Gefahr für Hausstatik durch nahen unten offenen Sickerschacht?

Diskutiere Gefahr für Hausstatik durch nahen unten offenen Sickerschacht? im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; In der ganzen Baugegend war/ist hoher Grundwasserstand (ca. 3 m Tiefe) und schwerer lehmiger Boden ab ca. 0,5 m Tiefe. Trotzdem hat ein...

  1. #1 WMenzel, 13.06.2007
    WMenzel

    WMenzel

    Dabei seit:
    19.03.2007
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Organisator
    Ort:
    Nürnberg
    In der ganzen Baugegend war/ist hoher Grundwasserstand (ca. 3 m Tiefe) und schwerer lehmiger Boden ab ca. 0,5 m Tiefe. Trotzdem hat ein renomierter großer Bauträger 1981 die Keller von 5 konventionell gemauerten Reiheneinfamilienhäusern ohne „weiße Wanne“ gebaut. Um die unwissenden Käufer zu beruhigen war laut Baubeschreibung des Kaufvertrages eine Ringdrainage (wie die Haueigentümer heute wissen ohne Flies und mit - so überhaupt vorhanden - sparsamer Schotterschüttung und selbstverständlich ohne Spühlrohre) vorgesehen, die an einen unten offenen Schacht (vom Bauträger als Drainagesickerschacht bezeichnet) mit max. 3,5 m Tiefe in ca. 18 m Entfernung vom Häuserblock angeschlossen. Es wird vermutet, dass dieser einzige derzeit vorhandene Drainagesickerschacht zugesandet bzw. verschlammt ist. (Bisher hat sich keiner um den Zustand des Drainagesickerschachtes gekümmert.)
    Der Grundwasserpegel liegt normalerweise ca. 20 bis 30 cm unter der Bodenplatte. Schon bei mittelstarkem Regen gibt es in der unterdimensionierten Entwässerung (Mischsystem = Abwasser + Regenwasser im gleichen Kanal) Rückstau, der bei nicht zugedrehtem Rückstauverschluss zu Wasseraustritt im Kellerwaschbecken führen kann. Selbst bei starkem Regen läuft noch Oberflächenwasser in die Regeneinläufe, d. h. der Abwasserrückstau erreichte bisher nie die Straßenhöhe. Eine Verbesserung der Abwassersituation wird es nicht geben.
    Bei Starkregen liegt Schichtenwasser (der massiven Lehmschichten) an den Kellerwänden an, die „bauträgermäßig“ ausgeführt wurden und theoretisch den Mindestvorgaben von 1980 entsprechend gegen Feuchtigkeit mit einem einfachen Bitumenanstrich isoliert sind. Eine Horizontalsperre in Form von Dachpappe ist in den Kellerwänden vorhanden, unterbrochen z. B. durch die nachträgliche Stromeinführung auf Höhe Heizungskellerestrichoberkante. Tragende Wände sitzen auf Streifenfundamenten.

    Nachdem es bei Starkregenereignissen, die sich in den letzten Jahren bekanntlich häufen, regelmäßig zu feuchten Kellerwänden bei allen 5 Reihenhäusern, zum Glück nur auf einer Hausseite (und teilweise zu Wassereinbruch) kommt, möchten die Eigentümer
    a) die betreffende Hausfront durchgängig bis zum Fundament aufgraben und den heutigen Kenntnistand entsprechend gegen Wasser isolieren lassen. Dabei soll das vorhandene Drainagerohr so weit möglich dem heutigen Stand nach in ein Schotterbett + Flies eingebettet werden und die Baugrube mit Sand und/oder Schotter verfüllt werden.
    b) in Häuserblocknähe (aus örtlichen Gründen nur an der Giebelseite möglich) einen weiteren unten offenen „Drainagesickerschacht“ mit ca. 4 m Tiefe errichten lassen, an den die vorhandene Ringdrainage angeschlossen werden soll.
    Die Eigentümer wollen damit erreichen, dass das Wasser, das derzeit bei Starkregen an der Hauswand ansteht schnellstmöglich über den Sand/Schotter in das Drainagerohr und über den neuen Sickerschacht in das Grundwasser abgeleitet werden soll. Im Notfall kann aus dem neuen Sickerschacht Wasser angepumpt werden.

    Fragen:
    1. Wie nahe soll der neue Drainagesickerschacht an der Hauswand errichtet werden?
    2. Besteht die Gefahr dass das in den Drainagesickerschacht eindringende Wasser das Haus bzw. dessen Fundamente unterspült?
    3. Soll dieser Drainagesickerschacht nach unten offen sein?
     
  2. #2 planfix, 13.06.2007
    planfix

    planfix Gast

    es besteht die gefahr, dass eine geänderte drainage gar nicht versickert werden darf, weil es heute andere vorschriften zum grundwasserschutz gibt.
    .
    außerdem treffen sichhier mehrere probleme.
    1. kellerwände im zusammenhang mit drainage
    2. starkregenereiginsse im zusammenhang kanal
    3. schmutzwasseranschlüsse unterhalb der rückstauebene
    .
    um diese dinge zu vereinen brauchts ein bisschen hirnschmalz und vor allem ortskenntnis. da wird das forum zwar tipps, aber keine lösung bringen.
     
Thema: Gefahr für Hausstatik durch nahen unten offenen Sickerschacht?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. bodenplatte unterspült

    ,
  2. was verursacht regenwasser unter dem haus fundament

    ,
  3. sickergrube regenwasser fundament abstand

    ,
  4. sickerschacht durch Fundament nachträglich,
  5. sickerschacht gedahren,
  6. kann eine bodenplatte unterspült werden,
  7. wie weid muss der sickerschacht von der bodenplatte weg sein,
  8. sickerschacht eingebeochen,
  9. sickerschacht entfernung gebäude,
  10. offener sickerschacht,
  11. entfernung sickerschacht haus,
  12. fundament regenwasser unterspült ,
  13. abstand sickerschacht zu gebäude drainage,
  14. unterspülung bodenplatte,
  15. sickerschacht abstand haus,
  16. abstand sickerschacht zu gebäude,
  17. Gemauerter sickerschacht,
  18. wassereinbruch an sickerschacht,
  19. kann regenwasser fundamente unterspült
Die Seite wird geladen...

Gefahr für Hausstatik durch nahen unten offenen Sickerschacht? - Ähnliche Themen

  1. Asbesthaltig - Gefahr?

    Asbesthaltig - Gefahr?: Auf dem kompletten Dachboden liegt dieses Zeugs flächig aus. Der Dachboden ist nicht genutzt und derzeit sollen da einige Kabel neu gelegt werden....
  2. Salpeter Kellerwand - gefährlich Bausubstanz

    Salpeter Kellerwand - gefährlich Bausubstanz: Hallo, wir sind nach wie vor immernoch im renovieren des Hauses. Langsam widmen wir uns den Keller. Hier sind an 1 wand salpeter ausblühungen zu...
  3. Decke Altbau hängt durch, ist das gefährlich?

    Decke Altbau hängt durch, ist das gefährlich?: Wir wohnen seit 1,5 Jahren in einem Albau (ca. 100 Jahre alt) bei meinen Eltern. Dort hängt im Obergeschoss im Flur die Decke durch. Über dem Flur...
  4. Giebel mit deutlichen Rissen in Gefahr?

    Giebel mit deutlichen Rissen in Gefahr?: Liebe Wissende und Ahnende, vielleicht etwas naiv habe ich ein Haus Baujahr ca. 1905 gekauft und den Beteuerungen des Maklers - zugleich in...
  5. Wilder Wein an Eternitplatten, Gefahr der Freisetzung Asbestfasern?

    Wilder Wein an Eternitplatten, Gefahr der Freisetzung Asbestfasern?: Hallo, anbei ist ein Bild einer Hauswand, die bei uns im Innenhof steht. An der Hauswand rankt jedes Jahr Wilder Wein hoch und wird dann...