Heizkörper entfernen

Diskutiere Heizkörper entfernen im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo Zusammen, Ich plane in einem erworbenen Haus die Heizkörper zu demontieren, da die Räume bereits eine FBH besitzen und nie genutzt wurden....

  1. Seeky

    Seeky

    Dabei seit:
    17.07.2023
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Zusammen,

    Ich plane in einem erworbenen Haus die Heizkörper zu demontieren, da die Räume bereits eine FBH besitzen und nie genutzt wurden.

    Nun ist es so, dass die Heizkörper direkt auf den Heizungsrohren sitzen, ohne absperrbare Ventile.

    Meiner Recherche nach bedeutet das, dass ich das Wasser aus der Heizungsanlage entfernen muss, um die Heizkörper ohne Überschwemmung zu demontieren.

    Wie verschließe ich die Rohre danach am besten. Gibt es passende Kappen, die man auf die offenen enden Schrauben kann?

    Jetzt wäre da noch die Frage bezüglich Korrosion und Luft in den Rohrstummeln. Wenn ich die rohre verschließen, während Luft drin ist, wird die für immer dort drin bleiben. Ist das ein Problem?

    Alternativ könnte ich mir eine Absperrungen rohrverbindung vorstellen, duech die man einmalig Wasser laufen lässt und dann dauerhaft zurecht.

    Hat jemand Tips?
     
  2. #2 Fabian Weber, 17.07.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.098
    Zustimmungen:
    5.835
    Es sind bestimmt 2 Heizkreise, also da kannst Du dann den Heizkreis der Heizkörper stilllegen lassen.

    Empfehlenswert ist das aber in Hinblick auf die künftige Nutzung einer Wärmepumpe nicht.
     
  3. Seeky

    Seeky

    Dabei seit:
    17.07.2023
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, es ging mirhauptsächlich darum, ob es schädlich ist, wenn in den verbleibenden Stummeln Wasser bleibt. Nicht alle Heizkörper in dem Kreis werden stillgelegt.

    @Fabian Weber , wsäas genau meinst du in Bezug auf eine Wärmepumpe? Warum sollte man die Heizkörper dranlassen?
     
  4. #4 VollNormal, 17.07.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.706
    Zustimmungen:
    2.394
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Je mehr Fläche die Wärmeübertrager haben, desto geringer kann die Temperatur im Heizkreis sein, um die gleiche Wärmemenge in den Raum abzugeben. Und Wärmepumpen laufen bei geringem Hub am effizientesten.
     
  5. #5 simon84, 17.07.2023
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.404
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    wenn du nicht vor hast dieses Wasser zu trinken, egal
     
  6. #6 Deliverer, 17.07.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Oben ja, unten nein.
     
  7. Seeky

    Seeky

    Dabei seit:
    17.07.2023
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Klingt sinnvoll. Uns wurde vom Energieberater empfohlen die Heizkörper zu entfernen und die Nischen danach zu dämmen da es hier Wärmeverluste gibt. Das bedeutet ihr würdet die Heizkörper drinlassen und parallel zur Heizuung laufen lassen? Ist das gängige Praxis?
     
  8. #8 Deliverer, 17.07.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Das hängt von der FBH ab. Wenn die 40 cm Verlegungsabstand hat und das Haus 100 kWh/qm braucht, dann mit HK. Ist das Haus gut gedämmt und die FBH vernünftig dimensioniert (<15 cm Verlegungsabstände) dann würde ich mir den Ärger mit zwei Wärmeübertragungssystemen (und Metall im Heizkreis) nicht an den Hals binden.
     
  9. Seeky

    Seeky

    Dabei seit:
    17.07.2023
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0

    Das Haus ist Baujahr 1990, die Berlegeabstände der FBH sind leider nicht bekannt. Der Bedarfausweis sagt 183 Kwh/am², das klingt dann für mich so, als wäre es eine gute Idee die Heizkörper drin zu lassen.

    Bisher war es wohl so, dass die Heizkörper mit der Gasheizung nie im Einsatz waren, lediglich die FBH. Die bisherige Vorlauftemperatur ist mir leider nicht bekannt. Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass die deutlich höher lag als sinnvoll.
     
  10. #10 Deliverer, 17.07.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Ich kenne die aktuelle Situation nicht, aber wenn das möglich ist, wäre es sinnvoll, einfach mal einen Winter lang zu testen, wie weit die VLT (bei NAT) bei ausschließlichem FBH-Betrieb gesenkt werden kann.
    Die meisten Böden sind bis 40° freigegeben. Viel höher als 45° sollte die VLT also nicht liegen. Wenn das nicht reicht, um alle Räume auf Wunschtemperatur zu bringen, musst Du entweder weitere Flächen aktivieren (Wände, Decken) oder die HK doch wieder dazunehmen, oder noch mit LLWP zuheizen.

    Wenn das Haus wirklich noch die 180 kWh pro qm hat, solltest Du da übrigens eh langsam mal was machen. Heizen bei mehr als 100 kWh ist teuer. Egal mit welchem System.
    Erst Dach, dann Keller, dann Fenster und Türen, dann Wände. Tendenziell zumindest.
     
    Fred Astair gefällt das.
  11. Seeky

    Seeky

    Dabei seit:
    17.07.2023
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Ein Winter testen wäre zwar möglich aber ungern. Wir würden gerne renovieren und im Februar bereits einziehen. NAT sagt mir leider nichts. Aber soweit ich verstehe wäre die Prüfung, welche maximale Vorlauftemperatur für eine angenehme Raumtemperatur notwendig ist sinnvoll.

    Die Heizkörper drinnen zu lassen hatte ich wegen der Ästhetik eigentlich nicht vor. Ich schätze mal eine Flächenheizung in die Nischen zu bauen wäre nicht sinnvoll wären der geringen Fläche?
     
  12. #12 Deliverer, 17.07.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    NAT ist die Normaußentemperatur. Meist zwischen -9 und -12°. Gibt Tabellen für jeden Ort in Deutschland.
    Wenn es um Vorlauftemperaturen von Heizungen geht, ist fast IMMER die VLT bei NAT gemeint, nicht die, die aktuell (bei vielleicht 0°) durch die Heizung erzeugt wird. Die VLT bei NAT ist es auch, mit der die Heizkurve eingestellt wird.
    Ziel der Heizungsauslegung ist es, die Heizung und die Heizflächen so zu dimensionieren, dass sie unter Volllast bei NAT (also meinetwegen -10°) deine Wunschtemperaturen mit der minimal möglichen VLT erzeugen können.
    Du kennst also aktuell wahrscheinlich die Leistung deiner Heizung. Aber nicht die Leistung deiner Heizflächen und auch nicht genau die raumweise Heizlast. Die letzten Beiden Dinge musst Du also irgendwie herausfinden. Da kann man jetzt rechnen, schätzen oder ausprobieren.

    Richtig.
     
  13. #13 Fred Astair, 17.07.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.999
    Zustimmungen:
    5.988
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Wurden 1990 wirklich noch Heizkörpernischen eingebaut? Wieviel dünner sind denn die Außenwände an diesen Stellen? Kannst Du mal ein paar Fotos von den Heizkörpern und den Anschlüssen machen?
     
  14. #14 petra345, 18.07.2023
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Ich kenne solche Heizkörper in einem schwedischen Fertighaus. Dort handelt es sich um eine Einrohrheizung. Da kann man nicht einfach eine Kappe auf den Anschluß machen wenn der Rest noch funktionieren soll.
    Bei 180 kWh/m² sollte man zunächst den Verbrauch reduzieren bevor man Heizkörper abbaut.
    .
     
  15. #15 titan1981, 07.08.2023
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Ich würde die Heizkörper auch nicht raus reisen, wenn du nicht genau weißt wie viel du in dem Haus verbrauchst. Bei mir waren es nachdem ich die Heizung neu eingestellt und ein paar Fenster ausgetauscht habe die einer einfachverglasung gleich kamen knapp 50% Einsparung…
    Hast du eine Energiebedarfsberechnung der einzelnen Gebäudeteile? Vom Vorbesitzer, die war eigentlich in dem Baujahr bei der Planung dabei. Da könntest du gewisse Sachen bereits raus lesen…

    Natürlich sind Heizkörper nicht so das optische Highlight aber besser als zu kalt in der Bude….

    ich würde die Vorlauftemperatur der Heizung Stück für Stück alle 2 Tage, wenn die Heizung an ist reduzieren. Problem ist nur es muss auch kalt sein. Ich habe das bei unter 0 Grad Außentemperatur gemacht. Dann kam irgendwann der erste Heizkörper und Raum der nicht mehr richtig warm wurde. Das war dann die neue Vorlauftemperatur. Nachdem die Fenster in dem Raum getauscht waren ging der Vorlauf noch einmal 3 grad runter. In dem Raum wird nun im Zuge der Renovierung die Heizfläche vergrößert. Dann wird man im nächsten Winter sehen wie weit ich nun runter kann. Die einzige Hiobsbotschaft ist, dass der heizungsbauer nicht an den heizkreisverteiler ran möchte weil die kunststoffrohre der Fußbodenheizung neu alt sind. Da müsste wohl die Fußbodenheizung im ganzen unteren Stock raus… um das neu zu machen…
     
  16. #16 simon84, 07.08.2023
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.404
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    In Bayern definitiv noch bis 1993 …
     
Thema: Heizkörper entfernen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. heizkörper unter fenster entfernen.

Die Seite wird geladen...

Heizkörper entfernen - Ähnliche Themen

  1. Heizkörper 5 Monate entfernen?

    Heizkörper 5 Monate entfernen?: Hallo, es gibt mehrere Heizkörper in der Wohnung, die Tapete dahinter haben. Wir wollen die Tapete entfernen und die Wand spachteln, schleifen,...
  2. Entfernen von Heizkörpern

    Entfernen von Heizkörpern: Hallo, Wie entferne ich einen Heizkörper aus der Wand in einer Wohnung, die über ein Gemeinschaftssystem verfügt? Es gibt nur ein Ventil zum...
  3. Heizkörper Verkleidung entfernen

    Heizkörper Verkleidung entfernen: Hallo, weiß einer wie ich diese Verkleidung entfernen kann. Habe schon versucht das runde Ding zu drehen,es bewegt sich nichts. Möchte auch nichts...
  4. Alte Heizkörper entfernen

    Alte Heizkörper entfernen: Hallo, Ich will umsteigen auf FBH mit wärmepumpe. Derzeit sind dort noch alte Heizkörper und dazu eine Ölheizung. Nun möchte ich zunächst die...
  5. Heizkörpernische dämmen ohne entfernen der Heizkörper ?

    Heizkörpernische dämmen ohne entfernen der Heizkörper ?: Möchte die Heizungsnischen nachträglich dämmen. Die Nischen sind ca. 80 cm hoch, 104 cm breit und 20 cm tief. Die Nischen sind mit einer...