Hallendach mit Faserzementplatten nachträglich dämmen

Diskutiere Hallendach mit Faserzementplatten nachträglich dämmen im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich möchte gerne das Hallendach in meiner Garage nachträglich dämmen um mir den kommenden Winter etwas erträglicher zu machen. Vielleicht...

  1. #1 Sepulsoul, 09.10.2023
    Sepulsoul

    Sepulsoul

    Dabei seit:
    14.11.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich möchte gerne das Hallendach in meiner Garage nachträglich dämmen um mir den kommenden Winter etwas erträglicher zu machen. Vielleicht hat ja jemand eine gute Idee.
    Bitte das ganze als eine Bastelei betrachten, ich kann das Dach nicht neu machen, da es nur ein Mietobjekt ist. Die Dämmmaterialen habe ich geschenkt bekommen.

    Das Dach ist momentan Dicht. Ich habe mich nun in das Thema etwas eingelesen, die Konstruktion sollte ja in solch einem Falle so aussehen:

    - Unterspannbahn
    - Klemmflix
    - Dampfsperre oder Dampfbrems?
    - Verkleidung

    Leider habe ich noch keine Idee wie ich die Unterspannbahn anbringen soll. Bzw. ist es überhaupt zwingend notwendig?
    Einfach zwischen den Balken spannen?

    [​IMG]

    Viele Grüße,
    Michael
     
  2. #2 Hercule, 09.10.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Die Unterspannbahn geht ja nicht weil die zwischen Sparren und Dachplatten müssten.
    Wenn du das dämmst wirst du also Wasserschäden erst merken wenn es schon zu spät ist.

    Ansonst: Mineralwolle, Isover XtraSafe, Querlattung, Beplankung (Gipskarton, Heraklit etc) fertig.

    Mir persönlich wäre das übrigens zu heikel. Faserzement ist nicht sehr hagelsicher und es gibt auch gern mal Risse usw. Bei einem Blechdach hätte ich keine Bedenken.
     
  3. #3 Sepulsoul, 09.10.2023
    Sepulsoul

    Sepulsoul

    Dabei seit:
    14.11.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Danke für deine Antwort.

    Genau das anbringen ist wohl der knackpunkt. Evtl die Unterspannbahn direkt unter den Faserzementplatten spannen und mit zwei Kanthölzern fixieren.

    Mal eine ganz andere Überlegung:

    Kann man eigentlich die Glaswolle in diese Isover Folie einwickeln? Bzw. Oberseite mit Unterspannbahn und Unterseite mit Isover Folie?



    Viele Grüße
     
  4. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Was sind das denn für Trägerbalken? Je nach Alter des Daches sollte man nicht zu viel ( gar nichts ) unten an den Platten rummachen (Asbest) Beheizt oder nur kurzzeitig bei arbeiten beheizt?
    Landwirt den ich kenne und meine Autowerkstatt haben unter Ihre Faserzementdächer einfach Alukaschierte PU Platten an die ( unter die) Balken geschraubt, mir sind da keine Probleme bekannt, nicht dauerhaft beheizt nur temporär wenn gearbeitet wird. Stöße Abkleben fertig . ( man sieht dann halt nicht wenn das Dach kaputt ist, es sei den man lässt die Stöße unverklebt) ( Landwirt hat nicht verklebt, Autowerkstatt hat verklebt)
    Der ganze Aufbau mit Folie hier Mineralwolle da, wäre mir aufgrund des Faserzementdaches zu risikoreich ( wenn tatsächlich mal was undicht ist, und für eine gemietete Garage zu aufwändig. Aber trotzdem egal was, vorher mit dem Vermieter abklären.
    Beste Lösung wäre natürlich die Faserzementplatten gegen Sandwichelemente austauschen.
    Alles natürlich ohne Gewähr
     
  5. #5 Hercule, 09.10.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Wäre wirklich die beste Lösung.
    Von den Kosten ggf gar nicht so teuer.
     
  6. #6 Sepulsoul, 09.10.2023
    Sepulsoul

    Sepulsoul

    Dabei seit:
    14.11.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Rückmeldungen.

    Leider kommen diese PU Platten (dennoch richtig gute Idee) und das Dach decken nicht in Frage.
    Soweit ich weiß, handelt es sich bei den Balken um einen Zementträger.

    Ziel ist es das Dach so günstig wie Möglich zu dämmen. Es sind ausreichend Glaswolle in der Stärke 24cm, Gipskartonplatten und Holzlatten vorhanden. Somit wären meine Materialkosten bei voerst bei 0€. Es ist alles mit dem Vermieter abgeklärt. Ich halte mich meist täglich in der Halle auf. Sie soll aber nur zum arbeiten beheizt werden.
    Ich müsste mir lediglich die Folien organisieren.
    Mir ist natürlich klar, das man es so nicht richtig macht und whsl. weit entfernt von Fachgerecht ist.

    Jemand noch eine Idee zu dem einpacken des Dämmstoffes? Könnte man eine Unterspannbahn auch einkleben?
     
  7. #7 DD A, 10.10.2023
    Zuletzt bearbeitet: 10.10.2023
    DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Habe ich mir gedacht anhand der Träger, dann fällt alles andere auch weg , dann würde ich probieren die PU Platten zwischen die Träger zu klemmen und ggf . Am Rand an den Trägern abzuschäumen/ kleben. Dann ist der Träger zwar die Wärmebrücke , aber wäre es bei Mineralwolle auch , und die wird eher rausfallen .
    Ggf. Vorher um die Träger Seile oder ähnliches legen und nach der Dämmung unterhalb komplett daran ein Netz hängen ( ähnlich wie bei Netzen die für Dacharbeiten in Hallen montiert werden)damit wenn sich mal was löst , nichts auf ein Auto oder so fällt.

    Vor allem wie sollen die Gipskarton Platten da montiert werden? In den Zementträgern Bohren für die Verlattung ?
    Stellt sich mir die Frage ob das geht und zulässig ist oder irgendwann den Träger schwächt, gleiches gilt für das Zusatzgewicht das dann da drann hängt, Zement/ Betonträger sind keine Holzbalken oder Stahlträger die nachgeben.
    Die Faserzementplatten sind sicher nicht umsonst mit den L Haken befestigt ohne Bohren im Träger.

    Da sollte zwingend vorher geprüft werden, ansonsten bekommt die Halle/Garage bald ein neues Dach mit neuen Trägern.
     
  8. #8 Hercule, 10.10.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Dämmstoff einpacken wäre viel Arbeit aber bei Isover X-TraSafe hab ich mal zum test div nasse Sachen (Wolle, Holz etc) in kleine Säckchen eingeschweisst. Die waren nach ein paar Wochen wieder trocken durch den Effekt der Klimamembran.
    Könnte mir schon vorstellen, dass sowas auch im Großen funktioniert.
    Aber: die Folie soll ja verhindern, dass wärmere feuchte Luft zu den Dachplatten kommt (kältester Punkt) und dort kondensiert. Deshalb muss das ja auch 100% luft und winddicht verklebt werden.
    Das schafft man damit nicht.
    Also Wolle rein, Folie drüber. Überall luft und winddicht verarbeiten. Und wenn mal minimal wo was reinrinnt, hat man ja den Rücktrocknungseffekt der Folie.
     
Thema:

Hallendach mit Faserzementplatten nachträglich dämmen

Die Seite wird geladen...

Hallendach mit Faserzementplatten nachträglich dämmen - Ähnliche Themen

  1. Eternit Faserzementplatten tauschen.

    Eternit Faserzementplatten tauschen.: Hallo, nach einen Grösseren Sturm wollte ich selber ein paar gebrochene Eternit Platten tauschen da mein Dachdecker erst in ein paar Wochen Zeit...
  2. Auf Hallendach besser Lichtband oder Kuppeln mit RWA

    Auf Hallendach besser Lichtband oder Kuppeln mit RWA: Hallo, 1.600m² (25x64m) Halle Stahlträgergerüst mit 5 Meter Abstand 2,5 Grad Sattel-Warmdach. Sollte man besser ein langes Lichtband den...
  3. Lohnt sich noch Photovoltaik noch? (SS0-Hallendach 1.600m²)

    Lohnt sich noch Photovoltaik noch? (SS0-Hallendach 1.600m²): Hallo, ich beginne gerade als Bauherr zusammen mit einem Architekten mit der Planung einer 25x64 Meter 1.600m² großen Halle mit Ausrichtung...
  4. Flachdach-Hallendach sanieren/abdichten

    Flachdach-Hallendach sanieren/abdichten: Hallo und guten Morgen. Aus Mangel an Antworten in Altbau > Sanierung konkret möchte ich meine Frage nun hier reinstellen. Es geht um ein 30...
  5. Flachdach-Hallendach sanieren/abdichten

    Flachdach-Hallendach sanieren/abdichten: Hallo Es geht um ein 30 Jahre altes, undichtes Hallendach. Flachdach 6m x 12m und 4m x 12m auf zwei Höhenebenen. Sowie 2x12m Rinnen mit...