Glaswolle - Matten offen unter der Decke?

Diskutiere Glaswolle - Matten offen unter der Decke? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, ich musste gerade einigermaßen entsetzt feststellen, dass in unserer Kita Dämm-Matten aus Glaswolle über einer eingezogenen Zwischendecke...

  1. Ulrich

    Ulrich

    Dabei seit:
    18.02.2010
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Nix mit Bau
    Ort:
    Dortmund
    Hallo,
    ich musste gerade einigermaßen entsetzt feststellen, dass in unserer Kita Dämm-Matten aus Glaswolle über einer eingezogenen Zwischendecke mit großen Löchern offen verlegt sind. Nicht um Kälte, sondern um den Schall zu dämmen.
    Weiß jemand, ob das zulässig ist? Ich dachte immer, Glaswolle gehört durch Folie abgedeckt, damit keine Fasern in die Raumluft gelanden.
    Gruß
    Ulrich
     
  2. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    das erklär mal näher, was sind grosse Löcher, Lücken ?


    Nein, es gibt Akustikwolle in " Tüten " , d.h. eingeschweißte Miwo, extra Leistung, extra teuer.

    Mit einer Folie ist es oft nicht möglich, da die Anschlüsse bei loser Verlegung nie dicht werden.
    Und wenn, dann ist es das gleiche ,wie bei den " Tüten "

    Peeder
     
  3. #3 Gast943916, 20.02.2010
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    gehen wir mal davon aus, dass es Lochplatten mit unregelmäßiger Lochung und MiWo Auflage sind, in der Regel ist diese MiWo auf der unteren Seite mit einem schwarzen Faservlies kaschiert,
    zulässig ist das selbstverständlich.
     
  4. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    ja, aber in der Regel waren bei Schulen und Kindergärten immer " eingetütete " ausgeschrieben.


    Peeder
     
  5. Ulrich

    Ulrich

    Dabei seit:
    18.02.2010
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Nix mit Bau
    Ort:
    Dortmund
    Hallo,
    die Zwischendecke ist eine Lochdecke. Die Löcher haben ca. 2 cm Durchmesser.
    Die Platten bestehen nur aus Glaswolle. Von einem Flies oder von Folie habe ich nichts gesehen. Fasern können also bei Erschütterung in den Raum rieseln.
    Man sieht die Glaswolle gut, da derzeit Wasser von der Decke tropft und Handwerker vor einigen Wochen die Decke an einer Stelle aufgebrochen haben.
    Gruß
    Ulrich
     
  6. #6 Gast943916, 22.02.2010
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    und was soll deiner Meinung nach jetzt geschehen?
     
  7. Ulrich

    Ulrich

    Dabei seit:
    18.02.2010
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Nix mit Bau
    Ort:
    Dortmund
    Sollte das gesundheitsschädlich sein, sollte die Glaswolle entweder raus oder die Decke sollte zum Raum hin abgedichtet werden. Es handelt sich immerhin um Räume, in denen Kinder zum Teil vom ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt einen Großteil des Tages verbringen.
    Gruß
    Ulrich
     
  8. #8 Gast943916, 23.02.2010
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    laut Hersteller gibt es keine Bedenken....
    sollte dir das nicht genügen, runter mit der Decke und alles neu machen.
     
  9. KPS.EF

    KPS.EF

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    1.316
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Erfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Gebäudediagnostiker
    Eine Anfrage beim Gesundheitsamt wäre gewiss hilfreich...

    Die herstellerseitig erklärte "Unbedenklichkeit" dürfte sich in erster Linie auf die biologische Abbaubarkeit der Fasern in der Lunge beziehen...

    Daneben sind auch Hautreizungen zu befürchten!

    Das Verlegen mineralischer Absorber ohne dauerhaft wirksamen Rieselschutz sollte strikt vermieden werden.

    Die Decke sollte neu montiert werden. Planer und Verarbeiter sollten sich friedlich in die Kosten dafür teilen.
     
  10. Ulrich

    Ulrich

    Dabei seit:
    18.02.2010
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Nix mit Bau
    Ort:
    Dortmund
    Hallo,
    kurzes Update:
    Ich habe heute den Bereichsleiter im Hochbauamt informiert. Der hat sofort den zuständigen Mitarbeiter rausgeschickt, der die Handwerker beauftragt hat.
    Fazit: An den Stellen, wo die Decke rausgerissen wurde, soll ein Rieselschutz in Form eines Flieses vorhanden gewesen sein. Den haben die Handwerker wohl entfernt. Die Glaswollmatten haben sie dagelassen (hingen unter der Decke). Es handelt sich um Glaswolle und wie auch der Bereichsleiter vermutet um Glaswolle alter Art, für die die TRGS 521 gilt. Die Decke soll am Donnerstag wieder zugemacht werden, mit Rieselschutz. Der Bereichsleiter geht davon aus, dass überall ein Vlies-Rieselschutz besteht. (Das kann man ja nachprüfen, wenn man sich die Löcher mit einer Taschenlampe genau anschaut.) Er hat sich für das Verhalten der Handwerker entschuldigt und eine Raumluftmessung angeordnet.
    Gruß
    Ulrich
     
  11. KATMat

    KATMat

    Dabei seit:
    30.06.2008
    Beiträge:
    640
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Altlaster/Baugrundler
    Ort:
    Frankfurt
    Ich weiß schon

    was bei der Raumluftmessung rauskommt. Die TRGS 521 gilt für Arbeiten mit alter Mineralwolle und hat absolut nichts mit Rieselschutz oder eingebauter Mineralwolle in Arbeitsräumen zu tun - zu Recht.
     
  12. Ulrich

    Ulrich

    Dabei seit:
    18.02.2010
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Nix mit Bau
    Ort:
    Dortmund
    So, was kommt denn raus?

    Es handelt sich um alte Mineralwolle!
     
  13. #13 Gast943916, 24.02.2010
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    sach ich doch...
     
  14. KATMat

    KATMat

    Dabei seit:
    30.06.2008
    Beiträge:
    640
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Altlaster/Baugrundler
    Ort:
    Frankfurt
    was da rauskommt, bzw. was ich weiß

    bedarf einer etwas detaillierteren Erläuterung:

    1. Das Verbot alter Mineralfasern, die ehemaligen Handlungsanleitungen der BGen, die dann Eingang in die TRGS 521 fanden,all das war für Arbeiter konzipiert, die regelmäßig mit KMF umgingen. Bis auf die bekannten Reizungen war und ist eine (Krebs)Gefährdung durch die KMF nicht belegt, man konnte sie lediglich nicht völlig ausschließen. Daher wurden aus reinen Vorsorgegründen Schutzmaßnahmen für Arbeiter vorgeschrieben. Ob das erforderlich war, ist sicherlich diskussionswürdig; zumindest gab es nachvollziehbare Gründe dafür.
    2. Es gibt keinen Luftgrenzwert für KMF für Wohnräume oder Kindergärten, wohl aber für gewerbliche Arbeitsplätze 250.000 F/m3. Hier meine erste Prognose: dieser Wert wird nicht für die auszuführende Luftmessung herangezogen werden.
    3. Es existieren "Hintergrundwerte" für KMF in Wohnräumen, die bei einigen 100 bis 1000 F/m3 liegen. Die Chance, das bei der Messung 500 F/m3 überschritten werden, ist somit nicht klein. Meine Prognose 2: Wenn die 500 F/m3 erreicht oder fast erreicht werden wird jemand kommen, der das Ergebnis mit dem Grenzwert für Asbestfasern nach Sanierungen vergleicht. Dieser Vergleich entbehrt natürlich jeder vernünftigen Grundlage, was aber nicht verhindert, dass er oft gezogen wird.

    Meine Prognose drei: es wird über das Ergebnis der Luftmessung ein endloses Gezerre geben. Dieses wird erst beendet, wenn ein Rieselschutz angebracht oder die KMF komplett entfernt werden.

    Fazit und Prognose 4: die Luftmessung ist teuer, überflüssig und wird nur zu Streit und Beunruhigung führen, weil einige Beteiligte nicht bereit sein werden, vernünftigen Argumenten zu folgen. Es wird eine Diskussion um die Zulässigkeit von KMF in KiTas geben.

    Würde mich interessieren zu erfahren, ob die Prognosen sich bewahrheiten ;)
     
Thema: Glaswolle - Matten offen unter der Decke?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. glaswolle offen im raum

    ,
  2. glaswolle offen

    ,
  3. glaswolle rieselschutz

    ,
  4. dämmwolle eingeschweißt,
  5. mineralwolle unter deckenpaneele,
  6. mineralwolle offen verlegen,
  7. zwischendecke glaswolle entfernen,
  8. glaswolle abgehängte decke entfernen,
  9. Zwischendecke rieselschutz oder folie,
  10. rieselschutz mineralwolle,
  11. mineralwolle rieselschutz nötig,
  12. dachgeschoßwohnung dämwolle offen,
  13. rieselschutz für glaswolle,
  14. glaswolle offen zulässig,
  15. Glas Wolle offen,
  16. glasfaserwolle in deckenoffen,
  17. mineralwolle offen,
  18. muss glaswolle abgedeckt werden,
  19. glaswolle auf gipsdecke,
  20. rieselschutzvlies decke,
  21. deckenpaneele mineralwolle,
  22. folie unter der decke,
  23. glaswolle boden offen ,
  24. glaswolle in tüten,
  25. glaswolle entfernen
Die Seite wird geladen...

Glaswolle - Matten offen unter der Decke? - Ähnliche Themen

  1. Glaswolle und Mineralwolle, Sanierungsarbeiten usw.

    Glaswolle und Mineralwolle, Sanierungsarbeiten usw.: Nehmen wir mal Folgendes an: In einem Grossraumbüro mit 50 Mitarbeitern werden, während die Mitarbeiter anwesend sind, Wartungsarbeiten an den...
  2. nässe in der Glaswolle

    nässe in der Glaswolle: Wassereintritt in einer Decke in einem Altbau, die mit Glaswolle gedämmt war
  3. Dachdämmung Glaswolle wie lange ohne Dampfsperre möglich

    Dachdämmung Glaswolle wie lange ohne Dampfsperre möglich: Hallo Ich muss im Dachboden Zwischensparrendämmung (120mm Glaswolle) unter einer Aufsparrendämmung (PIR) einbringen. Da noch andere Arbeiten...
  4. Glaswolle und Teerpappe unter "Estrich-Betonschicht" nicht unterkellerter Bereich

    Glaswolle und Teerpappe unter "Estrich-Betonschicht" nicht unterkellerter Bereich: Hallo zusammen, bei unserer Sanierung sind wir im EG-nicht unterkellerten Bereich auf eine Glaswolle unter dem Betonboden gestoßen. Kann man hier...
  5. Schwarzgefärbte Glaswolle

    Schwarzgefärbte Glaswolle: Hallo liebe Community, Ich habe mir zusammen mit meiner Frau vor ca. 2 Monaten ein Haus gekauft. Baujahr ist 1960. Als ich im Dachgeschoss die...