Haus mit Bruchsteinmauer dämmen oder nur ausbessern ?

Diskutiere Haus mit Bruchsteinmauer dämmen oder nur ausbessern ? im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo liebe Forengemeinde, ich bin der Micha und bin im Nürnberg Land zuhause. Nachdem ich hier schon oft mitgelesen habe, freue ich mich nun auf...

  1. union

    union

    Dabei seit:
    16.04.2017
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Krankenpfleger
    Ort:
    Regensburg
    Hallo liebe Forengemeinde,

    ich bin der Micha und bin im Nürnberg Land zuhause.
    Nachdem ich hier schon oft mitgelesen habe, freue ich mich nun auf Eure geschätzte Meinung!

    Das momentan unbewohnte Wohnhaus meiner Großeltern sollte wieder genutzt werden.

    Gewölbekeller, EG, OG. Aussenmaße ca. 12x12 Meter. Alter unbekannt, schätzungsweise um 1800 erbaut.
    Dacheindeckung ist ca 30 Jahre alt und gut, aber ohne Isolierung. DG nicht ausgebaut. Fenster vor einigen Jahren erneuert, Isolierfenster 2 fach Verglasung. Ölzentralheizung im ganzen Haus, Heizungsanlage müsste erneuert werden. Verputzte Holzbalkendecken mit Strohmatten als Haftmaterial und Schüttung ( alles mögliche an Staub und Spänen ) zwischen den Balken. Teilweise wurden die Decken vor einiger Zeit mit Gipskarton erneuert.
    Bruchsteinmauer mit ca 60 bis 65 cm Stärke Gemischtes Material aus vermutlich Kalkstein. ( kommt in dieser Gegend vor ).
    Ein paar Ziegelbrocken kamen bei einem Durchbruch auch zum Vorschein.
    Das Haus sollte in Zukunft vermietet werden.

    Die Fassade müsste auch wieder eine schöne Optik erhalten.
    Meine eigentliche Frage...
    Fassade nur die kleinen Risse verspachteln, einige wenige lose Stellen abklopfen und erneuern, neu Streichen,
    oder die ganze Fassade dämmen (Styro?-Platten).
    Welchen K-Wert könnte diese bestehende Bruchstein- Mauer haben?
    Wäre es sinnvoll eine Bruchsteinmauer von aussen mit Styro?-Platten zu dämmen??

    Danke für Eure Einschätzung, Grüße Micha
     
  2. #2 Manufact, 16.04.2017
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Bilder wären schön ...

    Sollte keine Feuchtigkeit in den Mauern sein, würde ich persönlich nicht dämmen.

    1. Weil die alten Gebäude bezüglich Schimmel nicht für Dämmung vorgesehen sind (es reicht schon, wenn dichte Fenster eingebaut wurden).

    2. Weil sich die Kosten der Dämmung -wenn überhaupt - erst in 50 oder mehr Jahren amortisiert haben
    (Siehe dazu z.B. Konrad Fischer / Dämmungswahn)
     
  3. #3 Andybaut, 16.04.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
  4. #4 Fred Astair, 16.04.2017
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.992
    Zustimmungen:
    5.980
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Danke Andy, die KoFi-Jünger sind wie die Zeugen Jehovas. Immer zur Stelle, wenn man am wenigsten damit rechnet.


    Gesendet von meinem SM-T550 mit Tapatalk
     
  5. #5 Manufact, 16.04.2017
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Bin kein KOFI Jünger.

    Habe diesen nur zum Anstoss für die Frage des TE genommen, da sonst sicherlich wenig gekommen wäre :)

    Wie ist denn nun der Vorschlag bei einer Bruchsteinmauer dieser Dicke?
    (vornehmlich auch, daß es sich um ein Ver-Miet-Objekt handelt.)
     
  6. #6 Leser112, 17.04.2017
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Bei aller Empathie für Wärmedämmung aus ökologischer Sicht, sehe ich das ähnlich.
    Ausschlaggebend ist stets die wirtschaftliche Verwendung. Hier unterscheiden sich Selbstnutzung und Vermietung erheblich.
     
  7. #7 Andybaut, 17.04.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    ich würd´s folgendermaßen machen:

    V1:
    einen unabhängigen Energieplaner mit einer Berechnung der Wirtschaftlichkeit beauftragen. Hier nicht auf Fördergelder schielen, sondern ganz konkret
    nur die Vorgabe den Sinn oder Unsinn der Dämmung zu berechnen.
    Dann werden Kosten X für Ym² Dämmung möglichen Erergieeinsparungen in Höhe von Z gegenüberstehen.
    Außerdem hast du dann gleich den Energieausweis für die Vermietung.

    Also einen Bedarfs- und keinen Verbrauchsausweis erstellen lassen.

    V2:
    wenn Wohnraum dringend gesucht ist in der Gegend. Einen Verbrauchsausweis erstellen lassen und die Immobilie
    nicht energetisch sanieren.
     
  8. #8 Fred Astair, 17.04.2017
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.992
    Zustimmungen:
    5.980
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    So würde ichs auch machen. Pragmatisch und nicht dogmatisch (KoFi).

    Gesendet von meinem SM-N915FY mit Tapatalk
     
  9. #9 Andreas Gr, 17.04.2017
    Andreas Gr

    Andreas Gr

    Dabei seit:
    22.10.2016
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Kölleda
    Man kann auch mehr schaden mit einer falschen Dämmung machen , als man Nutzen davon hat .
    Ich würde mal behaupten , es gibt hier keine funktionierende Horizontalsperre(mehr) . Da wäre ein diffusionsoffener Wandaufbau schon sinnvoller , also nur verfugen oder verputzen mit geeignetem Material .
     
Thema: Haus mit Bruchsteinmauer dämmen oder nur ausbessern ?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. bruchsteinmauer dämmen

    ,
  2. bruchsteinmauer isolieren

    ,
  3. muss bruchsteinmauer gedämmt werden

    ,
  4. perimeterdämmung bruchsteinmauer,
  5. haus bruchstein dämmen,
  6. sockeldämung bruchsteinmauer nicht sinnvoll,
  7. bruchsteinmauer innen dämmen,
  8. keller bruchsteinmauer dämmung sinnvoll,
  9. haus bruchsteinmauer,
  10. bruchsteinmauer isolierwert,
  11. k-wert bruchsteinmauer,
  12. wie stabilist bruchsteinmauer haus,
  13. bruchsteinmauer haus,
  14. wie isoliere ich eine bruchsteinmauer,
  15. horizontalsperre bei bruchsteinmauer
Die Seite wird geladen...

Haus mit Bruchsteinmauer dämmen oder nur ausbessern ? - Ähnliche Themen

  1. Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage

    Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage: Liebe Forumsmitglieder, wir haben uns im vergangenen Jahr ein Haus Baujahr 1970 gekauft. Wir sind gerade dabei, es zu sanieren. Im Keller gibt es...
  2. Haus selber bauen - wie am sinnvollsten angehen?

    Haus selber bauen - wie am sinnvollsten angehen?: Ich grüße euch ! Mich interessiert das Thema, da ich evtl vorhabe, dies in die Realität umzusetzen. Es sollte wenn dann ein stinknormales...
  3. Keller aus Ytong 365mm, was wiegt ein Haus

    Keller aus Ytong 365mm, was wiegt ein Haus: Hallo zusammen, bei der Suche nach Informationen, ob man eine Doppelhaushälfte 7x10m, 1,5 Geschosse, Wandhöhe/Traufenhöhe ab OK Bodenplatte Keller...
  4. Mäuse unter defekten Terrassenfundament -> Außendämmung -> ins Haus

    Mäuse unter defekten Terrassenfundament -> Außendämmung -> ins Haus: Hallo zusammen, Wie haben vor 2021 Jahren ein Haus als 3. Besitzer gekauft: Fa. Renolit Fertighaus 1994, Decke KG/EG Stahlbeton, Fassade...
  5. Frage zum Pachtvertrag - gekauftes Haus im Wochenendhausgebiet

    Frage zum Pachtvertrag - gekauftes Haus im Wochenendhausgebiet: Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben vor ca. 11 Jahren ein Haus gekauft, dieses steht in einem Wochenendhausgebiet, wo wir eine Parzelle mit...