Gefahr des Reißens nach einfräßen einer Fußbodenheizung?

Diskutiere Gefahr des Reißens nach einfräßen einer Fußbodenheizung? im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; hallo , man ließt hier immer wieder die Warnung das der Estrich reißen könnte nach dem nachträglichen einfräsen einer Fußbodenheizung. Kann mir...

  1. #1 nilipili, 04.02.2018
    nilipili

    nilipili

    Dabei seit:
    16.08.2016
    Beiträge:
    121
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Schlosser
    Ort:
    Braunschweig
    hallo ,

    man ließt hier immer wieder die Warnung das der Estrich reißen könnte nach dem nachträglichen einfräsen einer Fußbodenheizung.
    Kann mir das einer mal genauer erklären ? Warum sollte er reißen ?
    Es wird doch danach wieder verspachtelt und Mann könnte doch auch so ne Art Netz Gewebe vor dem fliesen rauf legen oder ?
    Ich hier immer nur die Warnung aber niemanden der dann wirklich von rissen berichtet.
     
  2. #2 simon84, 04.02.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Bei einem normalen Estrich mit FBH hast du in der Praxis mind. eine Überdeckung der Rohre von 3-4-5 cm

    Bei einer eingefrästen FBH hast du nun einen alle 10-15 cm zerstückelten Estrich, die Rohre werden dann mit einer Überdeckung von x mm verspachtelt.

    Wie viel so ein Estrich nun aushält kannst du dir ja selber ausdenken.
    Ein Aquarium würde ich nicht draufstellen oder den Boden fliesen.

    Ein schwimmend verlegter Laminatboden wird vermutlich nicht reissen.

    Über den Estrich selbst braucht man meiner Meinung nach nicht reden, der ist ja dann sozusagen nur noch als "Show" drinnen und schon überall "gerissen" bzw. zerschnitten.

    Ich würde ausserdem die Kosten mal anhand von konkreten Angeboten mit einem neuen Estrich vergleichen.
    Estrichabbruch kann man durchaus in Eigenleistung bringen.
     
    Andreas Gr gefällt das.
  3. #3 Andreas Gr, 04.02.2018
    Andreas Gr

    Andreas Gr

    Dabei seit:
    22.10.2016
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Kölleda
    Ich vermute mal , das es wegen dem Preis auch keine Erfahrungsberichte gibt .
    Das einfräsen wird sicher kein schnapper sein , da ja Diamantwerkzeuge zum Einsatz kommen, und der Aufwand sicher nicht zu unterschätzen ist .
    Dann muss auch erstmal klar sein wie dick der Bestandsestrich ist , damit dann noch genügend Restdicke voirhanden ist .
    Das nächste wäre die Dämmung unterhalb des Estrichs , Vorhanden ? wie dick ? . Klar kann man bei einem neuen Estrich auch nicht unbegrenz Dämmung drunter packen , in anbetracht der max möglichen Dämmstoffdicke kann man evtl was mit besserer WLG wählen.
    Ich würde vermutlich auch eher für alten raus , und Dämmung -FBH-neuen Estrich rein tendieren .
     
  4. #4 Gast82596, 05.02.2018
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    Als ich für meinen Teil würde sagen, wenn alle Nuten gefräst sind kann man den Estrich auch in schönen Stücken dann raus tragen.
     
    simon84 und Manufact gefällt das.
  5. #5 nilipili, 05.02.2018
    nilipili

    nilipili

    Dabei seit:
    16.08.2016
    Beiträge:
    121
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Schlosser
    Ort:
    Braunschweig
    Danke für eure Meinungen. So ganz will ich mich aber von dieser Idee noch nicht verabschieden. Wenn ich nämlich den alten Estrich raus mache und dann eine Heizung verlegen lasse und danach den neuen Estrich drauf , dann sehe ich als großen Minuspunkt den Zeitlichen Aufwand. Im Grunde steht doch die komplette Renovierung eines Hauses still bis der Estrich vollständig abgebunden ist oder nicht


    Und vielleicht nochmal die Frage ob einer hier von Rissen oder Nachteilen berichten kann , der das System mit dem Fräsen schon hat machen lassen
     
  6. #6 Andybaut, 05.02.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Gegenfrage:

    was soll später drauf?

    Je empfindlicher der Oberbelag, desto mehr bedenken hätte ich.
    Das System hatte ich noch nie, alleine schon wegen der Kosten.
    Da ist es günstiger und sicherer den Estrich raus und neu reinmachen.
     
  7. #7 nilipili, 05.02.2018
    nilipili

    nilipili

    Dabei seit:
    16.08.2016
    Beiträge:
    121
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Schlosser
    Ort:
    Braunschweig
    Am liebsten Fliesen. Deshalb auch die Fußbodenheizung. 100 qm sollen so um die 3000Euro kosten. Jedenfalls laut einer von vielen Anbieterseiten. Neuer Estrich plus Fußbodenheizung wird doch auch nicht billiger oder irre ich mich da?
     
  8. #8 Andybaut, 05.02.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Ein Estrich wird so um die 20-25€ / m² kosten.
    Aber ohne Heizleitungen.
    Mich wundert, dass das Fräsen so günstig sein soll. Aber wenn es so ist.

    Nun ist ein Fliesenbelag schon sehr empfindlich was den Untergrund anbelangt.

    Lass dir doch einfach mal ein paar Kontatkdaten von den Schlitzern geben und ruf da an wie die Erfahrungen so waren.
     
  9. #9 Manufact, 05.02.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Und lass DIr eine Hieb- und stichfeste GARANTIE für die nächsten 20 Jahre geben - für FLIESEN!!! :)
     
  10. #10 simon84, 05.02.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Vergleiche das anhand von KONKRETEN Angeboten.

    Ich hatte das Thema auch mal recherchiert.
    Bei konkreten Angeboten sah dann auf einmal alles anders aus (Niederbayern).

    Der Estrich wäre sogar noch günstiger gewesen als vorher genannt.

    In Richtung Holland gab es mehr Anbieter, vielleicht ist das auch im Norden ähnlich und sind die günstiger.

    Ich habe mich dann schliessendlich für Boden so lassen und normale Heizkörper entschieden, weil kein für mich brauchbarer Vorteil durch FBH überall.

    Das beste was du bei einer Sanierung machen kannst ist dir Zeit lassen. Warum hast du die 2-3 Wochen für einen Estrich nicht?
    Kannst du nicht so umplanen, dass das geht ? Zur Not auf zweimal einbauen lassen ?
     
  11. #11 Onkel Dagobert, 05.02.2018
    Onkel Dagobert

    Onkel Dagobert

    Dabei seit:
    23.10.2014
    Beiträge:
    724
    Zustimmungen:
    33
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Emlichheim (Nds.)
    @simon84: Gab es Richtung Holland oder IN Holland mehr Anbieter?
    Hintergrund: in NL ist ein schwimmender Estrich nicht üblich, bzw. nur bei sehr hochwertigen Objekten. Der Standard-Wohnungsbau hat da nur Verbundestrich. Da hätte ich auch nicht so Bedenken.

    Bei einem schwimmenden Estrich, und dann noch mit Fliesen obendrauf würde ich das nicht riskieren. Garantie auf 20 Jahre wird keiner geben, und wenn dann nach und nach der Fliesenboden reißt dann freut man sich auch nicht über ein paar k€ Einsparung.
     
  12. #12 simon84, 05.02.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    @Onkel Dagobert ich hatte damals mehrere Angebote IN RICHTUNG Holland gefunden :)
    Also aus der Kölner Gegend usw.

    IN Holland habe ich leider keinerlei Erfahrung. Zumindest nicht mit Estrichfräsen :e_smiley_brille02:

    Macht aber absolut Sinn.

    Wie gesagt hier in Niederbayern wäre ein neuer Heizestrich "derart" billig gewesen, das es sich dann überhaupt nicht gelohnt hätte. Bei Eigenleistung Ausbau und Entsorgung alter Estrich.
    Bei den Fräserangeboten waren dann doch div. Arbeiten nicht auf den "Onlinepreisen" inklusive und bei einer konkreten Anfrage war dann doch alles teurer.
     
  13. #13 nilipili, 06.02.2018
    nilipili

    nilipili

    Dabei seit:
    16.08.2016
    Beiträge:
    121
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Schlosser
    Ort:
    Braunschweig
    Was kann denn eigentlich passieren wenn der Estrich dann reißen würden. Also nehmen wir mal an es kommt doch eher Vinyl oder so drauf dann kriegt man das ja garnicht mit wenn er reißt . Klar bei ner Fliese reißt die dann gleich mit
     
  14. #14 simon84, 06.02.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Der Estrich erfüllt seine Lastverteilungsfunktion nicht mehr.
    Es gibt Geräusche wenn man drüberläuft.
    Bei einer punktuellen Belastung (das kann auch schon ein Bürostuhl sein), bewegen sich evtl.
    Teile hin- und her, was sich dann auch ungefähr so anfühlt als ob dein Boden gleich einbricht und die Stückchen reiben schön an der frisch eingesetzten Fußbodenheizung, welche bevor du bis 10 zählen kannst undicht wird.


    Also jetzt ganz ernsthaft, lass die Finger von dem Quark.
     
  15. #15 Onkel Dagobert, 07.02.2018
    Onkel Dagobert

    Onkel Dagobert

    Dabei seit:
    23.10.2014
    Beiträge:
    724
    Zustimmungen:
    33
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Emlichheim (Nds.)
    Also ich bin da ganz bei simon84. Mir wäre das viel zu riskant, wegen Risse (auch im Oberbelag) , zerbröseln des Estrichs mit nachfolgender Undichtigkeit der FBH, usw.
    Muss alles nicht passieren, die Warscheinlichkeit dafür wäre mir aber zu hoch.
    Einzige Ausnahme (wie bereits geschrieben): Verbundestrich. Also Estrich der ohne Dämmung oder Trennlage direkt auf die Stahlbetonsohle oder -decke aufgebracht wurde.
     
  16. #16 Danielelucia81, 29.10.2019
    Danielelucia81

    Danielelucia81

    Dabei seit:
    29.10.2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo

    hast du es jetzt gemacht mit dem Frässen wenn ja bist du zufrieden
     
  17. #17 nilipili, 29.10.2019
    nilipili

    nilipili

    Dabei seit:
    16.08.2016
    Beiträge:
    121
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Schlosser
    Ort:
    Braunschweig
    Nein wir haben den alten Estrich raus gestemmt . Danach normales System mit 16er Aluverbundrohr und neuem Estrich . In unserem Fall Calziumsulfat Fließestrich . Damit wir irgendwie mit der relativ geringen Aufbauhöhe klar kamen haben wir nur 1cm Dämmung darunter gepackt. Und da ich Schiss vor rissen hatte ,hat der Fliesenleger noch ne dünne Entkoppelungsmatte verlegt . Alles in allem funktioniert bis jetzt alles bestens. Gerissen ist auch noch nichts . Bin zufrieden . Na ja Kritiker würden jetzt halt anmerken das ich mit der geringen Dämmung den Keller mit heize aber damit kann ich leben . Jedenfalls bis zur ersten Gas Rechnung ; -) . Gegen das fräsen haben wir uns am Ende entschieden weil es sogar teurer war . Beim raushauen des alten Estrich ist mir dann auch aufgefallen das er schon relativ mürbe war an einigen Stellen und ich nicht weis ob er das Fräsen schadlos überstanden hätte .
     
  18. TK90

    TK90

    Dabei seit:
    25.08.2019
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Was macht es für einen Unterschied bei Verbundestrich ohne Trennlage?
     
  19. #19 DerReneDa, 06.01.2020
    DerReneDa

    DerReneDa

    Dabei seit:
    06.01.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Wir haben auch Fräsen lassen. Viele haben davon abgeraten.
    Im Enddeffekt sind wir froh das wir es doch gemacht haben.
    132m2 in 1 1/2 Tagen von einer Person erledigt.
    Ohne Staub ohne Dreck. Mehr als zufrieden stellend.
    Inkl. Verlegen, HKV, Festwertregelset, Druckprüfung, einfacher Hydraulicher Abgleich und Einweisung für 4600€.
    Es war ein 4-5cm höher Zementestrich von 1977.
     
  20. #20 simon84, 06.01.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Man darf ja auch nicht vergessen dass erstens die maximale Tragfähigkeit vom Estrich nur selten voll ausgenutzt wird und zweitens siehst du ja auch nicht unter dem Fußboden was mit dem Estrich passiert ; freut mich trotzdem dass es für euch passt und günstig war
     
Thema: Gefahr des Reißens nach einfräßen einer Fußbodenheizung?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fußbodenheizung fräsen nachteile

    ,
  2. bauexpertenforum gefahr des reißens

    ,
  3. fußbodenheizung fräsen risse

    ,
  4. fußbodenheizung einfräsen erfahrungen,
  5. gefräste fußbodenheizung verspachteln,
  6. fußbodenheizung fräsen erfahrungen,
  7. erfahrungen fußbodenheizung einfräsen,
  8. fußbodenheizung fräsen verspachteln,
  9. eingefräste fußbodenheizung verspachteln,
  10. fußbodenheizung fräsen vor und nachteile,
  11. fußbodenheizung fräsen probleme,
  12. estrich mit fbh rohre brechen,
  13. gefräste fussbodenheizung fliesen,
  14. fbh fräsen nachteiöe,
  15. eingefräste fussbodenheizung,
  16. fußbodenheizung einfräsen erfahrung,
  17. fussbodenheizung fräsen nachteile ?,
  18. Estrich fräsen riss,
  19. fräsen fussbodenheizung meinung,
  20. fußbodenheizung fräsen nschteile,
  21. fußbodenheizung einfräsen forum,
  22. fussbodenheizung nachträglich fräsen forum,
  23. fussbodenheizung fräsen womit,
  24. dicke estrich fußbodenheizung einfräsen,
  25. Estrich fräsen dicke
Die Seite wird geladen...

Gefahr des Reißens nach einfräßen einer Fußbodenheizung? - Ähnliche Themen

  1. Asbesthaltig - Gefahr?

    Asbesthaltig - Gefahr?: Auf dem kompletten Dachboden liegt dieses Zeugs flächig aus. Der Dachboden ist nicht genutzt und derzeit sollen da einige Kabel neu gelegt werden....
  2. Salpeter Kellerwand - gefährlich Bausubstanz

    Salpeter Kellerwand - gefährlich Bausubstanz: Hallo, wir sind nach wie vor immernoch im renovieren des Hauses. Langsam widmen wir uns den Keller. Hier sind an 1 wand salpeter ausblühungen zu...
  3. Decke Altbau hängt durch, ist das gefährlich?

    Decke Altbau hängt durch, ist das gefährlich?: Wir wohnen seit 1,5 Jahren in einem Albau (ca. 100 Jahre alt) bei meinen Eltern. Dort hängt im Obergeschoss im Flur die Decke durch. Über dem Flur...
  4. Giebel mit deutlichen Rissen in Gefahr?

    Giebel mit deutlichen Rissen in Gefahr?: Liebe Wissende und Ahnende, vielleicht etwas naiv habe ich ein Haus Baujahr ca. 1905 gekauft und den Beteuerungen des Maklers - zugleich in...
  5. Wilder Wein an Eternitplatten, Gefahr der Freisetzung Asbestfasern?

    Wilder Wein an Eternitplatten, Gefahr der Freisetzung Asbestfasern?: Hallo, anbei ist ein Bild einer Hauswand, die bei uns im Innenhof steht. An der Hauswand rankt jedes Jahr Wilder Wein hoch und wird dann...