Gurtwickler - verschiedene Fragen

Diskutiere Gurtwickler - verschiedene Fragen im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Liebes Forum, wir haben neu gebaut. Die Gurte der Rollläden führen in schwenkbare Gurtwickler. Diese sind am Fensterrahmen angeschraubt. Nun...

  1. Togrim

    Togrim

    Dabei seit:
    17.11.2016
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bürojob
    Ort:
    Oelsnitz
    Liebes Forum,

    wir haben neu gebaut. Die Gurte der Rollläden führen in schwenkbare Gurtwickler. Diese sind am Fensterrahmen angeschraubt. Nun sind vor allem bei den zweiflügligen Fenstern die Gurtwickler aber nicht schwenkbar, weil sie zu nah an der Wand montiert wurden. Die Fenster stoßen aber zugleich an die Gurtwickler an, wenn ich sie öffne. Die Fenster gehen 90 Grad zu öffnen, aber es knirscht immer, wenn das Fenster den Gurtwickler anstößt und zwischen sich und der Wand einklemmt.

    Dadurch dass ich die Gurtwickler nicht schwenken kann, komme ich mit meinen großen Händen schlecht an den Gurt. Es schraben immer die Knöchel über die Wand, wenn ich den Gurt ziehen will.

    Ist das ein Baumangel, oder muss ich das so hinnehmen als gerade noch ok? Und vor allem: Was soll man jetzt noch machen? Abgenommen ist es noch nicht, aber wir ziehen in 2 Tagen ein.

    Gibt es ein Regelwerk, wie und wo die Gurtwickler anzubringen sind und welche Abstände zur Wand bestehen müssen? Im Bauvertrag steht dazu nichts. Der Fensterbauer hat die Fenster selbst ausgemessen.
     
  2. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.634
    Zustimmungen:
    390
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    Da lief wohl etwas bei der Planung schief. Bemängel es!

    Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
     
  3. #3 Andybaut, 17.11.2016
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Au weia.
    Da hast du vielleicht einen der wenigen Punkte gefunden, für die es keine Regeln bei Fenstern gibt.
    Hier sagt einem der gesunde Menschenverstand, dass ein breiterer Rahmen rein muss.

    Ich würde hier jedoch erstmal die Abnahme aufgrund mangelnder Bedienbarkeit verweigern und Geld einbehalten.
    Dann ist die Gegenseite am Zug nachzuweisen, dass alles seine Richtigkeit hat.

    Auf lange Sicht wirst du aber wohl mit der jetzigen Lösungen, mit einer Montage auf Abstand auf dem Rahmen
    oder einer Wandmontage leben müssen.
    Den Austausch der Fenster wirst du kaum durchsetzen können, obwohl das eigentlich die einzig saubere Lösung wäre.
     
  4. #4 Gast943916, 17.11.2016
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    ein Baumangel ist das nicht, aber ein Planungsfehler
     
  5. Togrim

    Togrim

    Dabei seit:
    17.11.2016
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bürojob
    Ort:
    Oelsnitz
    Macht das einen Unterschied, ob Baumangel oder Planungsfehler? Die Architektin hat nur die Größe der Löcher in der Mauer vorgegeben. Alles andere hat der Fensterbauer ausgemessen, der die Fenster auch eingebaut hat.
     
  6. #6 Andybaut, 17.11.2016
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Löcher im Mauerwerk und drehbare Gurtwickler passen nicht.
    Waren da vielleicht ursprünglich mal eingebaute Gurtwickler geplant?
     
  7. #7 Andybaut, 17.11.2016
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Baumangel:
    Planer hat richtig geplant, aber der Handwerker hat z.B. einen Fehler beim Einbau gemacht.

    Planungsfehler:
    Der Planer hat was geplant, dass später zum Fehler geführt hat.

    Kann aber auch Planungsfehler mit Baumangel oder Planungsfehler ohne Baumangel, da erkannt, sein.
    Sind alle möglichen Kombis denkbar.
    Der Planer der Fenster kann auch z.B. der Handwerker sein und auch der ausführende.

    Da geht es nur darum, wer dafür haftbar ist und wer für den Schaden aufkommen muss.
     
  8. Togrim

    Togrim

    Dabei seit:
    17.11.2016
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bürojob
    Ort:
    Oelsnitz
    Sorry, jetzt habe ich mich falsch ausgedrückt. "Löcher"... Die Architektin hat nur vorgeben, wie groß die viereckigen Aussparungen in der Wand sind, in die die Fenster hineinkommen, sonst nichts. Rechteckiges Loch und Wand drumrum.
     
  9. #9 Andybaut, 17.11.2016
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Ich unterstelle mal, dass die Architektin die Fenster mit Gurtwicklern ausgeschrieben hat.
    Da sind nun verschiedene Varianten möglich

    V1:
    Sie hat nicht daran gedacht, dass es eng wird und hat keine Rahmenverbreiterung beschrieben,
    bzw. nicht erkenn lassen, dass es hier ein Problem geben könnte.
    Ein Satz wie "genügend Spielraum für Gurtwickler" würde auch schon reichen.
    V2:
    Sie hat daran gedacht und eine Rahmenverbreiterung ausgeschrieben.

    Nun hat ein Handwerker das LV bepreist und den Auftrag angenommen.

    V1: Der Handwerker als Fachmann hätte vermutlich erkennen können, dass hier ein Fehler vorliegt
    und hätte breitere Rahmen anmahnen müssen. Hat er aber vermutlich nicht.
    Hier sind wohl beide gesamtschuldnerisch haftbar.
    Architektin und Fensterbauer.
    Beiden hätte klar sein müssen, dass das so nicht vernünftig funktioniert.
    Auch die Architektin kann ohne spezielles Fensterwissen den Sachverhalt erkennen.

    V2:
    Der Handwerker hat die Rahmenverbreiterung vergessen. Er ist nun haftbar, da er einen Fehler gemacht hat.

    Bevor nun einer anfängt mit "Der Handwerker ist scheinbar immer Schuld".
    So ist das leider. Der Architekt kann nicht umfassend alles wissen, auch wenn manch Architekt leider so tut.
    Der Handwerker ist am Ende der Fachmann für sein Gewerk, hat eine dreijährige Ausbildung und das
    Fachwissen um Fehler anzumahnen oder zu vermeiden.
     
  10. #10 Fred Astair, 17.11.2016
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.999
    Zustimmungen:
    5.988
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Er hat doch geschrieben, dass die Architektin nur die Löcher in der Wand geplant hat.
     
  11. #11 Romeo Toscani, 17.11.2016
    Romeo Toscani

    Romeo Toscani

    Dabei seit:
    24.11.2009
    Beiträge:
    665
    Zustimmungen:
    81
    Beruf:
    Bürokaufmann
    Ort:
    Österreich
    Sehe das so wie Andybaut:
    Der Architekt kann nicht bis ins jedes kleinste Detail jedes Gewerk kennen.

    Da ich aus der Fenster- bzw. Sonnenschutzbranche komme: Wenn der Gurtwickler bandseidig montiert wird und du sichtbare Bänder hast, braucht es einen breiten Rahmen, sonst geht das Fenster nicht mehr ganz öffnen.
    Der Gurtwickler (samt dem Gurtauslass oben) braucht etwa 22 mm Platz.

    Schuld sehe ich hier im eigenen Gewerk: Der Monteur, der schon ein paar Mal Fenster oder Rollläden mit Gurt montiert hat, muss das wissen.

    Lösung: Gurtwickler vom Fensterstock runternehmen und seitlich an die Mauerlaibung montieren (mittels Dübel und Schrauben). Und zwar soweit nach innen, dass der Flügel nicht anseht. Etwa 7-8 cm müssten reichen, dort fängt dann schon das Glas an, und du hast 10, 20, 25 mm mehr Platz (je nachdem welches Fenster es ist).
    Je nachdem wie dünn die Mauerlaibung ist, kann es sein, dass der Gurtwickler zwar über die Mauer drüber steht, aber du kannst ihn ja eh schwenken. Die Haptik geht vor.
     
  12. #12 Andreas Gr, 18.11.2016
    Andreas Gr

    Andreas Gr

    Dabei seit:
    22.10.2016
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Kölleda
    Ich verstehe euer Problem nicht , wie weit wird denn das Fenster aufgehen , wenn da der Gurtwickler nicht wäre ?
    vielleicht 92 Grad anstatt 90 ?
    Bei meinen Fenstern ist das seit 1992 so und geht zu bedienen . Man Kann den Gurt auch mittig zwischen Wickler und Fenster greifen , und schrammt dann nicht mit den Fingern an der entlang
    Vor allem Frage ich mich , wer sowas heute noch so baut , da gibt es doch bessere Lösungen
     
Thema: Gurtwickler - verschiedene Fragen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. abstand gurtwickler zur fensterrahmen

    ,
  2. gurtwickler schsief

    ,
  3. gurtwicker Rahmenverbreiterung

Die Seite wird geladen...

Gurtwickler - verschiedene Fragen - Ähnliche Themen

  1. Feuchte Mauer um Gurtwickler

    Feuchte Mauer um Gurtwickler: Guten Morgen, ich bin gerade bei der Sanierung eines Hauses von 1953. Dabei haben wir auch bei den Rolläden alles ausgetauscht u.a. die...
  2. Gurtwickler Montage

    Gurtwickler Montage: Hallo liebe Bauexperten, gibt es eine Norm für die Montage von Aufputz Gurtwicklern? Werden diese in den Fensterrahmen oder in die Laibung...
  3. [Beratung] Leise, günstige elektrische Gurtwickler ?

    [Beratung] Leise, günstige elektrische Gurtwickler ?: Hallo hier im Forum. :) Für unsere Fenster und die Balkontür habe ich mir vor ein paar Jahren drei einfachere Gurtwickler beim Discounter geholt....
  4. elektrischen Gurtwickler direkt mit Steckdose verbinden

    elektrischen Gurtwickler direkt mit Steckdose verbinden: Hallo zusammen, Ich möchte einen elektrischen Gurtwickler einbauen und dieser hat ein 2-adriges Kabel mit Eurostecker beigelegt. Da ich aus...
  5. Gurtwickler für Aussenrollladen nicht mehr möglich?

    Gurtwickler für Aussenrollladen nicht mehr möglich?: Hallo zusammen, ich habe mir Fenster mit Veka Profilen Softline 82 MD bestellt inkl. Aussenrollladen mit Gurtwickler. Nun ruft mich Fensterbauer...