Giebel neu verputzen,aber wie?

Diskutiere Giebel neu verputzen,aber wie? im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo, wir haben einen Bauerhof gekauft und sind jetzt am modernisieren und restaurieren. Nun habe ich am Giebel den ganzen Putz abgenommen da...

  1. #1 Deepblue0310, 10.11.2009
    Deepblue0310

    Deepblue0310

    Dabei seit:
    10.11.2009
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Magdeburg
    Hallo,
    wir haben einen Bauerhof gekauft und sind jetzt am modernisieren und restaurieren.
    Nun habe ich am Giebel den ganzen Putz abgenommen da er lose war und es dahinter feucht ist.:mauer:motz
    Meine frage ist jetzt,wie verputze ich ihn wieder neu????
    Muß ich grundieren oder die alten Fugen auskratzen oder oder oder????
    Oder reicht es wenn ich einfach neuen Putz aufziehe???
    In absehbarer Zeit soll der Giebel dann auch gedämmt werden,also muß der Putz nicht 100%ig gerade sein.
    Kann mir jemand sagen welchen Putz ich nehmen soll und wie ich am besten verfahre???
    Danke...
     
  2. #2 Ralf Dühlmeyer, 10.11.2009
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Tja - das mit dem Abnehmen des Putzes könnte ein Eigentor gewesen sein. Denn ggf. ist damit eine Wärmedämmung jetzt sofort fällig, weil die Reparaturgrenze der EnEV überschritten sein könnte.
    Ausserdem ists unsinnig, jetzt einen Putz aufzutragen und dann in ein paar Jahren diesen mit einem dann doch zu dübelnden WDVS (oder anderer Dämmung) zu versehen.

    Macht nicht wirklich Sinn - oder?
     
  3. #3 Deepblue0310, 10.11.2009
    Deepblue0310

    Deepblue0310

    Dabei seit:
    10.11.2009
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Magdeburg
    Was ist EnEV?:confused:
    Und der Putz war ja schon zu 1/3 von alleine abgefallen und dadurch ist es auch feucht innen.Die Fugen sind sehr sandig so das sie gut Wasser ziehen.
    Also muß unbedingt wieder was drauf.
    Und da die Dämmung noch nicht im Budget liegt bleibt nur Putz oder?
     
  4. #4 Bauwahn, 10.11.2009
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Mal abgesehen davon, dass hier viel zu viele Angaben (Art des Mauerwerks etc.) fehlen um auch nur ansatzweise etwas sagen zu können, sollte zunächst einmal geklärt werden, woher die Feuchtigkeit überhaupt kam und wie man eine Trocknung erreicht, ein nach wie vor feuchtes Mauerwerk zu verputzen wäre auch nicht besonders klug.
    Die andere Sache ist das oben gesagte mit der Dämmung, aber da könnte je nach Situation ein ausgleichender Unterputz darunter sogar sinnvoll sein. Aber, wie gesagt, das ist ohnehin alles Glaskugel.
     
  5. #5 Deepblue0310, 10.11.2009
    Deepblue0310

    Deepblue0310

    Dabei seit:
    10.11.2009
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Magdeburg
    Es handelt sich um "Backsteimauerwerk".
    Die feuchtigkeit kommt denke ich von außen da das Dach über der Mauerwerksecke def. war.Deshalb war es bei regen recht viel wasser ausgesetzt und hat sich durch den fehlenden putz vollgesogen.
     
  6. sepp

    sepp

    Dabei seit:
    12.11.2004
    Beiträge:
    4.217
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Saarland
    hallo dachdecker,
    wenn dich eine privatperson beauftragt ein flachdach zu sanieren und du wurschtelst drauf los ohne hinweise und berechnungen der ENEV wirds aber riskant für dich.
    wirklich keine ahnung?
     
  7. #7 Deepblue0310, 10.11.2009
    Deepblue0310

    Deepblue0310

    Dabei seit:
    10.11.2009
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Magdeburg
    Würde ich sonst fragen?:motz:D
    Habe Dachdecker gelernt bin aber über 8 Jahre raus.
    Hat jetzt jemand einen Rat für mich???
     
  8. #8 Shai Hulud, 10.11.2009
    Shai Hulud

    Shai Hulud

    Dabei seit:
    25.11.2007
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Kiel
    Energieeinsparverordnung
     
  9. #9 Deepblue0310, 10.11.2009
    Deepblue0310

    Deepblue0310

    Dabei seit:
    10.11.2009
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Magdeburg
    Danke schön...
    Greift die auch bei nem alten Haus???
    Wäre mir auch egal,ich will das haus trocken und dicht haben egal was da für Verordnungen sind.Das wohl meiner Familie geht vor:motz:motz:motz
    Ich möchte gerne wissen was ich machen muß um den Giebel dauerhaft und haltbar und dicht zu verputzen?.Und zwar so dass ich in ein paar Jahren dort auch Dämmung aufkleben(bohren) kann?

    Danke......
     
  10. #10 Deepblue0310, 11.11.2009
    Deepblue0310

    Deepblue0310

    Dabei seit:
    10.11.2009
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Magdeburg
    Keiner einen weiteren Tipp für mich????
     
  11. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Hi,

    an der EnEV kommste über die Wirtschaftlichkeit oder etwaigen Denkmalschutz vorbei.
    Bei der Putzerei kann ich Dir leider nicht helfen.

    Gruß Lukas
     
  12. #12 Deepblue0310, 11.11.2009
    Deepblue0310

    Deepblue0310

    Dabei seit:
    10.11.2009
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Magdeburg
    Wollte ja nur wissen wie ich den Putz wieder herstellen muß damit es dauerhaft ist....:confused:
     
  13. #13 Deepblue0310, 15.11.2009
    Deepblue0310

    Deepblue0310

    Dabei seit:
    10.11.2009
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Magdeburg
    Hallo,wir sind nun doch soweit das wir evttl. doch gleich Dämmen wollen.:think
    Hat jemand einen Tip wie ich die Dämmung am besten befestige(ich denke mal kleben und schrauben?)?
    Muß ich die fugen die nicht mehr so gut sind vorher trotzdem neu verfugen oder ist das egal?
    Was für eine Dämmungsstärke kann ich drann machen?
    100???
    Mauerwerk ist 36íger Backstein was sich auf 24íger im Giebel verjüngt.
    Wo bekomme ich günstig Material her?
    Und was brauche ich alles???

    Danke,

    Gruß,Gordon...
     
  14. #14 Deepblue0310, 15.11.2009
    Deepblue0310

    Deepblue0310

    Dabei seit:
    10.11.2009
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Magdeburg
    Experten,wo seid ihr????
     
  15. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Planer findest Du in den Gelben Seiten unter "A"...
     
  16. #16 fmw6502, 15.11.2009
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    mal ernsthaft, mit den wenigen Infos und ohne die Sachen in Augenschein genommen zu haben, wird Dir kein Experte einen Ratschlag für den Putz oder die Dämmung geben (können). Der Umkehrschluß gilt auch.

    Gruß
    Frank Martin
     
  17. #17 Deepblue0310, 15.11.2009
    Deepblue0310

    Deepblue0310

    Dabei seit:
    10.11.2009
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Magdeburg
    Gut,
    was braucht ihr für Infos´s?
    Es ist ein 36íger Mauerwerk.
    Es ist kein Putz mehr drauf.
    Es handelt sich um Bachsteine.
    Baujahr des hauses 1930.
    Die Fugen sind teilweise ausgewaschen.

    So,jetz dürft ihr:yikes:eek::D:D
     
  18. #18 Deepblue0310, 17.11.2009
    Deepblue0310

    Deepblue0310

    Dabei seit:
    10.11.2009
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Magdeburg
    :thinkMorgen,
    keine weiteren Ideen???
     
Thema: Giebel neu verputzen,aber wie?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. giebel verputzen

    ,
  2. Giebel nicht verputzt

    ,
  3. giebel haus neu verputzen

    ,
  4. alten gIEBEL putz überputzen
Die Seite wird geladen...

Giebel neu verputzen,aber wie? - Ähnliche Themen

  1. schwarze Flecken am Übergang Hausdach/Giebel

    schwarze Flecken am Übergang Hausdach/Giebel: Sehr geehrte Damen und Herren, wir wohnen in einem 10 Jahre alten Holzständer-Fertighaus. Die Dämmung unseres Daches ist eine...
  2. Giebel mit deutlichen Rissen in Gefahr?

    Giebel mit deutlichen Rissen in Gefahr?: Liebe Wissende und Ahnende, vielleicht etwas naiv habe ich ein Haus Baujahr ca. 1905 gekauft und den Beteuerungen des Maklers - zugleich in...
  3. Dämmstoff für Giebel Innenseite im Kaltdach

    Dämmstoff für Giebel Innenseite im Kaltdach: Hallo zusammen, ich habe in der Gebäudemitte einen Giebel aus Hohlblocksteinen (ca. BJ 65), der durch die gedämmte Geschossdecke ins Kaltdach...
  4. Schimmel unverputzten Giebel

    Schimmel unverputzten Giebel: Hallo miteinander, ich bin neu hier und hab mal ein Anliegen. Wir haben uns ein Siedlungshaus Baujahr 1954 gekauft und 2021 komplett kernsaniert....
  5. Giebel verputzen nach Dachneueindeckung

    Giebel verputzen nach Dachneueindeckung: Hallo liebe Bauexperten, wir haben letzte Woche endlich unser neues Dach bekommen (Spitzdach). Nun sind einige Lücken am Giebel unterm Dach...