Giebel im Nachhinein - Holz oder gemauert

Diskutiere Giebel im Nachhinein - Holz oder gemauert im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo Forum, mein vor kurzem gekauftes Haus aus den 80ern soll einen Giebel (Breite 4,60 m) mit Satteldach bekommen (siehe den attachten...

  1. #1 dahenry, 08.06.2017
    dahenry

    dahenry

    Dabei seit:
    20.04.2017
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mausschubser
    Ort:
    Augsburg
    Hallo Forum,
    mein vor kurzem gekauftes Haus aus den 80ern soll einen Giebel (Breite 4,60 m) mit Satteldach bekommen (siehe den attachten Eingabeplan). Aus genehmigungsrechtlichen Gründen (die ich jetzt nicht vertiefen will) muss es ein Giebel sein und keine Gaube. Der Unterschied - so habe ich gelernt - ist letztlich akademisch. Es wird direkt von der Außenmauer hochgezogen, das macht es dann zum Giebel. Jetzt habe ich das Problem, dass es unterschiedliche Empfehlungen gibt für die Frage, ob die Außenmauer gemauert werden soll oder aus Holz bestehen soll. Der (befreundete) Architekt würde eher eine Maußer bevorzugen, ist aber sonst ein Chaot und kann nicht begründen, warum. 2 Schreiner waren da und wollen den Giebel komplett aus Holz machen - der Architekt sagt, das wäre wahrscheinlich Eigennutz, da man sich sonst mit einem Maurer/anderem Gewerk auseinandersetzen muss. Gesten war ein Maurer da, der von einem Schreiner mit angeboten wurde, die beiden arbeiten wohl öfter zusammen. Er war vor allem deswegen da, weil ich ihn gebeten hatte, genauer darzulegen, warum (für mich als Laie) eine Mauer 11600 EUR inkl. MwSt kosten muss. Er konnte es erklären, die Mauer ist zu breit, um einfach so hingemauert zu werden, es gibt statische (ggf. muss man ein paar cm hinter die Außenmauer weil ich eine Reihe Dachziegel und die Regenrinne aus optischen Gründen behalten will) und Stabilitätsaspekte, er muss sie in der Betondecke auf beiden Seiten verankern, dann noch irgendwas mit der Pferte, ok ich habe es nicht genau verstanden aber es klang, als ob er wusste, von was er redet, er würde innen mit Dämmung gefüllt Hohl-Ziegel verwenden, die etwas weniger stabil seien aber gut in der Dämmung, Thermoputz, Rolladenkästen, er kommt mit dem Kran, insgesamt wiegt das alles eine halbe Tonne, die Fenster würden nicht drin sein und müssten maßangefertigt werden, würde 6 Wochen dauern, bis dahin zunageln der Fensteröffnungen. Nur eine Frage konnte er nicht beantworten: Warum Ziegel und kein Holz. Das einzige, was er auch nach hartnäckigem Nachfragen meinerseits, sagen konnte, war, dass Ziegel besser sind, wenn Feuchtigkeit eindringen sollte. Jetzt frage ich mich natürlich, ob ich mir die Ziegel nur eingebildet habe und Holz tatsächlich die naheliegendere Wahl ist. Vor allem, da ein Holzgiebel in den Ausmaßen nach den mir vorliegenden Angeboten irgendwas zwischen 11000 und 16000 EUR kosten könnte. Bei dem Mauerwerk wollte der Schreiner noch ca 14000 für alles, was nicht gemauert ist, insgesamt also rund 25K. Und die Hoffnung, dass eine Holzkonstruktion bereits Fenster drin hat (warum eigentlich Maßanfertigen), hab ich auch (muss ich aber noch klären)
    Ich bin halt absoluter Laie und weiß nicht was ich tun soll. Irgendwie bin ich nie auf die Idee gekommen, dass ein Giebel nicht gemauert sein könnte. Was denkt ihr?
     

    Anhänge:

  2. #2 simon84, 08.06.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.403
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Hi Henry, auch wenn du nicht vertiefen willst , ich hoffe du weißt, dass die meisten genehmigungsrechtlichen Themen aus den 80ern mittlerweile verjährt sind
     
  3. #3 Andybaut, 08.06.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo,

    ich hätte da kein Problem mit einer Holzkonstruktion. Der Zimmermann muss ohnehin kommen, also warum unnötigerweise noch ein weiteres Gewerk auf die Baustelle.
    Die Seitenwangen sind in Holz ohnehin einfacher, da leichter.

    @Simon,
    wie meinst du das mit verjährt?
     
  4. #4 dahenry, 08.06.2017
    dahenry

    dahenry

    Dabei seit:
    20.04.2017
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mausschubser
    Ort:
    Augsburg
    Hallo simon84, danke für den Tipp, ist von 1978. Ich war bei den Diskussionen zwischen der Beamtin und dem Architekten dabei und habe gelernt, dass Argumente wie "man hat sich damals ja wahrscheinlich etwas dabei gedacht" als Ratlosigkeit von Ratlosen zu einer sich selbst erfüllenden Sinnlosigkeit führt. Es steht nichts über Giebel im Bebauungsplan und Gauben dürfen nur 1,30 m breit sein. Also haben alle Nachbarn Monstergiebel gebaut und Gauben gibt es fast keine. Es ist auch egal da ich den Platz bis zur Außenwand ohnehin gerne habe und juristische Diskussionen führen zu nichts außer Aufwänden mit offenen Ergebnis. Daher wollt ich hier auch darüber nicht diskutieren, die Nachbarn haben unterschrieben. Ich nehm den Giebel, der für die Beamtin so ok ist. Was für mich jetzt wichtig ist: Mauern oder Holz
     
  5. #5 dahenry, 08.06.2017
    dahenry

    dahenry

    Dabei seit:
    20.04.2017
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mausschubser
    Ort:
    Augsburg
    @Andybaut: Danke für die Antwort. Ich bin nicht sicher aber ich glaube verstanden zu haben, dass die Seitenwände ohnehin aus Holz gemacht werden müssen, da man ja sonst auf das Dach drauf mauern müsste oder durch das Dach durchmauern, daher auch die Sache mit der Stabilität der Mauer, es würde nur eine geben, die Außenmauer, die sich dann ja nicht an andere Mauern anlehnen könnte
     
  6. #6 simon84, 08.06.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.403
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ich meinte aus rechtlichen Gründen (Bebauungsplan ,abstände , Höhen usw) irgendwas umzubauen an so einem
    Alten Haus würde ich erstmal in frage stellen (außer Brandschutz, standsicherheit usw)

    Wenn der Umbau sowieso aus praktischen Gründen stattfinden soll dann ist das natürlich ok :)

    Wenn du dir mit einer holzkonstruktion ein gewerk sparst und es die Hälfte kostet würde ich nicht lang nachdenken . Es werden ganze Häuser aus Holz gebaut .

    Abdichtung von oben und Anschlüsse sind da sehr wichtig . Ein guter Betrieb aus der Gegend kann dir sicher auch in einem Gespräch erklären wie er vorgeht und was alles gemacht wird
     
Thema: Giebel im Nachhinein - Holz oder gemauert
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kann eine giebelwand aus holz sein

    ,
  2. Giebel mauern oder Holz

    ,
  3. Dritter Giebel nachträglich

    ,
  4. giebel mauern,
  5. giebel ausmauern,
  6. giebel holzkonstruktion,
  7. giebel abdichten,
  8. Gaube aus Holz oder mauern ,
  9. dach holz oder gemauert,
  10. Giebel mauern nachträglich,
  11. Kann man dachgube mauern,
  12. zwerchgiebel nachträglich einbauen kosten,
  13. mauer und dach nachträglich aufmauern,
  14. gibel hochmauern,
  15. hausgiebel aufmauern gaube,
  16. giebelwand nachträglich einbauen,
  17. dritter giebel nachträglich holzhaus,
  18. giebel aus holz,
  19. Giebel Wand mauern,
  20. gibel mauern oder holzständer,
  21. giebel holz,
  22. giebel Mauern oder Holzständer,
  23. erst giebel dann Dachstuhl,
  24. gibel aus holz,
  25. mauern giebel
Die Seite wird geladen...

Giebel im Nachhinein - Holz oder gemauert - Ähnliche Themen

  1. schwarze Flecken am Übergang Hausdach/Giebel

    schwarze Flecken am Übergang Hausdach/Giebel: Sehr geehrte Damen und Herren, wir wohnen in einem 10 Jahre alten Holzständer-Fertighaus. Die Dämmung unseres Daches ist eine...
  2. Giebel mit deutlichen Rissen in Gefahr?

    Giebel mit deutlichen Rissen in Gefahr?: Liebe Wissende und Ahnende, vielleicht etwas naiv habe ich ein Haus Baujahr ca. 1905 gekauft und den Beteuerungen des Maklers - zugleich in...
  3. Dämmstoff für Giebel Innenseite im Kaltdach

    Dämmstoff für Giebel Innenseite im Kaltdach: Hallo zusammen, ich habe in der Gebäudemitte einen Giebel aus Hohlblocksteinen (ca. BJ 65), der durch die gedämmte Geschossdecke ins Kaltdach...
  4. Schimmel unverputzten Giebel

    Schimmel unverputzten Giebel: Hallo miteinander, ich bin neu hier und hab mal ein Anliegen. Wir haben uns ein Siedlungshaus Baujahr 1954 gekauft und 2021 komplett kernsaniert....
  5. Giebel freistellen antragspflichtig?

    Giebel freistellen antragspflichtig?: Hallo Forum, wir wollen bei unserem alten, aber nicht denkmalgeschützten Haus die Giebel freistellen. Also aus überdachten Giebeln freie Giebel...