Granitstein Mauer auf L-Steine aufsetzen

Diskutiere Granitstein Mauer auf L-Steine aufsetzen im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo in die Runde, als Neuling möchte ich mich zunächst kurz vorstellen. Ich bin Sebastian, 32 Jahre alt und habe mit meiner Frau vor 3...

  1. #1 SebastianThomas, 13.07.2017
    SebastianThomas

    SebastianThomas

    Dabei seit:
    13.07.2017
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Account Manager
    Ort:
    Homburg
    Hallo in die Runde,

    als Neuling möchte ich mich zunächst kurz vorstellen. Ich bin Sebastian, 32 Jahre alt und habe mit meiner Frau vor 3 Monaten ein 3 Jahre altes Haus gekauft.

    Nun möchten wir gerne den Garten anlegen, welcher bisher nur aus Rasenfläche besteht.
    Wir möchten den Garten mit einer Granitsteinmauer umranden und vorne dran Pflanzbeete erstellen.

    Die bauliche Gegebenheiten sind folgende:

    - linke Gartenseite ca. 11,5 Meter lang. Hier wurden damals bereits 60cm hohe L-Steine gesetzt um die Grundstücksfläche auf ein Niveau zu bringen, sprich unser Grundstück ist ca. 60cm höher als das Grundstück des Nachbarn
    - hintere Gartenseite ca. 20 Meter lang, gleiches Niveau wie Nachbar angrenzend
    - rechte Gartenseite ca. 15 Meter Lang, hier soll durch die Mauer das Niveau des Nachbarn ausgeglichen werden, sodass am Ende das Grundstück des Nachbarn ca. 60 höher als unseres ist.

    Als Mauerstein soll ein Granitstein mit dem Maßen 20x20x40 zum Einsatz kommen.

    Was mit Sorge bereitet ist die linke Gartenseite:

    Um ein frostfreies Fundament zu gründen muss ich ja 80cm tief gehen und 60/40 mit Schotter/Beton auffüllen. Hier wären ja aber bei 60cm die L-Steine im weg. Ich gehe davon aus, dass sich dort drunter ein mnd. 20cm tiefes Fundament befindet, als hätte ich ja die 80cm ingesamt.
    Aber kann ich nun einfach hinter den L-Steinen Schotter verdichten und Beton einfüllen und danach die Mauer vor die L-Steine setzen, oder den Beton eben mit dem oberen Rand der L-Steine abschließen lassen und dann die Mauer setzen, sodass ca. 8cm der Steine auf den L-Steinen aufliegen?
    Halten die L-Steine solch eine Belastung aus?
    Die Mauer hat ja doch ein Gewicht von ca. 40 KG pro Stein, bei 4 Reihen kommt da bissl was zusammen, zumal an der Ecke hinten links ein Grillplatz enstehen und an dieser Stelle die Mauer als Sichtschtz auf 1,8m hochgezogen werden soll.

    Was würdet ihr tun?

    Ich hoffe, ich konnte mich verständlich ausdrücken :)

    Vorab vielen Dank für euren Input
    Gruß
    Sebastian
     
  2. #2 Andybaut, 13.07.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Nö, ich hab´s nicht so ganz kapiert :-)
    Gibt´s ein Bild oder eine Zeichnung?

    Auf den Rand der L-Steine würde ich nichts setzen, da diese sich im Gegensatz zum Gelände wohl weniger setzen.
    Über jede Last über dem Fuß der L-Steine freuen sich die L-Steine, da sie dann noch sicherer sitzen.
     
  3. #3 SebastianThomas, 13.07.2017
    Zuletzt bearbeitet: 13.07.2017
    SebastianThomas

    SebastianThomas

    Dabei seit:
    13.07.2017
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Account Manager
    Ort:
    Homburg
    Mauer vor L-Stein.jpg Mauer auf L-Stein.jpg

    Ich versuche es noch einmal :)
    Wenn du dir die Bilder ansiehst ist unser Grundstück sinnbildlich die rechte Seite.

    Können wir
    Variante 1:hinter dem L-Stein auskoffern, ein Fundament erstellen und angrenzend an die L-Steine eine Mauer hochziehen
    oder
    Variante 2: eben das Fundament bis auf Oberkante L-Steine hochziehen und teilweise auf den L-Steinen mauern.

    Bilder sagen mehr als tausend Worte :)
     

    Anhänge:

  4. #4 Andybaut, 13.07.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo,

    also formal gesehen ist die L-Scheibe und damit auch die neue Wand nicht frostsicher gegründet.
    Theoretisch kann es in einem sehr strengen Winter zu einem leichten heben der L-Steine kommen.
    Damit hätte ich persönlich weniger Bauschmerzen, aber das muss jeder selbst wissen.
    Variante 1 macht für mich mehr Sinn, da alles darunter homogen ist.
    Bei Variante 2 können die Steine auch mal leicht nach innen kippen,
    wenn sich die neue Schicht hinter den L-Steinen doch ein wenig setzt, aber die L-Steine selbst nicht.
     
  5. #5 SebastianThomas, 13.07.2017
    SebastianThomas

    SebastianThomas

    Dabei seit:
    13.07.2017
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Account Manager
    Ort:
    Homburg
    Hallo Andy,

    vielen Dank für deine Rückmeldung. Ist es wichtig, ob die L-Steine eine Armierung haben oder nicht?
    Macht auch das Gewicht der Mauer den L-Steinen nicht zu schaffen? Gerbe bei dem Teil der Mauer, welcher auf 1,8 Meter hochgezogen werden soll.

    Danke und Gruß
    Sebastian
     
  6. #6 Andybaut, 13.07.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    als im Gewicht der Mauer sehe ich kein Problem,
    vorausgesetzt die L-Mauer ist bislang vernünftig und gut gegründet.
    Dem Beton der Mauer ist das Gewicht der neuen Mauer "egal", wenn wie V1 gegründet.
    Da kommt nur ein wenig mehr Pressung nach unten.

    Die 1,80m ist aber wirklich zu prüfen ob die Mauer überhaupt so hoch sein darf.
    Da habe ich so meine Zweifel ob das ohne Betonstützen oder sonstiges in der Typenstatik enthalten ist.

    Vom Grundatz ist eine Mauer mehr wie nur ein paar Steine aufeinander.
    http://ziegel.de/pdf/Der_Mauerziegel_Auflage-1967.pdf
    Ab Seite 137 ist das ein bischen erklärt.

    Jeder Stein hat seine max. zulässige Höhe ohne weitere Unterstützungen. Die darf man keinesfalls überschreiten,
    sonst fällt das beim nächsten Sturm um.
     
  7. #7 bauspezi 45, 13.07.2017
    Zuletzt bearbeitet: 13.07.2017
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    mir gefällt der Aufbau nicht,
    bei den Steinformat von 20/20/40 cm aus Granit und 1,80 m Höhe sind das pro Meter
    ca. 1,0 t Gewicht auf das kleine Fundament unter den L-Steinen.
    ich würde das sicherlich nicht riskieren !!
    -
    Snap_2017.07.13_12h14m39s_003.jpg
     
  8. #8 SebastianThomas, 13.07.2017
    SebastianThomas

    SebastianThomas

    Dabei seit:
    13.07.2017
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Account Manager
    Ort:
    Homburg
    Hallo bauspezi.
    Aber Variante 1, also vor die Steine die Mauer setzen, siehst du auch unkritisch?
    Mit würden auch 1,60 m in der Höhe reichen. Das reduziert das Gewischt nochmal um knapp 200kg pro Meter.
     
  9. #9 Andybaut, 13.07.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo,

    auch die 1,60m müssen aber statisch für die Mauer an sich reichen.
    Schau da bitte mal in Datenblätter deiner Steine wie hoch die maximal gebaut werden dürfen ohne Verstärkung.
     
  10. #10 Akwaaba, 13.07.2017
    Akwaaba

    Akwaaba

    Dabei seit:
    31.10.2016
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Württemberg und Westafrika
    Meinst die "Burgmauersteine" Granit, 4 seiten geschnitten, Front und Rückseite grob behauen? Wenn Die verklebst kannst 8 lagen problemlos machen, aber da ich den Quatsch erst letztes Jahr hier gemacht habe und mal auf die schnelle 170 dieser Steinchen verarbeitet habe, beneide ich Dich nicht darum,.... die ersten 20 gehen, danach machts keinen Spaß mehr.

    Ach ja, bei 4 Lagen, habe ich 35cm Beton drunter..... ob das bei Dir so hält? k.A.
     
  11. #11 SebastianThomas, 13.07.2017
    SebastianThomas

    SebastianThomas

    Dabei seit:
    13.07.2017
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Account Manager
    Ort:
    Homburg
    Granitmauersteine, Granitmauer, Granitsteine, Natursteine, Granitpflastersteine, Blockstufen, Br.jpg Granitmauersteine, Granitmauer, Granitsteine, Natursteine, Granitpflastersteine, Blockstufen, Br.jpg
    Leider finde ich zum Thema Granit nicht wirklich viel, vor allem keine Datenblätter.
    Auf den Bildern ist mal zu sehen welcher Stein und wie die Mauer aussehen soll, allerdings bei mir freistehend.

    Der Stein ist 20cm breit, laut dem Mauerziegel dürfte ich ja nur 75cm hoch gehen. Wobei die Granit Steine doch deutlich fester und schwerer sind, als Ziegel oder?

    Also denkt ihr 1,60 m wird nicht halten?

    Jetzt lese ich auch öfter, dass bei freistehenden Mauern zwei Reihen hintereinander gemauert werden sollten. Was hat es damit auf sich?
     
  12. #12 Andybaut, 13.07.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    also das wird so nichts.

    Ich kann dir eine nette Geschichte von einem Maler erzählen, der seine Leiter gegen eine noch nicht gesicherte Mauerwerkswand gestellt hat.
    Am Ende lag er mit der Leiter auf der Mauer.

    So herum ist das ja noch OK, aber derjenige, der auf der anderen Seite steht....

    Das ganze hat auch nichts, oder nur wenig, mit dem Gewicht zu tun. Es geht zwar Schwergewichtswände, aber da sind wier bei 20cm weit davon entfernt.
     
  13. #13 bauspezi 45, 13.07.2017
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    dann werd ich mal noch etwas zum Gesamtprojekt "Granitsteinmauer" schreiben..,
    @Sebastian,
    im Prinzip ist es egal ob das Bauwerk 1,80 oder nur 1,60 m wird, ist nicht frostsicher.
    bei strengeren Frost wird das ganze angehoben und wird beschädigt.
    Wenn Du es so haben möchtest wie in #11 zu sehen ist solltest Du Dich dazu durchringen
    die L-Steine abbrechen und ein neues Fundament frostfrei zu erstellen.
    darauf kann man dann die Mauer sicher bauen.
    Du bist noch recht jung , mach es fachgerecht, dann wird das auch lange halten.
     
  14. #14 SebastianThomas, 14.07.2017
    SebastianThomas

    SebastianThomas

    Dabei seit:
    13.07.2017
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Account Manager
    Ort:
    Homburg
    Guten Morgen Zusammen,

    vielen Dank für eure Informationen.
    Wie würdest ihr das ganze denn angehen? Bauspezi sagte ja schon, dass die L-Steine weg sollen.
    Aber wie stütze ich dann zum Nachbar ab?
     
  15. #15 Andybaut, 14.07.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    das mit dem Frost hast du nun schon zweimal gelesen,
    aber ich würde nicht gleich zum Abbruch raten, sondern etwas differenzierter vorgehen.

    1
    aufgraben eines L-Steins und nachschauen wie er gegründt ist. Du hast da ein schönes Bild, aber vielleicht ist die Realität
    eine andere. Vielleicht geht der Schotter oder der Beton tiefer hinunter.
    2
    für solch eine mit Mörtel verfugte Wand muss es wirklich frostsicher sein, sonst reißen die Fugen
    3
    alternativ eine Trockenmauer, da ist das Risiko aus meiner Sicht geringer, aber nur, wenn das max. 60cm hoch ist.
    Bei 4 Reihen würde ich das schon nicht mehr machen wollen und die 1,60m überhaupt nicht.
    Ich gehe davon aus, dass hinter der Mauer nicht angeschüttet werden soll.
    4
    ganz was anderes draufmachen, dass "frostunempfindlich" ist.
    Zaun, Hecke.......
     
  16. #16 SebastianThomas, 14.07.2017
    SebastianThomas

    SebastianThomas

    Dabei seit:
    13.07.2017
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Account Manager
    Ort:
    Homburg
    ja das mit dem Frost ist mir klar, habe ich verstanden :)
    Zaun und Hecke kommen nicht in Frage, ich will diese Mauer.

    Wäre die folgende Vorgehensweise sinnvoller?
    - Ausbaggern der L-Steine und altes Fundament weg, müsste ja dann 1,4m tief sein von meiner Seite aus gesehen, 60cm runter, um auf das Niveau vom Nachbar zu sein, und dann 80cm runter um frostsicher zu gründen
    - Neues Fundament hin
    - Hohlblock Steine zum abstützen setzen und mit Stahl und Beton vergießen, ca 60cm hoch um die L-Steine zu ersetzen.
    - Auf die Hohlblock Steine meine sichtbare Mauer aus Granit setzen

    Passt das so? Oder mit was würdet ihr abstützen?
     
  17. #17 bauspezi 45, 14.07.2017
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    Der Gedankengang ist schon mal gut !
    man kann die Granitmauer gleich auf das Fundament beginnen dann sieht es aus wie auf dem Bild ,
    oder den Sockel/Abstützung aus Beton mit entspr. Bewehrung herstellen, das wäre die stabilste Lösung.
    mit diesen Hohlblockdingern hab ich es eh nicht so besonders.
    bei den Gewichten der Granitsteine muss es stabil gebaut werden.
     
  18. #18 SebastianThomas, 14.07.2017
    SebastianThomas

    SebastianThomas

    Dabei seit:
    13.07.2017
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Account Manager
    Ort:
    Homburg
    ich verstehe es immer noch nicht :(

    Mauer vor L-Stein.jpg

    Sieh mal auf dem Bild. Ich habe verstanden, dass ich 80cm unter dem Niveau des Nachbarn frostsicher gründen muss. Was genau mache ich mit dem Bereich, welchen ich eingekreist habe?
    Da diesen Teil ja eh nur der Nachbar sieht, will ich dafür möglichst wenig Geld ausgeben. Aber es muss ja etwas so stabiles sein, dass ich die Mauer darauf bauen kann
     
Thema: Granitstein Mauer auf L-Steine aufsetzen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. l steine setzen

    ,
  2. l-steine setzen

    ,
  3. L steine Granit

    ,
  4. L steine fundament ,
  5. l stein setzen,
  6. l steine verlegen,
  7. l steine erhöhen,
  8. l steine setzen fundament,
  9. auf l Steine mauern,
  10. fundament für l steine,
  11. hohe l steine setzen,
  12. drainage l steine,
  13. Wie müssen winkelsteine eingebaut werden,
  14. L-Stein Mauer erhöhen,
  15. l-steine fundament,
  16. l steine aufeinander setzen,
  17. Fundament l steine,
  18. L Granit steine,
  19. winkelsteine setzen,
  20. l-steine verlegen,
  21. aufbau l stein,
  22. l-steine herstellen,
  23. l steine setyen,
  24. lsteine setzen,
  25. l Steine setzten
Die Seite wird geladen...

Granitstein Mauer auf L-Steine aufsetzen - Ähnliche Themen

  1. Großen Granitstein in Platten schneiden für Treppe

    Großen Granitstein in Platten schneiden für Treppe: Hey, der gr. Stein ist etwa 80x80x11cm. hat jemand so etwas schon Mal gemacht und gibt es im Raum HH/HB/H, die daraus ca. 80x20x5cm Platten...
  2. Frage bezüglich Zaunpfosten auf Granitstein

    Frage bezüglich Zaunpfosten auf Granitstein: Hallo, ich habe eine Frage an die Experten. Und zwar möchte ich einen Doppelstabmattenzaun auf einer Granitmauer befestigen. Die Aufschraubhülse...
  3. Granitsteine fleckig - gibts ein kostengünstiges Hausmittel?

    Granitsteine fleckig - gibts ein kostengünstiges Hausmittel?: Hallo, ich bin neu hier und hätte da mal ne Frage! Meine Granitsteintreppe ist über die Jahre hinweg unschön fleckig geworden. Gibts ein...
  4. Doppelstabzaun-Pfosten auf Granitstein befestigen

    Doppelstabzaun-Pfosten auf Granitstein befestigen: Servus, wir müssen einen kleinen Hang abfangen, dies geschieht durch Fundament und Betonschalungssteine. Auf der Nachbarsseite sollen geklebte...
  5. Haussockel: Fugen bei Granitsteinen

    Haussockel: Fugen bei Granitsteinen: Hallo, ich habe in einigen Bereichen des Hauses einen Granit-Naturstein-Sockel. Hier müssten die Fugen neu gemacht werden (siehe Foto). Ich...