    Beruf:
    Dipl. Ing. Maschienbau
    Ort:
    Hamburg
    Moin,

    Was sollen den die thermischen Stellantrieb, bzw ERR bei einer FBH? Das ändert andauernd den Durchfluss aller Heizkreise, auch wenn nur einer der Antriebe schließt... Das macht nur Sinn bei Räumen, welche durch eine große Störgröße (Kamin, Südfenster etc) beeinflusst werden...

    Was ist das eigentliche Problem, was du damit lösen möchtest?

    Wenn ein Mischer mit entsprechender Steuerung vorhanden ist (davon gehe ich mal aus), dann im Winter einen thermischen Abgleich machen und fertig. Ein vorher ausgeführter Hydraulischer Abgleich (siehe Betrag weiter oben) erleichtert es erheblich.

    Grüße
     
  4. #4 Saibot88, 17.06.2020
    Saibot88

    Saibot88

    Dabei seit:
    30.01.2020
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    @Fred Astair

    Der Verteiler ist in einem Unterputzschrank verbaut. Da ich aber sowieso im Sanierungsprozess bin, wäre es auch kein Problem den Ausschnitt zu vergrößern.

    @Donpepe

    Das musst du mir noch einmal genauer erklären. Keine Stellantriebe? Bislang ist mir die Ausführung bei Heizkreisverteilern immer nur mit Stellantrieben bekannt. Oder benötigt man diese nicht, wenn der Heizkreisverteiler über Durchflussmengenregulierung verfügt? Diese sollte der neue Verteiler haben, um einen hydraulischen Abgleich vornehmen zu können.
    Zur Zeit verfügt jedes Zimmer mit Fußbodenheizung über einstellbare Raumthermostate die dann je nach Raumtemperatur die jeweiligen Stellantriebe ansteuern. Wie funktioniert das dann ohne Stellantriebe?
    Sinn der Erneuerung soll es sein, den alten verbeulten Verteilerschrank zu ersetzen und damit auch gleich den Verteiler an sich zu modernisieren.

    Gruß,
    Tobias
     
  5. #5 Donpepe, 17.06.2020
    Donpepe

    Donpepe

    Dabei seit:
    11.01.2016
    Beiträge:
    586
    Zustimmungen:
    147
    Beruf:
    Dipl. Ing. Maschienbau
    Ort:
    Hamburg
    Moin,

    Die Einzelraumregelung ist bei einer trägen Heizung (wie eine FBH) relativ sinnlos.

    Ein Beispiel von einem Freund von mir: Er hat auch überall Stellantriebe drauf gehabt aber sich nie mit der VL Temperatur beschäftigt. Was ist passiert: Raumtemperatur 21,5°C (am Fühler), ein Hälfte des Fussbodens viel zu warm, die andere hälfte kalt. Warum? Die Ventile gehen auf, schieben Wasser in den Heizkreis, die RT steigt die Ventile gehen zu und nur die Hälft ist warm. Nach 20 minuten geht das Spiel wieder von vorne los. Und was passiert mit den anderen Heizkreisen, wenn das Venitl zu geht? Sie bekommen mehr Wasser also mehr Energie. Am Ende ist die Regelung nie in der Lage das vernüftig auszureglen, da es für jeden Raum zuviele Störgrößen gibt.

    Die einzige Ausnahme sind Räume, welche hohe "externe" Wärmeeinträge haben, wie z.B. grosses und nicht verschattetes Südfenster, Kamin, etc. Da kann man ggf darüber nachdenken. Hängt aber auch von den VL Temperaturen ab (Selbstregeleffekt).

    Was macht man also:
    Man berechnet die raumweise reale Heizlast (inkl solarer und interne Gewinne) und errechnet das niedrigst mögliche VL- Temperaturniveau und den max sinnvoll machbaren Volumenstrom bei Normaussentemp. (meist zwischen -10°C und -16°C). Dann wird entsprechend die Heizkurve in der Steurung der Heizung / Mischer programiert und die Volumenströme am Verteiler eingestellt. Nennt sich dann hydraulischer Abgleich. Es gibt also für jede Aussentemperatur eine VL Temperatur (Heizkurve) und jeder Raum bekommt jederzeit soviel Wärme (bzw warmes Wasser) wie er braucht.

    Dann kommt der thermischen Ablgeich (der Feinschliff): Im Winter, bei konstanten Aussentemperatur von max 0°C, kein Regen und leicht bewölkt senkt man die VL Temp weiter ab (Thema: Heizkurve), in dem ersten Raum der zu kalt wird, dreht man den Volumenstrom leicht hoch, passt die übrigen Volumenströme wieder an. Das Ganze macht man so lange bis im Idealfall in allen Räumen ein Senkung der VL Temperatur eine gleichmässige Senkung der Raumtemperatur zur Folge hat.

    Die Trägheit der FBH gleicht dann evtl Schwankungen aus (z.B. den kurzen Regen oder den Sturm in der Nacht).

    Man kann auch direkt mit dem thermischen Abgleich starten, aber man dreht dann mehrere Runden, da der hydraulsiche Abgleich sozusagen schon die grundlegende Verteilung ergibt.

    Jetzt zum Selbstregeleffekt:
    Die Menge an Wärme die übertragen wird hängt immer von der Temperaturdifferenz ab, wenn die Rumtempereratur durch (z.B durch eine Kamin) der der Oberflächentemp. des Fussbodens annähert, wird weniger Energie übertragen. Also die FBH heizt bei gleicher Einstellung weniger. Das geht natürlich nicht, wenn der Fussboden 35 Grad warm ist, da machen 1-2°C RT nichts aus, aber bei z.B. nur 26°C Oberflächentemp. ist der Wärmestrom schon deutlich reduziert.

    HAbe die Schlagwort mal in fett dargestellt, damit du was zum googlen und lesen hast...

    Grüße
     
Thema: Heizkreisverteiler erneuern
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Heizkreisverteiler austauschen Kosten

    ,
  2. reglungskasten wand

    ,
  3. heizkreisverteiler wechseln

    ,
  4. gabotherm fußbodenheizung,
  5. heizkreisverteiler regler erneuern,
  6. hizvwrteiler tauschen kosten,
  7. fußbodenheizung heizkreisverteiler erneuern kosten,
  8. fußbodenheizung heizkreisverteiler wechseln,
  9. heizkreisverteiler fußbodenheizung austauschpflicht,
  10. gabotherm rohr,
  11. heizkreisverteiler tauschen kosten,
  12. heizkreisverteiler Stellantrieb vorne,
  13. fussboden verteilet tauschen,
  14. Heizkreisverteiler selbst tauschen,
  15. fußbodenheizung verteiler erneuern kosten,
  16. heizkreisverteiler fußbodenheizung wechseln,
  17. heizkreisverteiler austauschen
Die Seite wird geladen...

Heizkreisverteiler erneuern - Ähnliche Themen

  1. Flowmeter Heizkreisverteiler

    Flowmeter Heizkreisverteiler: Hallo zusammen, folgende Frage: Bei den Flowmetern in meinem Heizkreisverteiler ist ganz oben am Ende der Skala die 0 und ganz unten die 2,...
  2. Durchflussmenge Heizkreisverteiler unterschiedlich (1-Raum)

    Durchflussmenge Heizkreisverteiler unterschiedlich (1-Raum): In unserem Koch-Essbereich befinden sich 3 Heizschleifen. Im Bild die drei Kreise, die mit "Essen" beschriftet sind. Aktuell ist der Fußboden in...
  3. Gestank aus Heizkreisverteiler

    Gestank aus Heizkreisverteiler: Hallo. In unserem Neubau haben wir 2 Heizkreisverteiler (angebracht. 1x EG 1xOG. Im OG ist mir seit einiger Zeit ein komischer Geruch in der Nähe...
  4. Heizkreisverteiler stinkt

    Heizkreisverteiler stinkt: Hallo. In unserem Neubau haben wir 2 Heizkreisverteiler (angebracht. 1x EG 1xOG. Im OG ist mir seit einiger Zeit ein komischer Geruch in der Nähe...
  5. Heizkreisverteiler an Außenwand

    Heizkreisverteiler an Außenwand: Hallo liebe Bauexperten, wie bereits an anderer Stelle geschrieben, findet bei mir ein Heizungsumbau statt: Erdwärmebohrungen, Wärmepumpe,...