Giebelabdeckung mit Walzblei

Diskutiere Giebelabdeckung mit Walzblei im Dach Forum im Bereich Neubau; Nachdem die Sandsteinelemente saniert sind, möchte ich die Giebeloberfläche mit Walzblei (Saturnblei) abdecken. Möchte das Bleiblech mit Enkolit...

  1. MikeWo

    MikeWo

    Dabei seit:
    01.04.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handwerker
    Nachdem die Sandsteinelemente saniert sind, möchte ich die Giebeloberfläche mit Walzblei (Saturnblei) abdecken. Möchte das Bleiblech mit Enkolit kleben.
    1. Wie sollte am Besten die Tropfkante geformt sein?
    2. Wäre eine zusätzliche mechanische Befestigung notwendig?
    3. User "DD A" hat hier im Forum hat geschrieben: "....auf gar keinen Fall vollflächig verkleben..." Die Verlegeanleitung sagt aber, "...Enkolit muss vollflächig aufgebracht werden..."?
    4. User "DD A" schreib auch: "....da bei dem Enkolit die Gefahr gegeben ist, das es im Sommer bei großer Hitze und entsprechend steilem Dach sich verflüssigen könnte...." Laut Enkolit Infoblatt: "....Enkolit bis +110°C..." , reicht das nicht ?
    5. Saturnblei in der Stärke 1,25mm sollte reichen?
    Die Sandstein Arbeiten usw. führen Fachfirmen aus, nur das Walzblei setze ich selbst auf die Giebel.

    [​IMG]
     
  2. #2 petra345, 02.04.2022
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.907
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Reines Blei schmilzt bei 329 °C. Nur eine Bleilegierung schmilzt bei niedrigeren Temperaturen.
    .
     
  3. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Wo habe ich das mit dem auf gar keinen Fall vollfächig kleben in bezug auf Metall Abdeckungen geschrieben?
    Ich denke das bezog sich auf Bitumenbahnen auf Holzschalung, und mit dem verflüssigen fällt mir gerade nicht ein wo ich das was zu geschrieben habe, aber Fakt ist aus Erfahrung folgendes:
    Abdeckungen die nur mit Enkolit geklebt sind können bei geneigten Flächen bei Hitze wandern, d.h. es sollte irgendwo im Überdeckungsbereich verdeckt fixiert werden , sodass es sich trotzdem ausdehnen , aber nicht abrutschen kann. Alles was nur geklebt ist halte ich nichts von.
    Und Enkolit muss vollflächig mit entsprechender Zahnung ( wie Fliesenkleber ) verklebt werden, wichtig das Bleiblech vorher entfetten. Zur Tropfkannte die zu schützenden Mauerteile sollen 50 mm Überdeckt und der Abstand um Laufspuren zu vermeiden 20 mm haben . Tropfkannte (Wiederkehr ) bei Blechen 1-1.5 cm
    Bei Blei würde ich 2 cm nehmen.
     
    MikeWo gefällt das.
  4. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Bei 1.25 mm muss Du die Maximale Zuschnitte von 1.00m /0.33m wenn Du größer zunschneides reißt das mit der Zeit in der Fläche. Schau mal bei Röhr und Stollberg auf der Seite findest Du Verarbeitungshinweise ich denke für Dein Vorhaben ist dickeres erforderlich , gleichzeitig wenn normales blankes Blei verarbeitet wird und nicht Saturn Venus Blei, würde ich das mit Pattinieröl behandeln.
     
    simon84 und MikeWo gefällt das.
  5. MikeWo

    MikeWo

    Dabei seit:
    01.04.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handwerker
    Danke DD A, das hat mit schon sehr geholfen. Ja, das Bleiblech wird von Röhr und Stollberg kommen.
    Hatte bei Enke gefragt wegen Bleikleben. Also Blei mit Aceton entfetten (so wie Du geschrieben) dann aufrauen und beides (Blei und Sandstein) mit Universal Voranstrich 933 behandeln.
    Dein Beitrag zum Enkolit

    Das mit der Tropfkante würde dann so aussehen?

    [​IMG]
     
    simon84 gefällt das.
  6. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Ah , Licht im dunkeln , in dem Beitrag ging es sich um Blei Schicht Stücke , die einen Spalt zwischen Ortgangziegeln und geschnittenen Ziegeln als Nocken abdecken sollten, da die Ziegel und der Blei Bewegungen ausgesetzt sind , ( andes als bei einer massiven Mauerkrone) halte ich dort ein vollflächiges kleben links und rechts auf den Ziegel für nicht sinnvoll , da Bewegungen im Gebälk und der Traglatten ggf . der Blei reisen lassen könnte, dies ist auch nicht der typische Anwendungsbereich von Enkolit, dieser ist in der Regel befestigen / verlegen von Abdeckungen aus Metall, auf Massivem Mauerwerk und Beton, was nicht heißen soll das man den zweckentfremden kann.
    Ja so wie auf dem Bild , könnte man es machen, bei leichten Rundungen kann man den Blei mit einem Klopfholz oder Glatter Dachlatte sauber anpassen , bei der starken Rundung an der Spitze wird man sicher nicht daran vorbeikommen und die vordere Kante einschneiden und ablöten müssen , oder aber entsprechen viele einzelne Stücke übereinander setzten.
     
    simon84 und MikeWo gefällt das.
  7. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Wie sieht das den rechts nebenan aus? Da wäre ja ein Beispiel, schätze aber das es Zink ist.
    Aber grundsätzlich ist die Ausführung einer solchen Arbeit schon etwas anspruchsvolle, im Vergleich zu anderen Dacharbeiten .
     
    MikeWo gefällt das.
  8. MikeWo

    MikeWo

    Dabei seit:
    01.04.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handwerker
    Nächte Woche steht das Gerüst, dann schaue ich es genauer an.
    Das Haus steht unter Denkmalschutz, und ich finde es auch schöner mit Blei.
    Eine letzte Frage: Saturnblei, oder Venusblei? Patinieren will ich nicht. Was sieht besser aus für diesen Giebel?
    (Geld spielt keine Rolle :-)
    Aber das Haus daneben, ja das wird wohl Zink sein.
     
  9. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Das Venusblei ist Oberflächen veredelt sodass es nicht mehr behandelt werden muss, um Schlieren Bildung zu vermeiden , blankes Blei wird in der ersten Zeit weiße Schlieren bilden die abregnen und z.b. bei Ziegeldächern mit Blei Anschlüssen für unschöne weiße Schlieren auf den Dachziegel sorgen.
    Geld spielt keine Rolle, dann suche Dir den besten Spengler den Du kriegen kannst , und lasse es kunstvoll verzieren :mega_lol:
     
    simon84 und MikeWo gefällt das.
Thema:

Giebelabdeckung mit Walzblei

Die Seite wird geladen...

Giebelabdeckung mit Walzblei - Ähnliche Themen

  1. Erneuerung Walzblei machbar für Laien?

    Erneuerung Walzblei machbar für Laien?: Hallo zusammen, wir haben vor ein paar Jahren eine gepflegte Doppelhaushälfte Baujahr 1995 gekauft. Neben dem nervenaufreibendem Thema...
  2. Wandanschluss mit Blechkantprofil statt Walzblei?

    Wandanschluss mit Blechkantprofil statt Walzblei?: Hallo, es soll ein Wandanschluss (Neubau) der alten Dachfläche (Frankfurter Pfanne) hergestellt werden. Vorschlag des Dachdeckers:...
  3. Walzblei Übergang Nachbar

    Walzblei Übergang Nachbar: im Rahmen der Neubebauung des Nachbarhauses mit einer anderen Dachform ist u.a. beabsichtigt, Walzblei am Übergang und an meinen Dachpfannen...
  4. Patinieren von Walzblei

    Patinieren von Walzblei: Kann ich Walzblei auch noch nachträglich mit Patinieröl behandeln?
  5. Sicherheitstipps zu Walzblei

    Sicherheitstipps zu Walzblei: Hallo zusammen, hat jemand in Sachen Arbeitssicherheit ein paar Tipps für mich, was man bei der Verarbeitung von Walzblei beachten sollte?...