Gehäuse für Temperaturfühler

Diskutiere Gehäuse für Temperaturfühler im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo liebe Forengemeinde, wir haben eine Brennwert-Kompaktheizzentrale des Typs "Buderus Logamax plus GB172-20 T210SR(-2)". Der Temperaturfühler...

  1. #1 profilmax, 30.12.2017
    profilmax

    profilmax

    Dabei seit:
    30.12.2017
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebe Forengemeinde,

    wir haben eine Brennwert-Kompaktheizzentrale des Typs "Buderus Logamax plus GB172-20 T210SR(-2)".
    Der Temperaturfühler (im Außenbereich) ist ebenfalls von Buderus (Material: Kunststoff / Farbe: weiss).
    Leider ist das Gehäuse (nach nur gut vier Jahren) total vergilbt und eine Rissbildung ist auch schon zu erkennen.
    Ich könnte mir nun das gleiche Ding nochmal kaufen und mich nach weiteren vier Jahren erneut darüber aufregen, aber schöner fände ich es, wenn es ein 'Kästchen' gäbe, was länger hält.

    Ich benötige nur ein Gehäuse - der Fühler selbst ist noch in Ordnung...

    Könnte man auch ein Gehäuse aus Edelstahl nehmen oder würde das "die Werte verfälschen"?
    Ist so ein 'Böxchen' "speziell belüftet" bzw. mit einer Membran oder was weiss ich ausgestattet?

    Über Eure Rückmeldungen würde ich mich freuen.

    Danke.

    Guten Rutsch!

    Gruß,

    Max
     
  2. #2 Lexmaul, 31.12.2017
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Auf welcher Hausseite und wo genau sitzt der Fühler?
     
  3. #3 profilmax, 31.12.2017
    profilmax

    profilmax

    Dabei seit:
    30.12.2017
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo "Lexmaul",

    der Fühler sitzt auf der Nordwest-Seite; ungefähr "auf halbem Weg" zwischen 1. OG und Speicher (das Kästchen sitzt nicht mittig auf der Wand, sondern recht nah an der "Nordost-Ecke").
    "Zum Nachbarn hin" kommt noch unsere Garage, dann die Garage vom Nachbarn sowie das Haus vom Nachbarn, das in etwa so hoch und breit ist, wie unsere Kaschemme.

    Gruß,

    Max
     
  4. #4 Lexmaul, 31.12.2017
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Wieso sitzt der Fühler nicht auf der Nordseite? Da muss er hin, soll er anständig funktionieren...

    Dann "brennt" die Sonne auch nicht so drauf.

    Aus Metall würde ich wegen der Wärmespeicherung nichts nehmen, evtl. kannst Du das Plastik nach Vorbehandlung mit UV-fester Farbe lackieren lassen? Dann wirst Du Ruhe haben...
     
  5. #5 profilmax, 31.12.2017
    profilmax

    profilmax

    Dabei seit:
    30.12.2017
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo "Lexmaul",

    danke für Deine Antwort.

    Das müsste ich "meinen Heizungsbauer" fragen.

    Verstehe trotzdem nicht, warum man so ein Gehäuse nicht UV-beständig macht...
    Ja, es mag dann vielleicht etwas teurer sein, aber dafür hat man dann ja auch länger Ruhe.

    Gruß,

    Max

    PS: Das mit der Farbe ist keine schlechte Idee.
     
  6. #6 Fred Astair, 31.12.2017
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.993
    Zustimmungen:
    5.981
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Der richtige Platz für den Außenfühler ist oft nicht so leicht zu finden. Selbst auf der reinen Nordseite kann im Sommer die Sonne draufknallen. Dann geht sie nämlich im Nordosten auf und im Nordwesten unter.
    Dass die Gehäuse aber nach so kurzer Zeit spröde werden, ist mir noch nicht untergekommen. Der nächste Fühler von der blauen Marke wird sicher länger halten. Du kannst ihn auch mit der Fassadenfarbe anstreichen oder ein selbstgebautes Edelstahlgehäuse verwenden.
    Bei Außenfühlern kommt es, anders als bei Raumfühlern, nicht auf einen schnellen Wärmeübergang von Lufttemperatur zu Messwiderstand an. Im Gegenteil, die Heizungsregelungen rechnen mit einer gewichteten Temperatur über die letzten 4-6 Stunden, weil damit die Trägheit der Gebäudehülle abgebildet werden soll.
     
  7. #7 Lexmaul, 31.12.2017
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ich hab nur im Sommer nen Problem, dass die Sonne von Westen genau die Nordseite seitlich anstrahlt und dann 10 Grad mehr als AT angezeigt werden. Stört aber weder die Kühlung noch die Heizung ;)
     
  8. #8 profilmax, 02.01.2018
    profilmax

    profilmax

    Dabei seit:
    30.12.2017
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    @Fred Astair: Danke; d. h. man könnte z. B. auch eine Elektro-Installationsdose ("Abzweigdose") dafür nehmen? Sollte man (von unten) ein Loch in die Dose bohren (Kondenswasser)? Membran oder ähnliches ist in "einer richtigen Außenfühler-Dose" nicht drin?
     
  9. #9 am1003, 03.01.2018
    Zuletzt bearbeitet: 03.01.2018
    am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.634
    Zustimmungen:
    390
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    Klar geht das. Es darf bloß kein Wasser in der Dose stehen.
     
  10. #10 Fred Astair, 03.01.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.993
    Zustimmungen:
    5.981
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Richtig.
     
Thema: Gehäuse für Temperaturfühler
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. außentemperaturfühler heizung Abdeckung vor sonne

    ,
  2. Edelstahl Gehäuse außenFühler Buderus

    ,
  3. gehäuse für temperatursensor

    ,
  4. Temperaturfühler gehäuse,
  5. was ist vorumspritzling für ein gehäuse
Die Seite wird geladen...

Gehäuse für Temperaturfühler - Ähnliche Themen

  1. Flammwidriges Gehäuse für AccessPoint

    Flammwidriges Gehäuse für AccessPoint: Hallo, ich würde gerne einen AccessPoint im Dachboden installieren, weil von dort aus der Garten ideal mit WLAN versorgt werden kann, ohne dass...
  2. Luftzug um Gehäuse Zehnder Comfospot 50

    Luftzug um Gehäuse Zehnder Comfospot 50: Guten Morgen, wir haben vor einigen Tagen in jedem Raum Zehnder Comfospot 50 eingebaut bekommen. Sie sind noch nicht am Strom angeschlossen,...
  3. Bewegungsmelder, muss das Gehäuse schließen?

    Bewegungsmelder, muss das Gehäuse schließen?: Guten Abend, die Lampen im Aissenbereich, die durch Bewegubgsmelder gesteuert sind, brennen dauerhaft. Das letzte mal als wir das Problem hatten,...
  4. Welches Gehäuse für LED Einbaustrahler? (Betondecke gießen)

    Welches Gehäuse für LED Einbaustrahler? (Betondecke gießen): Hallo zusammen, die Ausführungsplanung für den Rohbau liegt in den letzten Zügen. Aktuell stellt sich nur noch die Frage welche Gehäuse für...
  5. Wärmepumpen Splitgerät - hässliches Gehäuse!

    Wärmepumpen Splitgerät - hässliches Gehäuse!: Hallo Zusammen, ich habe ein WP Spiltgerät im Garten stehen und meine Frau nervt jetzt die ganze Zeit, dass dieses Teil recht häßlich wäre....