Glaszwischenbau mit VSG Glas

Diskutiere Glaszwischenbau mit VSG Glas im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo liebe Profis, meine Frau und ich bauen ein Haus und stehen vor einem kleinen Problem. Zwischen unserem Haus und der Doppelgarage haben...

  1. #1 MarkusFFM, 21.05.2014
    MarkusFFM

    MarkusFFM Gast

    Hallo liebe Profis,

    meine Frau und ich bauen ein Haus und stehen vor einem kleinen Problem. Zwischen unserem Haus und der Doppelgarage haben wir aus Designgründen einen Glaszwischenbau eingeplant (siehe Bild). Breite 1,50 m, Länge 6 m. Unsere Architektin ist jetzt der Meinung, dass das viel zu teuer wird und es eine günstigere Alternative wäre, das Garagendach an der Hauswand abschließen zu lassen und dafür Lichtkuppeln (nicht die hässlichen, sondern die flachen) einzusetzen, und zwar 3 Stück.
    Bei der Glasvariante bräuchten wir eine Stahlunterkonstruktion mit Schwertern, damit das Glas nicht durchbiegt.
    Jetzt meine Frage: Muss das wirklich sein und ist die Variante mit den Kuppeln wirklich günstiger? Wenn ich mir 3 VSG Sicherheitsglasscheiben hole, à 2m x 1,50m, 10mm dick und die mit U-Profilen an der Hauswand und an der Garagenwand befestige... Würde das nicht funktionieren? Kann die Scheibe bei nur 1,5m wirklich durchbiegen. Was ich mir noch überlegt hatte, ist ob die Profile das Gewicht halten können. Eine Scheibe würde ca. 80kg wiegen. Entwässerung wäre entweder auf das Garagendach oder nach hinten weg.
    Kann uns hier jemand einen Rat geben oder hat vielleicht schon Erfahrungen gesammelt?
    Danke schon im Voraus.
    Markus
     

    Anhänge:

  2. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    die 80 kg halte ich für ein Gerücht... Die Scheiben sind SO dick zu berechnen das mal da zu Zweit locker drauf stehen kann. und das bei 2x1,5 m? Da rechne mal lieber mit locker flockig dem Doppelten an Gewicht, also im Endeffekt mit rund ganz grob über den Daumen gepeilten 300 - 350 kg/Glasfeld... Eher mehr...
     
  3. #3 MarkusFFM, 21.05.2014
    MarkusFFM

    MarkusFFM Gast

    ich wollte eigentlich kein begehbares Glas nehmen... lediglich VSG aus TVG teilvorgespanntem Glas. Das müsste die Schneelast, die bei so einer kleinen Fläche auftreten kann doch tragen können. Das andere wären ja gut 500 kg/m², dann hab ich da natürlich ein mords Gewicht.
     
  4. #4 Gast23627, 21.05.2014
    Gast23627

    Gast23627 Gast

    Mit Scheiben "holen"....

    wird es wohl nicht getan sein.

    Ihre Idee mit den herbeigeholten Scheiben wird nicht funtionieren.

    Es kann ja sein, dass hier einige vesuchen werden auf Ihre Idee oder besser gesagt Schmarrn einzugehen.

    Ich erspar mir dass...

    Ihre Architektin schätzen Sie offenbar nicht als "Profi" ein.

    Gruß
     
  5. #5 MarkusFFM, 21.05.2014
    MarkusFFM

    MarkusFFM Gast

    Sehr geehrter Herr Schrage, auf das, was Sie geschrieben habe möchte ich an dieser Stelle nicht eingehen, es spricht für sich.
    Ich habe leider die Erfahrung gemacht (und mache sie immer wieder), dass es so gut wie keine "Profis" gibt. Das ist der Grund warum ich mich selbst informieren möchte und mir aus einer Vielzahl von Meinungen meine eigene Bilde. Ein Studium oder ein Meisterbrief sind nicht gleichbedeutend mit Unfehlbarkeit!
     
  6. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker

    Was du willst interessiert da im Grunde herzlich wenig. Es gibt Vorschriften für Glasdächer und die sind zwingend einzuhalten. Mit deinen 500 kg/m² liegst du wohl nicht ganz falsch wenn man damit rechnet, das zu viel Schnee oben liegt und es abgeschaufelt werden muß...
     
  7. #7 Gast036816, 21.05.2014
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    Markus - was du benötigst, ist ein glasdach in betretbarer konstruktion zuzüglich schneelast. bei 1,50 m ist eine betretbarkeit notwendig. du musst auf das glas gehen, um die fugen zu dichten und zu überdecken. für reinigung und reparatur muss auch jemand auf die glaskonstruktion. die mindestanforderung zur betretbarkeit lautet dann 100 kg pro scheibe = 1 mann plus werkzeug.

    ob du mit 10 mm vsg hinkommst, bezweifel ich. weiter musst du auflagen nach lbo für überkopfverglasungen beachten und da bist du mit einem diy-programm schon überfordert. das ist kein thema zum selberbasteln. glasscheiben mit 2.000 x 1.500 mm biegen sich extrem durch unter belastung, ein maß der glasscheiben sollte auf 1.000 bis 1.200 mm begrenzt werden, z. b. 5 x 1.200 x 1.500 mm oder 6 x 1.000 x 1.500 mm.

    die dachneigung muss mind 7° betragen, die wand- und dachanschlüsse müssen sehr sorgfältig geplant werden. weiter ist eine durchlüftung notwendig, der raum unter dem glasdach wird bei bestimmten temperaturen zur tropfsteinhöhle. die stahlkonstruktion muss mind. verzinkt sein.

    jetzt besprich deine idee noch einmal mit deiner architektin.
     
  8. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Wenn ich mir meine Kollegen so ansehe... Die sollten das mit 100kg noch mal überdenken und auf 150 kg hoch setzen...
     
  9. #9 Gast23627, 21.05.2014
    Gast23627

    Gast23627 Gast

    Hallo "Markus FFM"

    Meine Antworten in blau.

    Mit freundlichen Gruß

    PS. In ein paar Stunden, Tagen oder Wochen werden Sie mir mit den dann auf der Grundlage Ihrer Informationen gewonnenen Erkenntnissen recht geben.
    (Siehe auch die weiteren Beiträge hier)
     
  10. #10 Gast036816, 21.05.2014
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    oder du lässt die 150 kg kollegen nicht aufs glasdach!
     
  11. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Wer macht denn die Tragwerksplanung?

    Statiker ist zu wenig.
     
  12. #12 MarkusFFM, 21.05.2014
    MarkusFFM

    MarkusFFM Gast

    Hallo Rolf. Danke für die ausführliche Darlegung. Damit kann ich etwas anfangen und das leuchtet auch ein. Mit den 10mm kommt das auf keinen Fall hin, das geht dann eher in Richtung 24mm und dann wird mir das einfach zu schwer und zu massiv. Die Bauordnung ist mir ehrlich gesagt egal. Ich bräuchte auch Absturzsicherungen an der Treppe und an den ebenerdigen Fenstern. Da ist für die Baugenehmigung was eingezeichnet und was ich draus mache ist meine Sache. Man muss der Evolotion auch mal eine Chance geben...
    Wenn die Scheiben in der Größe tatsöchlich so stark durchbiegen, dann lasse ich das. Mit mehreren gibt es zu viele Nahtstellen.

    @PeMU Die Tragwerkplanung macht ein Ingenieurbüro hier vor Ort.

    @Josef Schrage Hätten Sie es mir von Anfang an so dargelegt wie Rolf, dann würde ich Ihnen jetzt Recht geben...
     
  13. #13 coroner, 21.05.2014
    coroner

    coroner

    Dabei seit:
    17.12.2009
    Beiträge:
    1.908
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT Consultant
    Ort:
    Ulm/Deutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Baulaie
    Hi,
    da Glas ein ungeregelter Baustoff ist, wirst du für derlei Konstruktionen eine Zustimmung im Einzelfall benötigen.
    Lies dich da mal ein,dann wirst du es dir nochmal anders überlegen.
    -c
     
  14. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Noch ein Einwand von meiner seite. Ich denke kaum das Ihnen ein Glaser der über den Einsatzzweck bescheid weiß dieses Glas verkauft oder montiert. Jedes Jahr sterben viele Dachdecker und Zimmerleute, weil sie durch Lichtelemente oder Glasflächen stürzen. In einem solchem Fall möchte ich nicht in Ihrer Haut stecken.
    Wissentlich mit dem Leben und der Gesundheit von Handwerkern und Familie zu spielen spricht nicht für sie
     
  15. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Wieso kommen keine belastbaren Aussagen vom Tragwerksplaner?

    Nun gut, man muss schon mal etwas in dem Metier gemacht haben. Dann hätte dies Nebulöse ein Ende.
    Das ist ein faktisches Geschäft - für Profis - musste sein.
     
  16. #16 Gast036816, 21.05.2014
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    wenn du dann einer von der dieser unbelehrbaren sorte bist, dann bist du hier verkehrt und ich steig mal aus deinem komischen thema aus. diese art der evolution muss ich nicht mitmachen, da das die rückwärtsentwicklung bedeutet.
     
  17. #17 Bautine, 21.05.2014
    Bautine

    Bautine

    Dabei seit:
    27.11.2009
    Beiträge:
    335
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bürotätigkeit
    Ort:
    Hessen
    ... bis es die eigenen oder Besuchs-Kinder trifft, dann ist das Geschrei groß... Die Streben am Balkon sind dann wohl auch waagrecht, weil es schicker aussieht? Im Bereich der Sicherheit am/im Gebäude kostet Sparen viel mehr, als das Geld wert ist, welches man aufgrund der DIY-Lösungen nicht ausgegeben hat.

    Dem kann ich nur zustimmen.

    Ich würde meine Einstellung noch mal dringend überdenken und mich in Bereichen mit Unfallgefahren (gerade für Kinder) schon für mein eigenes gutes Gewissen an die Bauvorschriften halten.

    Ich bin als Kind auf dem Dach der Garage heimlich rumgeklettert und die schräge Ebenen aus Glas hätte mich magisch angezogen, auf Glas über dem Abgrund laufen wäre ein besonderer Nervenkitzel gewesen.
     
  18. #18 Skeptiker, 21.05.2014
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    "Müsste" reichtim Bauwesen nicht. Entweder ist rechnerisch ausreichend oder eben nicht. Deine Konstruktion wird, damit sie sicher und dauerhaft funktioniert (Entwässeung, Bauphysik) erheblich komplexer, als Du Dir das vorstellst. Ich habe sowas schon mal als Isolierverglasung bis zur letzten Schraube inklusive Zustimmung im Einzelfall geplant und gebauleitet. Allein schon für das Geld der ZiE bauen sich andere Leute einen Carport, für die gesamte Verglasung eine komplette massive Doppelgarage mit Torantrieb und Gründach.

    Du solltest auf Norbert hören, in dessen Spezialgebiet bist Du hier unterwegs!

    Was Du von "Evolution" schreibst, ist verantwortungslos und dumm. Du gehst ein ein extremes Risiko ein - trag es alleine!

    Übrigens: Der Glasschlitz sieht erheblich besser aus, wenn er mindestens einen halben Meter aus der Flucht der massiven Wände zurückgesetzt wird.
     
  19. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    warum? wer g**geln kann, kann das bisschen glas :p
    ausserdem .. besondere leistungen, extra honorar .. pfuiii :D
     
  20. #20 Baggerbedrieb, 22.05.2014
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.232
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Ich wollte (ob erlaubt oder nicht) einfach mal eine Entwicklung eines bei uns ansässigen Glasherstellers beisteuern. Das spart einiges An Stahlkonstruktionen und Glasstärke.
    Ist zugelassen, begehbar, filigran und könnte dem Threadstarter gefallen. http://www.maier-glas.de/magla_produkte_bogen.php?eintrag=1
    Der Busbahnhof oben rechts steht 50m neben meinem Büro und ist seit 10 Jahren ohne Glasbruch. Wir sprechen da von einer Spannweite über 3m!
     
Thema:

Glaszwischenbau mit VSG Glas

Die Seite wird geladen...

Glaszwischenbau mit VSG Glas - Ähnliche Themen

  1. Wabenmuster im Glas der Terrassenüberdachung

    Wabenmuster im Glas der Terrassenüberdachung: Hallo, wir haben vor ca. einem Jahr eine Terrassenüberdachung von der Firma Schmidt-Überdachungen Heilbronn bekommen. Mir fiel dann irgendwann...
  2. weiße Schleier auf Glas-Treppengeländer außen

    weiße Schleier auf Glas-Treppengeländer außen: Hallo zusammen, ehrlich gesagt weiß ich noch gar nicht, ob es sich hier um Baumurks handelt. Mir geht es erstmal darum, zu verstehen, welches...
  3. Quell-Mörtel für 3mm Spalt unter Metal-Glas-Vorhaus

    Quell-Mörtel für 3mm Spalt unter Metal-Glas-Vorhaus: Hallo zusammen, wir haben hier ein 60er Jahre Vorhaus, das aus einer Metall Konstruktion und Drahtgewebe-Glasplatten als Dach und normalen...
  4. Festverglasung Plastikscheibe durch Glas ersetzen

    Festverglasung Plastikscheibe durch Glas ersetzen: Hallo, ich bin kürzlich in eine Wohnung eingezogen und haben im Wintergarten ein festes Fensterelement, welches derzeit mit einer Plastikscheibe...
  5. Terrassenüberdachung Gefälle bei Glas-Schiebelementen

    Terrassenüberdachung Gefälle bei Glas-Schiebelementen: Hallo, wir haben nun einen Vertrag für eine Terrassenüberdachung aus Aluprofilen und mattem Glas unterschrieben. Es soll eine BxT 5,5x3,7m große...