HEB 200 statt Leimbinder 320

Diskutiere HEB 200 statt Leimbinder 320 im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hallo, Wir bauen gerade einen anbau an unser wohnhaus. Unser Planer hat leider einen fehler bei der Holzbalkendecke gemacht. Ddd aufbau wurde zu...

  1. #1 Duskter, 07.06.2018
    Duskter

    Duskter

    Dabei seit:
    17.04.2018
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    Wir bauen gerade einen anbau an unser wohnhaus. Unser Planer hat leider einen fehler bei der Holzbalkendecke gemacht. Ddd aufbau wurde zu hoch und als wir ihn darauf angesprochen haben hat er gesagt wir sollen anstelle des leimbinders 34cm dick einen HEB 200 als unterzug für die Holzbalkendecke verwenden. Somit gewinnen wir 14cm und bekommen die 2. Etage ohne Stufe hin. Die Höhe des ringankers wird natürlich dsmentsprechend angepasst. Nun ist meine frage ob wir anstelle eines HEB 200 auch 2 U-stähle 200er auflehen könnten die wir dann im Flansch miteinander verschrauben, ggf auch verschweißt?
     
  2. #2 simon84, 07.06.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.409
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Musst du mit dem Statiker klären. Evtl. ist es möglich wenn richtig gerechnet.

    Warum der HEB 200 nicht? Zu schwer in der Länge ?
     
  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.446
    Zustimmungen:
    4.021
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Eher nicht sind knapp 20 kg pro m Differenz HEB zu 2 x U
     
  4. #4 simon84, 07.06.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.409
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ja aber kann man separat tragen ;)
     
  5. #5 Duskter, 08.06.2018
    Duskter

    Duskter

    Dabei seit:
    17.04.2018
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Ich denke mal es geht um das gewicht ja. Der Vorschlag mit den 2x U Stahl kommt von einem kleineren metallbetrieb den ich wegen einem Angebot hier hatte. Er meinte das das keinen großen Unterschiwd macht. Da die Hokzbalkendecke sich eigentlich nur selbst strägt, der träger ein 2 feldträger ist. Einmal ca 4m dpannweite, und einmal ca 1,5m spannweite. Sämtliche lasten des Dachstuhls werden in den ringanker geleitet. Also wäre es vielleicht möglich.... Ich frage nochmal den Statiker bevir ich etwas in auftrag gebe.
     
  6. #6 Duskter, 08.06.2018
    Duskter

    Duskter

    Dabei seit:
    17.04.2018
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Hatte hefofft dass soeine Aussage kommt wie: klar 2 U-stahl in der selben dimmension miteinander verschraubt hat ja mehr senkrechtes Material als 1 Heb. :-) geht wohl um das Einsparen des Krans. Da der Anbau in den Garten geht, und man dort nicht mit schwerem gerät ran kommt. Für einen Autojran müsste die Str. Gesperrt werden. Die Kosten würden exponentiell schrunpfen wenn es mit U-Stahl machbar wäre.
    Mfg
     
  7. #7 Klenkes, 08.06.2018
    Klenkes

    Klenkes

    Dabei seit:
    28.03.2008
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Aachen
    2 U 200 haben 67 % des Widerstandsmomentes und 67 % des Trägheitsmomentes eines HEB 200.
    Also rund 2/3 der entscheidenden Werte.
    Ob die trotzdem passen muss Dir Dein Statiker sagen.
    Der Schlosser hat erst mal keine Ahnung.
    Ich verstehe sowieso nicht, dass man Foren mit Fragen belästigt, die man ohne nähere Zusammenhänge zu kennen,
    nicht beantworten kann - zumal man ja -hoffentlich- einen Fachmann (Statiker) beauftragt hat.
    Der ist der Ansprechpartner!
     
    simon84 gefällt das.
  8. #8 simon84, 08.06.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.409
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ich versteh auch nicht warum Schlosser etwas anderes anbieten als per Statik gefordert

    Darum würde ich einen großen Bogen machen wer weiß an was der sich sonst nicht hält, falsches Material der Verschraubung und und und
     
  9. #9 Duskter, 08.06.2018
    Duskter

    Duskter

    Dabei seit:
    17.04.2018
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Das problem ist, dass mein schwiegervater der architekt und planer war. Und kurz nachdem er den BSH 340 auf HEB 200 geändert hat verstorben ist. Das ist 1 jahr her. Da braucht man doch keine näheren angaben zu um meine frage in einem forum beantwirten zu können wenn man vom fach ist. Es geht nicht um den Vergleich von U200 mit Heb200 sondern um 2x U200 im vergleich der belastbarkeit mit BSH 340 der ja von anfang an in der Statik virgesehen war. Der Heb200 war dann schnell entschieden. Wahrs heinlich mit genug reserve im vergleich zu dem BSH. Das sollte jemand der in der materie steckt doch beantworten können ohne Ortskenntnisse oder? Aber danke trotzdem ich werde einen Statiker hinzuziehen. Mir graut es nur vor den mehrkosten. Als leihe gehe ich davon aus dass ich bei metallfragen auch dem schlosser der es mit seiner garantie ja verantworten muss vertrauen kann.
    Mfg
     
  10. #10 simon84, 08.06.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.409
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wenn du bereits eine Statik hast dann werden die Mehrkosten vermutlich ca 1-2 Stunden Arbeit sein.
    Also da brauchst du nicht ergrauen deshalb.

    Die Antwort wurde doch schon gegeben.

    2x U200 ist nur 66% belastbar wie HEB200, also wird nicht ohne weiteres (Rechnen) gehen.

    Vielleicht kann ja jemand noch zu BSH340 und HE-B200 schreiben, ich gehe aber pi mal Daumen aus, dass die ähnlich sind, bzw. der BSH340 sogar evtl noch etwas besser.

    Und der Schlosser gibt dir Garantie auf sein Gewerk aber nicht auf eine falsche Statik.
     
  11. #11 Klenkes, 08.06.2018
    Klenkes

    Klenkes

    Dabei seit:
    28.03.2008
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Aachen
    Duskter: Du solltest mal meinen Text genau lesen!
    Simaon: Das kann man so ohne weiteres natürlich auch nicht vergleichen.
    Es kommt dabei noch auf die Breite des BSH an und auf die Festigkeitsklasse.
     
    simon84 gefällt das.
  12. #12 simon84, 08.06.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.409
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Absolut richtig, deswegen kann das am besten der Statiker neu rechnen. Ich gehe aber mal davon aus, dass man nicht einen HEB200 als Ersatz für den BSH340 geplant hat, wenn er nicht ungefähr gleichwertig gewesen wäre.
     
  13. #13 Duskter, 08.06.2018
    Duskter

    Duskter

    Dabei seit:
    17.04.2018
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Ok vielen dank für die Antworten. Die breite war 18cm also 6m langer 340x180 BSH c24 wurde gegen HEB200 getauscht. Dieser liegt aussen rechts auf einem HEM160in U-schalen 36.5 auf. Aussen links im Haus des altbestandes auf einer 200x500x10mm stahlplatte die auf die wand gemörtelt ist. Und etwa 1,5m davon entfernt auf einer 24er Uschale mit bewehrung.

    Ich sehe schon so einfach zu vergleichen wie ich dachte ist BSH und HEB und vor allem Ustahl nicht. Trotzdem danke für die Aufklärung. Werde mir mal nen statiker hier suchen.
    Mfg
     
  14. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.446
    Zustimmungen:
    4.021
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ich glaube kaum das jemand hier aufgrund solcher Angaben einen Vorschlag oder eine Empfehlung abgibt und wenn ist die völlig unsubstanziell. Zumal was ist es denn jetzt 2 Feld Einfeld .... war das KVH mal mit Gerbergelenk berechnet etc bietet sich ja bei 2 Feld an.
    Ähm ja der Lastverteilwinkel ist Ihnen bekannt, gemörtelt Jaja auf Altbestand...
     
  15. #15 Duskter, 08.06.2018
    Duskter

    Duskter

    Dabei seit:
    17.04.2018
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Wieso? Bei 3 auflagern ist es doch ein 2feldträger oder nicht? Das hatte ich in post 5 aber geschrieben.

    Nein war ohne gerbergelenk.

    Lastverteilwinkel ist mir nicht bekannt habe nur geschrieben wie es im detailplan der position vorgesehen war bzw ist nur halt anstelle des kvh nun halt mit stahl....

    Aber hat sich doch eigentlich geklärt. Fazit ich brauche einen statiker vor ort oder einen betrieb der den träger mit einem telelader oder mobile hebevorrichtung oder ähnliches einbaut. Wenn ich den kran sparen möchte. Danke
     
  16. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.446
    Zustimmungen:
    4.021
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ach hoch bekommt man alles, so schwer ist das ja nun auch wieder nicht :e_smiley_brille02:
     
  17. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.446
    Zustimmungen:
    4.021
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Wäre es den möglich mehere Stützträger einzubauen, wenns aufs Gewicht und die Höhe ankommt-Ich gehe bei solchen Sachen immer gern in Richtung Stahlbauhohlprofile, nicht diese 'dünnen' MSH die Schlosser verwenden.
     
  18. #18 Duskter, 08.06.2018
    Duskter

    Duskter

    Dabei seit:
    17.04.2018
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Von der Höhe wäre es sicherlich kein Problem. Aber dann kommt der punkt der lastabtragung in den wänddn dsnke ich mal. Wie gesagt liegt der geplante Träger in der aussenwand auf einem 3,5m langem 160 HEM träger auf der gleichzeitig der Sturz der 3m großen Terassentür ist. Und auf der 24er innenwand ist der Ringanker an der stelle auch nochmal mit glaube 4 zusätzlichen stäben verstärkt. Denke mal damit nicht zuviel last auf der altbestand wand liegt wo sie mich drauf hingewiesen haben mit dem lastverteilwinkel und der stahlplatte in mörtel.

    Von daher gehe ich davon aus dass der unterzug nur an genau der stelle vernünftig funktioniert wo er geplant ist. Nämlich in der mitte des ca 6 meter langen raums. Darauf liegen zu beiden Seiten 18x10cm holzbalken.
     
  19. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.446
    Zustimmungen:
    4.021
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Dann warum nicht die Holzbalken verstärken bzw falls das geht noch einige beilegen, somit liegen Sie in der selben Ebene und ersparen sich eventuell die Lagesicherung Stahl Holz und bleiben beim selben Werkstoff.
     
Thema: HEB 200 statt Leimbinder 320
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. heb träger spannweite www.bauexpertenforum.de

    ,
  2. heb 160 träger oder kvh träger?

    ,
  3. heb340 baustahlforum

    ,
  4. Spannweite HEB340,
  5. vergleich he-b träger zu leimbinder GL 32,
  6. leimbinder 1 5m
Die Seite wird geladen...

HEB 200 statt Leimbinder 320 - Ähnliche Themen

  1. Fußboden-Bilder: Ist das Estrich statt Gussasphalt?

    Fußboden-Bilder: Ist das Estrich statt Gussasphalt?: Hallo, bin neu hier, also schon einmal pro forma: sorry für eventuelle Fehler ;) Info zu unserem Vorhaben: Wir möchten ein Haus kaufen das 1971...
  2. Kiestraufe/Spritzschutz mit Alublech statt Randsteinen

    Kiestraufe/Spritzschutz mit Alublech statt Randsteinen: Hallo, ich spiele mit dem Gedanken die Kiestraufe mit Alublechen statt mit Randsteinen abzugrenzen. Hat damit jemand Erfahrung? Welche...
  3. Dehnungsfuge Estrich elastisch füllen? Vinylboden Dehnungsfuge Acryl statt leiste?

    Dehnungsfuge Estrich elastisch füllen? Vinylboden Dehnungsfuge Acryl statt leiste?: Hallo Zusammen, nachdem wir nun ein Estrich mit FBH haben überlegen wir, wie wir KlickVinyl in den Räumen verlegen. Schwimmend, mit Dehnungsfugen...
  4. Asphalt Abtrennung Betonieren statt Randstein

    Asphalt Abtrennung Betonieren statt Randstein: Moinsen, Uns fehlt aktuell noch der Gehweg von der Erschliessung. Da ich momentan in Vorbereitung bin um ein Teil vom Hof zu Pflastern. Würde ich...
  5. Mini-Duschbad statt Gäste-WC

    Mini-Duschbad statt Gäste-WC: Hallo, wir haben ein kleines Bad im 1. Stock. Da wir das Erdgeschoss sanieren wollen, ist die Überlegung im Gäste WC eine Dusche miteinzubauen....