Grundeinstellungen tecalor THZ 5.5 eco

Diskutiere Grundeinstellungen tecalor THZ 5.5 eco im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hi zusammen, zuallererst: Falls es jemandem auffällt, ja, ich habe dieses Thema auch in anderen Foren erstellt, um für etwas mehr Reichweite zu...

  1. #1 Reimemonster, 06.11.2022
    Reimemonster

    Reimemonster

    Dabei seit:
    06.11.2022
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hi zusammen,

    zuallererst: Falls es jemandem auffällt, ja, ich habe dieses Thema auch in anderen Foren erstellt, um für etwas mehr Reichweite zu sorgen.

    Ich habe kürzlich neu gebaut und benötige dringend grundlegende Hilfe für die Einstellung meiner Wärmepumpe.
    Es handelt sich um eine tecalor THZ 5.5 eco.
    Ich habe bereits mehrfach versucht, mich in das Thema einzulesen, aber während ich mit anderen Dingen sehr gut klar komme, stößt das Thema Heizungstechnik bei mir auf ein sehr begriffsstutziges Hirn.
    Hydraulischer Abgleich und alles wurde natürlich durchgeführt und der Installateur hat die Heizung auch eingestellt - allerdings sicher nur auf irgendwelche Standardwerte, sodass die Heizung zwar funktioniert, aber alles andere als effizient arbeitet.

    Folgende Probleme habe ich:
    - Die Zahl der Verdichterstarts ist sehr hoch. Zwischen Februar und September haben sich da schon über 3000 angesammelt
    - Die Heizung scheint sehr oft, sehr kurz mit sehr hoher Leistung zu laufen (diese Vermutung wird durch die Verdichterstarts und Infos meiner PV-Anlage untermalt)

    Ich möchte nach Möglichkeit von Anfang an so viel richtig machen wie möglich, damit ich nicht nach 10 Jahren bereits die Heizung austauschen lassen muss.
    Mein Ziel wäre also, dass die Heizung mit möglichst niedriger Leistung möglichst lange durchläuft. Das sollte Voraussetzung für ein gleichmäßig warmes Haus bei angemessener Abnutzung sein, oder? Gleichzeitig wäre die Heizung damit recht effizient.

    Hier nun einige Fakten:
    - Die Heizung heizt etwa 150m² Fläche, 35m² davon Keller
    - Ich habe eine 5,3kWp PV-Anlage auf dem Dach inkl. Batteriespeicher (das reicht, um durch den Sommer zu kommen, im Winter wird der Speicher wohl selten bis nie ganz aufgeladen werden)
    - Ich habe keinen extrem hohen Wärmebedarf - Temperaturen über 21-22 Grad sind unnötig.
    - Falls es an ein paar Tagen im Winter bei extremen Außentemperaturen (-15C° und niedriger) nicht ganz für die sonstige Temperatur reicht, ist das nicht schlimm (es ist noch ein kleiner Kaminofen im Wohnzimmer geplant, der Abhilfe schaffen könnte, sonst aber nicht ins Konzept einfließen soll)
    - Wegen PV-Anlage und Außentemperaturen wird Warmwasser nur zwischen 11:00 und 17:00 Uhr aufgeheizt. Durch Dämmung und Menge des Wassers reicht das auf jeden Fall für den Tagesbedarf (und darüber hinaus).
    - Ich muss nicht das letzte halbe Prozent Effizienz herausschlagen, aber eine vernünftige Einstellung wäre mir wichtig.
    - Nachtabsenkung wäre absolut OK, wenn das irgendwelche Vorteile hat
    - Bisher war der Plan, die Heizung von 8:00 - 18:00 Uhr heizen zu lassen, sonst nicht. Grund für den Gedanken war der potenzielle Energieüberfluss tagsüber durch PV (heizen statt einspeisen) und die Nachtabsenkung. Ggf. sollte ich das aber überdenken, denn einerseits wird Nov-Feb wohl nicht genug Energie erzeugt, sodass wie oben geschrieben die Batterie eh nie ganz aufgeladen wird, andererseits läuft die Idee direkt gegenläufig zu "Heizung auf niedrigem Niveau möglichst lange laufen lassen"

    Ich habe die Heizung noch nicht ordentlich eingestellt, sodass wohl vermutlich ein deutlicher Wärmeüberschuss produziert wird. Man möge mich korrigieren, aber ich sollte wohl so vorgehen:
    • In einem Referenzraum das Thermostat auf das Maximum stellen
    • Heizung so runterregeln, dass in diesem Raum die maximale Temperatur erreicht wird, die im Haus nötig ist (klassischerweise Badezimmer, weil es da oft am wärmsten sein soll)
    • Die einzelnen Räume mit den Thermostatreglern herunterregeln, z.B. max. im Bad, max.-1 im Wohnzimmer, max.-2 in der Küche und so weiter

    Ich habe in einer Tabelle mal alle Daten und Einstellungen zusammengefasst, die ich für relevant halte.
    Gern Bescheid sagen, wenn bestimmte Werte interessant wären, die ich nicht aufgeführt habe.

    Bei den meisten Werten ist mir durchaus bewusst, worum es sich handelt bzw. was diese steuern. Und hier schlägt meine Begriffsstutzigkeit wieder zu:
    Obwohl mir z.B. der Begriff der Heizkurve und was diese aussagt nicht fremd ist, hilft mir das (noch!) nicht dabei, die Heizung selbst einzustellen.
    Ich will ja auch nichts kaputtmachen oder verschlimmbessern...
    Bei einigen anderen Werten ist mir aber entweder die Bedeutung komplett unklar, oder aber wie ich diese Werte beeinflussen kann.


    Die zentralen Fragen lauten also:
    Ist meine oben beschriebene Vorgehensweise zur Einstellung grundsätzlich korrekt? Wenn nein, wie gehe ich besser vor?
    An welchen Werten sollte ich drehen, um die Heizung effizient und auf den Heizbedarf einzustellen?
    Von welchen Einstellungen sollte ich tunlichst die Finger lassen?

    Ich bedanke mich im Voraus herzlich für jegliche Hilfe!


    Viele Grüße,
    Jakob


    Vorab: RT = Raumtemperatur, AT = Außentemperatur, WW = Warmwasser, WM = Wärmemenge, WRG = Wärmerückgewinnung, NE = ?? (was heißt das?)
    Ich habe nur einen Heizkreis!

    Zeitraum ca. Februar bis jetzt:
    Raumtemperatur Soll HK1: 21 Grad
    Verdichterstarts: 3353
    Wärmemenge Heizen Summe: 1400 kWh
    Wärmemenge WW Summe: 895 kWh
    WM NE Heizen Summe: 3000 kWh
    WM WRG Summe: 597 kWh
    Laufzeit Verdichter Heizen: 550h
    Laufzeit Verdichter WW: 149h
    Elektrisch NE Heizen: 1296h
    Leistungsaufnahme Heizung: 343 kWh
    Leistungsaufnahme WW: 268 kWh

    Menü-Ebene 1, Ebene 2, Ebene 3, Ebene 4: Wert
    Einstellungen, Heizen, RT Tag: 21°C
    Einstellungen, Heizen, RT Nacht: 18°C
    Einstellungen, Heizen, RT Bereitschaft: 10°C
    Einstellungen, Heizen, HK Soll Hand: 35°C
    Einstellungen, Heizen, RT HK: 21°C
    Einstellungen, Heizen, Heizkurve, Steigung: 0,28
    Einstellungen, Heizen, Heizkurve, Fußpunkt: 3°C
    Einstellungen, Heizen, Heizkurve, Raumeinfluss: 0
    Einstellungen, Heizen, Heizkurve, Anteil Vorlauf: 30%
    Einstellungen, Heizen, Heizkurve, Sollwert Max: 55°C
    Einstellungen, Heizen, Heizkurve, Sollwert Min: 10°C
    Einstellungen, Heizen, Grundeinstellungen, Prop.-Anteil: 2,0%/K
    Einstellungen, Heizen, Grundeinstellungen, Integralanteil INV: 500
    Einstellungen, Heizen, Grundeinstellungen, Max NE Stufe HZ: 3
    Einstellungen, Heizen, Grundeinstellungen, Max Vorlauftemp HZ: 60°C
    Einstellungen, Heizen, Grundeinstellungen, Sommerbetrieb: 17°C
    Einstellungen, Heizen, Grundeinstellungen, Hyst Sommerbetrieb: 4,0 K
    Einstellungen, Heizen, Grundeinstellungen, Dämpfung Außentemp: 1h
    Einstellungen, Heizen, Grundeinstellungen, Bivalenzpunkt: -10°C
    Einstellungen, Heizen, Grundeinstellungen, Zeitsperre NE: 30min
    Einstellungen, Heizen, Grundeinstellungen, Korrektur AT: 0,0°C
    Einstellungen, Heizen, Grundeinstellungen, Unterdruck T Messung: 60s
    Einstellungen, Heizen, Grundeinstellungen, Temp Auslegung Heizen: -20°C
    Einstellungen, Heizen, Grundeinstellungen, Leistung Auslegung Heizen: 100%
    Einstellungen, Warmwasser, Temperaturen, Soll Tag: 47°C
    Einstellungen, Warmwasser, Temperaturen, Soll Nacht: 10°C
    Einstellungen, Warmwasser, Temperaturen, Soll Bereitschaft: 10°C
    Einstellungen, Warmwasser, Temperaturen, Soll Handbetrieb: 45°C
    Einstellungen, Warmwasser, Grundeinstellungen, Hysterese, 2: 0K
    Einstellungen, Warmwasser, Grundeinstellungen, Zeitsperre NE: 90min
    Einstellungen, Warmwasser, Grundeinstellungen, Temp. Freigabe NE: -10°C
    Einstellungen, Warmwasser, Grundeinstellungen, Antilegionellen: 30d
    Einstellungen, Warmwasser, Grundeinstellungen, Max Dauer WW Erzeugung: 12h
    Einstellungen, Warmwasser, Grundeinstellungen, WW-Temp Legionellen: 10°C
    Einstellungen, Warmwasser, Grundeinstellungen, A.Legionellen Zeit: 2:00 Uhr
    Einstellungen, Warmwasser, Grundeinstellungen, NE Stufe WW: 3
    Einstellungen, Warmwasser, Grundeinstellungen, Pufferbetrieb: Aus
    Einstellungen, Warmwasser, Grundeinstellungen, Max. Vorlauftemp. WW: 75°C
    Einstellungen, Warmwasser, Grundeinstellungen, WW Eco: Aus
    Einstellungen, Warmwasser, Grundeinstellungen, WW-Leistung Sommer: 80%
    Einstellungen, Warmwasser, Grundeinstellungen, WW-Leistung Winter: 80%
    Einstellungen, Warmwasser, Grundeinstellungen, Integralsensor: Aus
    Einstellungen, Warmwasser, Grundeinstellungen, 2. WW-Speicher: Aus
    Fachmann, Verdampfer, Temp. Abtauende: 30°C
    Fachmann, Verdampfer, Max Abtaudauer Verdampfer: 10min
    Fachmann, Verdampfer, Einfrierschutz NE: 15°C
    Fachmann, Verdampfer, Abtauabbr.: 10°C
    Fachmann, Kälteaggregat, Verdichter Taktung: 20min
    Fachmann, Kälteaggregat, Drehzahl Fortlüft.: 50%
    Fachmann, Kälteaggregat, Anlaufstrombegrenzer: 16A
    Fachmann, Pumpen, Pumpendrehzahl WW: 80%
    Fachmann, Pumpen, Pumpendrehzahl Heizen: 80%
    Fachmann, Pumpen, Verhältnis Mischer-Heizen: 100%
    Fachmann, Pumpen, Mischer-P Nachlauf HK2: 10min [Warum wird in den Einstellungen nur HK2 aufgeführt aber HK1 nicht? Zumal ich keinen HK2 habe...]
    Fachmann, Pumpen, Mischer-P Typ: 0
    Fachmann, Pumpenzyklen, Min. Zyklen: 01 1/d
    Fachmann, Pumpenzyklen, Max. Zyklen: 100 1/d
    Fachmann, Pumpenzyklen, AT Min. Zyklen: 20°C
    Fachmann, Pumpenzyklen, AT Max. Zyklen: 0°C
    Fachmann, Notbetrieb, Auto: Aus
    Fachmann, EVU-Sperre: 0
     
  2. #2 Fabian Weber, 06.11.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Gibt’s da einen Pufferspeicher?

    Hysterese Warmwasser mit 2K würde ich ich mal auf 6K anheben.

    Das mit dem Abgleich hast Du noch nicht ganz richtig verstanden.

    Als erstes musst Du erstmal alle Raumregler voll aufdrehen.

    Das Feintunen erfolgt dann über die Schaugläser. Lies mal was zum Stichwort thermischer Abgleich.

    Ansonsten falsches Forum, beim Haustechnikdialog wird Dir besser geholfen.
     
  3. #3 Reimemonster, 06.11.2022
    Reimemonster

    Reimemonster

    Dabei seit:
    06.11.2022
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hi Fabian,

    meinst mit Pufferspeicher den Warmwasserspeicher? Wenn ja: Nur den integrierten 225l-Tank, nix zusätzliches.
    Wenn nein: Du siehst, ein Laie am Werk ;-)

    Ja, beim Abgleich bin ich schon zwei Schritte weiter. Danke auf jeden Fall mal für deine Hinweise!
     
  4. #4 Fabian Weber, 06.11.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Ich kenne die Steuerung nicht, aber da stand was von Mischer, darum meine Frage. Am Heizkreis hängt also kein Speicher, das ist gut. Dann such mal, ob Du ein Überströmventil, welches Vorlauf und Rücklauf verbindet findest und Dreh das mal ganz zu.
     
  5. #5 Reimemonster, 07.11.2022
    Reimemonster

    Reimemonster

    Dabei seit:
    06.11.2022
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Was wäre die Folge davon? Wie gesagt, Laie...
     
  6. #6 Fabian Weber, 07.11.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Die Folge wäre, dass das Heizungswasser auch wirklich zu 100% seinen Weg in die Heizkreise findet.
     
Thema:

Grundeinstellungen tecalor THZ 5.5 eco

Die Seite wird geladen...

Grundeinstellungen tecalor THZ 5.5 eco - Ähnliche Themen

  1. Hilfte Filterwechsel LWWP Tecalor THz 5.5 eco

    Hilfte Filterwechsel LWWP Tecalor THz 5.5 eco: Guten Abend, Ich bräuchte eure Hilfe. Ich musste heute das erste Mal die beiden Filter, Abluft und Zuluftfilter wechseln. Mir ist aber was...
  2. Tecalor THZ 5.5 Eco Hilfe

    Tecalor THZ 5.5 Eco Hilfe: Guten Abend zusammen, Ich habe eine Frage und zwar, haben viele die Einstellung Anteil Vorlauf 30% oder 0%. Wenn ich Anteil 0% habe, läuft der...
  3. tecalor 504, Lüftungsführung Fortluft durch Schuppen/Garage möglich?

    tecalor 504, Lüftungsführung Fortluft durch Schuppen/Garage möglich?: Hallo liebes Forum, wir sind in der Planung von unserem EFH mit einer Heizung von tecalor 504. Ich versuche mich in das Bauthema viel einzulesen,...
  4. Tecalor THZ 5.5 Eco Vergleichswerte/Einstellungen

    Tecalor THZ 5.5 Eco Vergleichswerte/Einstellungen: Hallo zusammen Wir haben eine THZ 5.5 Eco mit Lüftung auf 150qm. Ich habe alle Raumthermostate auf Max gestellt und die Stellmotoren in den...
  5. Tecalor 5.5 ECO Wasser und Eis bildet sich am Gerät

    Tecalor 5.5 ECO Wasser und Eis bildet sich am Gerät: Unsere Tecalor 5.5 ECO wurde am 21.09.2022 durch Tecalor (STIEBEL ELTRON) in Betrieb genommen (Estrichaufheizprogramm) nach 8 Tagen erschien im...