Haus sinkt eckseitig stark ab - Möglichkeiten / Lösungsvorschläge

Diskutiere Haus sinkt eckseitig stark ab - Möglichkeiten / Lösungsvorschläge im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, zur Zeit steht die Überlegung an ein Grundstück inkl. Haus zu kaufen (Mauerwerksbau mit massiver Kellderdecke, ca. 1950). Das...

  1. #1 treeflower, 15.02.2014
    treeflower

    treeflower

    Dabei seit:
    15.02.2014
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Weinheim
    Hallo zusammen,

    zur Zeit steht die Überlegung an ein Grundstück inkl. Haus zu kaufen (Mauerwerksbau mit massiver Kellderdecke, ca. 1950). Das Objekt wurde nun besichtigt und eventuell anfallenden Sanierungskosten etc. zusammengestellt. Jedoch ergibt sich im Bereich Keller bzw. Fundament noch ein erhebliches Problem, wofür wir Lösungsmöglichkeiten suchen.

    Und zwar setzt sich das Haus auf der Südseite stark ab. An dieser Südseite wurden nachträglich eine 15 qm große Terrasse (gemauerte Sockelwände, Stahlbetondecke, nicht unterkellert) angebaut, des weiteren befindet sich dort der Außenzugang zum Keller. Auf der Westseite wurde eine Garage (Mauerwerksbau, Stahlbetondecke, nicht unterkellert) angebaut, ca. 1 m der Garage ist Wand an Wand mit der des Hauses, der Rest steht im Garten über. An der Westseite befindet sich nun im EG in dem Raum auf Höhe des Garagenanbaus ein vertikaler Setzriss ca. 0,5 cm - 1 cm breit, welcher auch ca. 3-4 cm tief in das Mauerwerk (Hohlblock) geht. Im Keller darunter ist ebenfalls eine Rissbildung zu erkennen, welche aber nicht durchgehend zu dem im EG verläuft. Des Weiteren sind ähnliche Rissbildungen in diesem Kellerraum an der Südseite zu erkennen, welche horizontal am Kellerfenster (davor ist auch die Außentreppe zum Keller) und am Anschluss der Decke verlaufen. Weitere Rissbildungen in anderen Räumen waren nicht zu erkennen. Der Keller hat keine Bodenplatte, es handelt sich nur um eine Lage Estrich auf dem Erdboden. Die Terrasse sowie die Garage haben sich ebenfalls gesetzt. Der Boden besteht ab Oberkante Garten laut Bodengutachten des Nachbarhaus (Gutachten wurde ca. 13 Meter von den Setzungen entfernt erstellt) aus 3 m Schluff, 1 m Torf, 1 m weichem Schlick und ca. 3 m Mittel- bis Grobsand (feinkiesig-mittelkiesig).

    Anbei auch mal ein beispielhafter Grundriss zur besseren Darstellung.

    Bildschirmfoto 2014-02-15 um 10.40.39.png

    Meine Frage wäre nun, welche Möglichkeiten sich bieten, diese Setzung zu stoppen, da ja kein gewachsenes Kiesbett besteht auf dessen man aufbauen könnte. Wir würden im ersten Schritt natürlich Terrasse und Garage zurückbauen und dort auch nicht wieder errichten. Das der Boden 13 m weiter entfernt natürlich völlig andere Beschaffenheit haben kann ist auch bewusst. Sobald die Garage entfernt wurde wollten wir sowieso noch ein Bodengutachten machen lassen.

    Gibt es neben der Unterfangung durch Injektion, Düsenstrahlverfahren und Verpressung noch weitere Möglichkeiten? Auf den betroffenen Kellerraum selbst könnten wir auch verzichten, da der Keller sonst groß genug ist. Könnten wir diesen dann auch z.B. mit Schaumbeton etc. zuschütten um das ganze tragfähiger zu machen oder eine neue versetzte Wand vor der eigentlichen Außenwand inkl. Fundament errichten? Also so in etwas wie eine nachträgliche Unterkellerung für diesen Bereich? Mit welchen Kosten wäre zu rechnen? Der betroffene Kellerraum hat ca. 12-17 qm Fläche.

    Vielen Dank im Voraus
     
  2. #2 gunther1948, 15.02.2014
    Zuletzt bearbeitet: 15.02.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    das sind die problemzonen( nach links auslaufend nach rechts hinten ansteigened) und das haus scheint teilweise mit der rechten hinteren ecke in dieser zone zu stehen und der rest in einem bereich mit höherer tragfähigkeit.
    rammsondierungen könne auch im keller/garage gemacht werden ( ohne abbruch ).
    google mal nach urathek mit dem schaum hab ich mal eine bodenplatte in einer montagehalle stabilisieren und teilweise anheben lassen und ein haus das über die längsachse bei 9,60 m hausbreite 16 cm schief stand zumindest soweit stabilisiert,dass ruhe eintrat. der spass ist nicht billig aber du stehst ja noch vor dem kauf und da musste halt verhandeln.
    schaumbeton ist unsinn da dein problem unter der bopl./fundament liegt.

    gruss aus de pfalz
     
  3. #3 peterk61, 16.02.2014
    peterk61

    peterk61

    Dabei seit:
    05.04.2012
    Beiträge:
    346
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Geologe
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo treeflower!

    Die von Gunther genannte Kunstharzinjektion der Fa. Uretek dürfte die günstigste Lösung sein. In Österreich gibt es noch eine Firma die ähnlich vorgeht. Du musst nach Kunstharzinjektion und Spezialtiefbau googeln. Ohne Baugrunduntersuchung werden Dir Firmen jedoch nur sehr grobe Kostenschätzungen machen können.

    Vielleicht sollte die der derzeitige Besitzer in Auftrag geben, da er ohne Gutachten das Haus in derzeitigem Zustand wohl kaum erkaufen kann.

    Viele Grüße
     
Thema: Haus sinkt eckseitig stark ab - Möglichkeiten / Lösungsvorschläge
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. hausecke sackt ab

    ,
  2. haus sackt ab was tun

    ,
  3. was kostet uretek

    ,
  4. uretek erfahrungen,
  5. haus sackt einseitig ab,
  6. erfahrungen mit firma uretek,
  7. uretek kosten,
  8. haus sackt ab,
  9. haus abgesackt kosten,
  10. haus sackt ab kosten,
  11. geosec erfahrungen,
  12. anbau sackt ab was tun,
  13. Haus Anbau sackt ab,
  14. boden sackt ab,
  15. kosten geosec www.bauexpertenforum.de,
  16. Grundstück sackt ab,
  17. haus anheben kosten,
  18. uretek sanierung preise,
  19. fundament sackt ab,
  20. mauer durch angebautes Haus abgesackt,
  21. abgesacktes haus stabilisieren,
  22. haus senkt sich einseitig,
  23. uretek bewertung,
  24. holzhaus sackt ab ,
  25. keller sackt ab
Die Seite wird geladen...

Haus sinkt eckseitig stark ab - Möglichkeiten / Lösungsvorschläge - Ähnliche Themen

  1. Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage

    Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage: Liebe Forumsmitglieder, wir haben uns im vergangenen Jahr ein Haus Baujahr 1970 gekauft. Wir sind gerade dabei, es zu sanieren. Im Keller gibt es...
  2. Haus selber bauen - wie am sinnvollsten angehen?

    Haus selber bauen - wie am sinnvollsten angehen?: Ich grüße euch ! Mich interessiert das Thema, da ich evtl vorhabe, dies in die Realität umzusetzen. Es sollte wenn dann ein stinknormales...
  3. Keller aus Ytong 365mm, was wiegt ein Haus

    Keller aus Ytong 365mm, was wiegt ein Haus: Hallo zusammen, bei der Suche nach Informationen, ob man eine Doppelhaushälfte 7x10m, 1,5 Geschosse, Wandhöhe/Traufenhöhe ab OK Bodenplatte Keller...
  4. Mäuse unter defekten Terrassenfundament -> Außendämmung -> ins Haus

    Mäuse unter defekten Terrassenfundament -> Außendämmung -> ins Haus: Hallo zusammen, Wie haben vor 2021 Jahren ein Haus als 3. Besitzer gekauft: Fa. Renolit Fertighaus 1994, Decke KG/EG Stahlbeton, Fassade...
  5. Haus sinkt auf einer Seite

    Haus sinkt auf einer Seite: Hallo, meine Schwiegereltern haben folgendes Problem: Ihr Haus (in Niederösterreich) ist auf einer Seite leicht abgesunken. Ursache dürfte...