Heizen mit Buderus GB112w und ERC

Diskutiere Heizen mit Buderus GB112w und ERC im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Guten Morgen, ich habe letztes Jahr ein Haus gekauft, BJ 98 mit einer Buderus GB112w Brennwertanlage und dem ERC reglergerät und AM 1.0. Meine...

  1. Mza287

    Mza287

    Dabei seit:
    14.01.2014
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Soldat
    Ort:
    Hambühren
    Guten Morgen,

    ich habe letztes Jahr ein Haus gekauft, BJ 98 mit einer Buderus GB112w Brennwertanlage und dem ERC reglergerät und AM 1.0. Meine Eltern haben das Haus nebenan und es ist fast identisch. Jedoch weiss ich nicht was den Vorbesitzer geritten hat, aber das ERC ist oben im Schlafzimmer angebracht. Völlig schwachsinnig, bei meinen Eltern ist es im Wohn/Esszimmer und so wie ich es gelesen habe ist das auch der beste Platz (Referenzraum) Im Wohnzimmer ist noch ein Kaminofen der auch stark genutzt wird von mir.

    Zusätzlich kommt noch dazu, dass ich eigentlich die ganze woche nicht zu hause bin und ich dann nicht unnötig heizen möchte. Ich schalte momentan die Heizung in den Urlaubsmodus da ich nur am WE zuhause bin. Aber dann muss ich Freitag wieder alles aufheizen. Zumindest das wohnzimmer. die anderen Zimmer sind kaum genutztbis auf bad und schlafzimmer.

    Dies ist nun die erste Heizperiode und ich möchte die Anlage gerne verstehen um korrekt zu heizen. Momentan handhabe ich es so das ich die Schaltzeitpunkte alle auf werkseinstellung belassen habe und Raumtemperaturgeführte Regelung gewählt habe. (Schlafzimmer) Ich habe gelesen das man dabei den HK in diesem Raum voll aufdrehen soll. Schön und gut, aber dann ist dieser Raum schnell aufgeheizt ( was natürlich total daämlich ist, da ich im schlafzimmer mit 18C auskomme) und der Rest des Hauses ist kalt da die anlage dann abschaltet. Nun habe ich es so das ich den HK im Schlafzimmer komplett zudrehe sodass die Heizung ja immer zugange ist und ich die Temperatur in den anderen Räumen über die HK regele. Das ist aber wie ich gelesen habe nicht optimal. Da die Heizung dann die Vorlauftemperatur unnötig hoch einstellt.

    Die beste Methode ist daher, wie ich gelesen habe auf Aussentemperautfühlung umzuschalten und die Temperatur über die HK zu regeln. Das ändert ja aber trotzdem nichts an der Tatsache das wenn im schlafzimmer die Solltemperatur der des ERC programms erreicht wird die heizung abschaltet.

    Wie mache ich das nun richtig? Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

    PS: ich habe gesehen/gelesen das man an der Heizung direkt manuell die Vorlauftemp. und die Brauchwassertemp einstellen kann. Geht das bei der g112w nicht? ich sehe keine Regler dafür. Läuft das bei dieser etwa ausschlieslich automatisch?
     
  2. Mza287

    Mza287

    Dabei seit:
    14.01.2014
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Soldat
    Ort:
    Hambühren
    Hier wird einem ja echt geholfen..
     
  3. #3 CityCobra, 13.10.2014
    CityCobra

    CityCobra

    Dabei seit:
    12.10.2014
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Einzelhandelskaufmann
    Ort:
    Königreich Rhade
    Ich hänge mich mal hier mit heran, unser Haus ist ebenfalls mit einer BUDERUS GB 112 W/WT und dem ERC Regelgerät ausgestattet.

    Trotz Studium der Betriebsanleitung werde ich nicht richtig schlau wie man die Heizung am sinnvollsten einstellt.
    Im EG haben wir in den kälteren Jahreszeiten meistens nur die Fußbodenheizung im Betrieb, der Thermostat am zusätzlich vorhandenen Heizkörper bleibt fast ständig komplett geschlossen, außer wenn es mal richtig kalt wird.
    Die Thermostate in den oberen Stockwerken, z.B. der Schlafzimmer werden im Winter max. ca. zur Hälfte aufgedreht.

    Ich würde gerne am ERC Regelgerät im Wohnzimmer die Heizung möglichst effizient programmieren, daher die Frage ob sich hier jemand mit diesem Heizungstyp und dem ERC auskennt?

    Und was ist sinnvoller, die Wassererhitzung auf "Automatik" lassen, oder die Erhitzung des Brauchwasser so lange deaktivieren bis man warmes bzw. heißes Wasser benötigt?
    In unserem Fall wird das Wasser in Verbindung mit einem 300 L Solarspeicher genutzt.
     
  4. #4 CityCobra, 13.10.2014
    CityCobra

    CityCobra

    Dabei seit:
    12.10.2014
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Einzelhandelskaufmann
    Ort:
    Königreich Rhade
    Zum besseren Verständnis hier mal zwei Bilder der aktuellen Einstellungen.

    ImageUploadedByTapatalk1413218355.421748.jpg

    ImageUploadedByTapatalk1413218371.469631.jpg

    Also Wassererhitzung auf Automatik, und Heizung auf Außentemperatur-geregelt.
    Mit der Option Wasser auf "Aus" ging die Heizung kürzlich auf Störung.
    Der Heizi meinte das soll auf "Automatik" stehen, weil die Heizung unter dem Dach sonst keine Rückmeldung/Signal bekommt.
     
  5. #5 mastehr, 13.10.2014
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Das ist nicht sinnvoll. In einem gut gedämmten Haus sollte man eigentlich gar nicht an den Thermostaten drehen.
    Ist denn überhaupt mal ein hydraulischer Abgleich durchgeführt worden? Dieser ist Vorraussetzung für einen effizienten Betrieb und wurde hier im Forum schon zig Mal durchgekaut.
    Ich würde nicht rund um die Uhr das Wasser ständig auf Temperatur halten, sondern es wirklich nur bei Bedarf erwärmen. Gleich wird aber jemand aufschlagen und sagen, dass Du dann einen Legionellenzucht hast.
     
  6. #6 CityCobra, 13.10.2014
    CityCobra

    CityCobra

    Dabei seit:
    12.10.2014
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Einzelhandelskaufmann
    Ort:
    Königreich Rhade
    Wie muss ich das verstehen, wenn z.B. meine Schwiegermutter oben unter dem Dach friert, dreht Sie je nach Bedarf die Thermostate an den Heizkörpern rauf oder runter.
    Wenn ich die Thermostate ständig voll aufgedreht lasse, hat Sie in Ihrer Wohnung ein Klima wie im brasilianischen Regenwald.
    In der Zeit wo das Haus in unserem Besitz ist nicht, ob der Vorbesitzer das gemacht hat weiß ich nicht.
    Wegen Legionellen mache ich mir eigentlich keine großen Sorgen, zumal das Wasser mindestens einmal pro Tag auf mindestens ca. 65 Grad erhitzt wird.
    Bei Sonnenschein erwärmt die Solaranlage das Wasser im Solarspeicher auch ausreichend wenn die Automatik der Heizung deaktiviert ist.
     
  7. #7 CityCobra, 13.10.2014
    CityCobra

    CityCobra

    Dabei seit:
    12.10.2014
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Einzelhandelskaufmann
    Ort:
    Königreich Rhade
    Noch eine Frage zur korrekten Einstellung der Thermostate:
    Wie sieht es z.B. aus wenn man im Referenzraum einem Raumthermostat mit Fussbodenheizung hat, und in den anderen Räumen Heizkörper?
    Die Fußbodenheizung reagiert ja sehr träge.
     
  8. #8 mastehr, 13.10.2014
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Man sollte eigentlich immer die gleiche Temperatur anstreben. Manchmal spielt das Temperaturempfinden des Menschen nicht mit, aber das ist alles eine Frage der Gewöhnung.
    Dann sollte als erstes die Undichtigkeit behoben werden. Danach ist dann die Heizkurve zu reduzieren.
    Dann sollte das Wasser nur bei Bedarf erwärmt werden.
     
  9. #9 mastehr, 13.10.2014
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Als erstes sollte man herausfinden, ob es sich überhaupt um eine Thermostat handelt oder nur um eine Fernbedienung für die Heizungsanlage. So etwas habe ich bei mir im Büro hängen, damit ich nicht zur Heizung laufen muss, wenn ich die Parameter ansehen oder ändern möchte.
     
  10. #10 CityCobra, 13.10.2014
    CityCobra

    CityCobra

    Dabei seit:
    12.10.2014
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Einzelhandelskaufmann
    Ort:
    Königreich Rhade
    Eine Frage zu meinem besseren Verständnis:
    Wenn ich im entsprechenden Raum trotz geschlossenen Thermostat die aktuelle Temperatur als angenehm empfinde, warum sollte ich den Thermostat dann überhaupt aufdrehen?
    Im EG habe ich durch die FBH keine Probleme, und da passt alles mit der Regelung, nur die Einstellung der Thermostate in den anderen Stockwerken bereiten mir etwas Kopfzerbrechen, wie z.B. der Heizkörper im Badezimmer.
    Es ist natürlich eine schöne Sache wenn man Morgens nach dem Aufstehen ein warmes Badezimmer betritt, aber dort halte ich mich ja nur wenige Minuten auf.
    Wenn ich den Thermostat allerdings erst nach dem Betreten des Raums aufdrehe, ist es erst warm wenn ich die Wärme dort nicht mehr benötige.
    Das lässt sich wohl nur durch einen zeitgesteuerten Thermostat regeln, oder?
     
  11. #11 mastehr, 13.10.2014
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Wenn der Thermostat dafür sorgt, dass die Heizung in dem entsprechenden Raum kalt bleibt, wenn eine angenehme Temperatur erreicht oder überschritten wurde, warum sollte man das Thermostat überhaupt zudrehen?
    Kommt immer drauf an. Bisher hast Du leider nicht geschrieben, wie Dein Haus gedämmt wurde. In einem modernen Neubau ist es besser, nach erfolgtem hydraulischen Abgleich einschließlich Anpassung der Heizkurve konstant überall die gleiche Temperatur +/- 1 °C zu haben.

    Aber ich befürchte schon, dass Deine sinnlose Mischung von Heizkörpern und FBH eine gute Lösung schwierig macht. Wie wird denn die Vorlauftemperatur der FBH geregelt?
     
  12. #12 CityCobra, 14.10.2014
    CityCobra

    CityCobra

    Dabei seit:
    12.10.2014
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Einzelhandelskaufmann
    Ort:
    Königreich Rhade
    Ich würde die Informationen gerne geben, wie finde ich das heraus?
     
  13. #13 mike4711, 14.10.2014
    mike4711

    mike4711

    Dabei seit:
    05.09.2014
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Österreich
    @mza287 -
    Was erwartest du dir in so einem Forum? reinposten und der super Fachmann hat sofort Zeit für dich?
    Wir sind für gewöhnlich für unsere zahlenden Kunden unterwegs... - wer nix anderes zu tun hat um sofort aus irgendwas zu antworten, hat was falsch gemacht oder ist in Rente...

    Zu deinem Problem: auf deinem Regler kannst du die Raumaufschaltung deaktivieren - damit kannst du den HK im SZ abdrehen und eine eingestellte Heizkurve übernimmt die Regelung deiner Anlage unabhängig ob das SZ heizt oder nicht.
    Wenn du keinen Hydraulischen Abgleich an deiner Heizungsanlage bis jetzt bekommen hast, wende dich bitte an einen örtlichen Heizungsbauer! der kann das fachgerecht durchführen.
     
  14. #14 mike4711, 15.10.2014
    mike4711

    mike4711

    Dabei seit:
    05.09.2014
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Österreich
    @CityCobra:
    normalerweise sind da auf den Heizkörpern, Thermostatköpfe angebracht, die die Regelung der schnelleren Medien übernehmen.
     
  15. #15 mike4711, 15.10.2014
    mike4711

    mike4711

    Dabei seit:
    05.09.2014
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Österreich
    Ein Thermostat wird auf die gewünschte Temperatur ein gestellt!
    so gesehen muss ich die Frage retournieren: Wenn du am Thermostat 20°C eingestellt hast und du dich damit wohl fühlst - Warum willst du dann den Thermostaten verstellen?
     
  16. #16 mike4711, 15.10.2014
    mike4711

    mike4711

    Dabei seit:
    05.09.2014
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Österreich
    Das kannst du getrost so belassen wie du es hast - die Energieersparnis die du mit einem zeitgesteuerten HK- Thermostaten hast, gibst du für die Anschaffung und die erforderlichen Batterien wieder aus.
     
  17. #17 mastehr, 15.10.2014
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Installation ansehen oder Installateur fragen.

    Wie alt ist denn jetzt das Haus und wie ist es gedämmt?
     
  18. #18 CityCobra, 15.10.2014
    CityCobra

    CityCobra

    Dabei seit:
    12.10.2014
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Einzelhandelskaufmann
    Ort:
    Königreich Rhade
    Ist ein "Niedrigenergiehaus", Baujahr 1995.
    Dämmung weiß ich nicht, wir haben es nicht selbst gebaut.
     
  19. #19 mastehr, 15.10.2014
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Nach heutiger Auffassung ist das wahrscheinlich schon lange nicht mehr. Es gibt wahrscheinlich viel Verbesserungspotential auch an der Dämmung
     
  20. #20 CityCobra, 15.10.2014
    CityCobra

    CityCobra

    Dabei seit:
    12.10.2014
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Einzelhandelskaufmann
    Ort:
    Königreich Rhade
    Und was soll ich nun machen, dass ganze Haus neu Dämmen nach dem aktuellen Stand?
    Es gibt immer Verbesserungspotential in allen Bereichen.
     
Thema: Heizen mit Buderus GB112w und ERC
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. buderus gb112 einstellen

    ,
  2. buderus erc heizkurve

    ,
  3. buderus logamatic erc richtig einstellen

    ,
  4. buderus gb 112-24 heizung ohne erc,
  5. buderus gb 112 erc einstellung,
  6. buderus gb112 w startet zu oft,
  7. buderus gb112 vorlauftemperatur einstellen,
  8. Buderus Heizung optimal einstellen,
  9. gb112 buderus erc richtig einstellen,
  10. buderus gb 112 w mit Raumtemperatur ,
  11. buderus gb 112 w bekommt die wärme nicht los,
  12. Vorlauftemperatur einstellen buderus GB 112 24,
  13. buderus gb112w auf Raumtemperatur,
  14. buderus 112 erc nanuell ,
  15. gb112 w optimieren einstellungen ,
  16. buderus gb112 apimal ein stellen,
  17. buderus gb112 vorlauftemperatur,
  18. buderus gb 112-24/w optimale einstellung,
  19. buderus gb112 urlaubsprogramm einszellen,
  20. buderus erc,
  21. buderus gb112 richtig einstellen,
  22. buderus gb112w,
  23. buderus gb 112 sparsam einstellen,
  24. gb112w,
  25. regelgerät erc online module
Die Seite wird geladen...

Heizen mit Buderus GB112w und ERC - Ähnliche Themen

  1. Mehrere Häuser heizen?

    Mehrere Häuser heizen?: Guten Tag zusammen, meine Familie plant aktuell mit einem Architekten einige kleine Mehrfamilienhäuser und wir möchten uns bereits vorab ein Bild...
  2. Heizen von ausgebautem, gedämmtem Spitzboden

    Heizen von ausgebautem, gedämmtem Spitzboden: Hallo liebes Forum, ich will im nächsten Jahr meinen Dachboden (Spitzboden) ausbauen. Genutzt wird er dann je zur Hälfte als Lager und als...
  3. Einen Raum mit Körperwärme heizen - 2 Personen

    Einen Raum mit Körperwärme heizen - 2 Personen: Hallo zusammen, wie haben ein KfW40 Haus mit Wärmepumpe gekauft. Nun würde ich gerne wissen, ob ich auch ohne Heizung mit der Körperwärme von 2...
  4. Heizen ohne Heizung - schlecht gedämmtes Gebäude

    Heizen ohne Heizung - schlecht gedämmtes Gebäude: Hallo Guten Tag: Ich bin neu hier und habe nach Infos gesucht und wurde hierher auf diese Seite geleitet. Es ist dringend, es gibt vielleicht ein...
  5. Fehlendes Heizen gedämmter Dachboden

    Fehlendes Heizen gedämmter Dachboden: Im EFH KFW55 mit folgendem Dachaufbau (6cm Holzfaserdämmplatte, Zwischensparendämmung, OSB, Gibskarton) gehört das DG zur thermischen Hülle des...