Gefälle bei Trapezblech/Sanwichelemente

Diskutiere Gefälle bei Trapezblech/Sanwichelemente im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, gibt es einen allgemeingültigen Wert, mit wie viel Gefälle Trapezblech oder Sanwichelemente als Dach verlegt werden sollen,...

  1. #1 Marcel77, 10.08.2006
    Marcel77

    Marcel77

    Dabei seit:
    18.07.2002
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Eifel
    Benutzertitelzusatz:
    FH mit WW
    Hallo zusammen,

    gibt es einen allgemeingültigen Wert, mit wie viel Gefälle Trapezblech oder Sanwichelemente als Dach verlegt werden sollen, oder ist das von Produkt zu Produkt unterschiedlich? Es geht um ein Garagendach 6m breit und 7,5m lang.

    Und wie sieht es bei der Stützweite aus? Reicht alle 60cm ein Balken?

    Vielen Dank

    Gruß Marcel
     
  2. #2 VolkerKugel (†), 10.08.2006
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Also ...

    ... ich sach mal so:

    Bei Trapezblechen reichen schon 5° Neigung, um Regenwasser abfließen zu lassen.
    Bei Sandwich-Elementen kommt´s darauf an, woraus die eigentliche Dachabdichtung besteht.
    Das muss gerechnet werden und hängt ab von der Dachneigung und Breite und Höhe des "Balkens".
     
  3. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    60cm - wie dünn sind die Dinger?
    Satteldach, Pultdach? bei den Maßen ohne Stoß?!
     
  4. #4 Marcel77, 10.08.2006
    Marcel77

    Marcel77

    Dabei seit:
    18.07.2002
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Eifel
    Benutzertitelzusatz:
    FH mit WW
    Erstmal danke für die ersten Antworten.

    Bei den Balken handelt es sich um 12x22. Die Garage ist 7,5m lang und soll mit 12 Balken "bestückt" werden.

    Es soll ein Pultdach werden, und ich gehe im Moment mal von 5° Neigung aus. Ich würde die Dachneigung gerne so gering wie möglich halten.

    Die Platten sollen in der länge an einem Stück sein und dann entsprechend 6 Platten nebeneinander.

    Gruß Marcel
     
  5. #5 bauhexe, 11.08.2006
    bauhexe

    bauhexe

    Dabei seit:
    17.02.2003
    Beiträge:
    1.188
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Bauingenieurin
    Ort:
    unterm Weißwurschtäquator
    Benutzertitelzusatz:
    high tech heXenhäuser
     
  6. #6 Marcel77, 11.08.2006
    Marcel77

    Marcel77

    Dabei seit:
    18.07.2002
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Eifel
    Benutzertitelzusatz:
    FH mit WW
    Was soll das heissen?

    Danke. Die Daten kommen von einem Statiker, der auch richtiges Geld dafür bekommen hat. Jeder mit dem man spricht, fragt, ob wir auch noch Autos aufs Dach stellen möchten. Von denen, mit denen wir gesprochen haben wundert sich auch jeder über die verplanten fast 900KG Stahl für Bodenplatte (ohne Fundamente) und Ringanker. Aber wenns der Statiker so will...

    In der PDF Datei habe ich aber auch nix zum Gefälle und zur maximalen Stützweite gefunden?

    Gruß Marcel
     
  7. #7 Gast360547, 11.08.2006
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    es muß

    Moin,

    die Montagerichtlinie der IFBS eingehalten werden.
    Dann die Fachregeln für Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk.
    Mindestdachneigung ohnee Querstoß, ohne Durchdringungen und mit zusätzlichen regensicherden Maßnahmen 3° ansonsten >7°.

    Ab einem Unterstützungsabstand ist die Brauchbarkeit der Produkte ... nachzuweisen.

    Das gilt sowohl für Sandwich-Elemente als auch für Trapezbleche.

    Grüße
    stefan ibold
     
  8. #8 bauhexe, 11.08.2006
    bauhexe

    bauhexe

    Dabei seit:
    17.02.2003
    Beiträge:
    1.188
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Bauingenieurin
    Ort:
    unterm Weißwurschtäquator
    Benutzertitelzusatz:
    high tech heXenhäuser
    @marcel77
    es kommt ja drauf an was für ein profil gewählt wird. dann, in welche richtung es verlegt wird und wie oft abgestützt und mit welcher belastung zu rechnen ist.
    der link wies wirklich nicht auf die richtige seite, sorry.
    z.b. dachpanele sandwich D75.1000 TL, mit wind, schnee, eigenlast f<=1/100 (kN/m²), kannst je nach feldern und auflast den stützabstand von 1,40m bis ca. 4m variieren.
    diese aussage hilft dir auch nicht weiter!
    die 60cm abstand sind übertrieben, sollte das heißen und wer so was plant, sollte auch die tabellen finden, aus denen man den stützabstand herleiten kann. also nochmal zum statiker gehen, der soll halt mal in irgendeinen herstellerkatalog gucken bevor er alle 60cm einen balken verlangt und das profil genau festlegen.
     
  9. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Also, ein brauchbarer Trägerabstand liegt bei 1,50 .. 2,50 m für Trapezbleche oder Sandwichpaneele beim Dach.

    60cm ist bei einer Holzbalkendecke eher das Maß. Daher kommt schon die Frage, ob das ein Parkdeck oder ne Terrasse mit Gehwegplatten und Bekiesung wird.:Roll
     
Thema: Gefälle bei Trapezblech/Sanwichelemente
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. mindestdachneigung trapezblech

    ,
  2. trapezblech dachneigung

    ,
  3. dachneigung trapezblech

    ,
  4. sandwichplatten dach gefälle,
  5. sandwichplatten dachneigung,
  6. gefälle Sandwichplatten,
  7. trapezblech gefälle,
  8. dachneigung pultdach trapezblech,
  9. mindestgefälle trapezblechdach,
  10. trapezblech mindestdachneigung,
  11. gefälle trapezblech,
  12. dachneigung flachdach trapezblech,
  13. gefälle blechdach,
  14. dachneigung sandwichplatten,
  15. mindestdachneigung trapezblecheindeckung,
  16. Mindestneigung Sandwichplatten,
  17. sandwichplatten gefälle,
  18. trapezblech neigung,
  19. regeldachneigung Trapezblech,
  20. mindestneigung trapezblechdach,
  21. dachneigung sandwichpaneele,
  22. minimale dachneigung sandwichplatten,
  23. mindestgefälle sandwichplatten,
  24. mindestneigung trapezblech,
  25. mindestgefälle trapezblech
Die Seite wird geladen...

Gefälle bei Trapezblech/Sanwichelemente - Ähnliche Themen

  1. Gefälle Pflaster Hauseingang

    Gefälle Pflaster Hauseingang: Hallo, der Hauseingang wurde neu gepflastert. Aussage des Maurermeisters..... Das Pflaster würde sich noch absenken. Gelegt wurde gestern am...
  2. Geräteschrank auf Pflaster mit Gefälle

    Geräteschrank auf Pflaster mit Gefälle: Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, unseren Vorgarten etwas "einzurichten". Für die Gerätschaft usw. würde ich gerne einen kleinen...
  3. Terrasse ohne Gefälle mit WPC Aufbau

    Terrasse ohne Gefälle mit WPC Aufbau: Hallo Forengemeinde, es geht um eine Terrasse mit einer Größe von 3mx11m auf welcher WPC Terrassendielen aufgebracht werden sollen. Die Terrasse...
  4. Trockenestrick mit Gefälle

    Trockenestrick mit Gefälle: Ich bekomme (eventuell dieses Jahr) eine neue Heizung. In unserem Heizungsraum ist der Boden eher nicht gerade grade. Das Haus, zumindest der Teil...
  5. Terassen-Gefälle für Geräteschrank ausgleichen

    Terassen-Gefälle für Geräteschrank ausgleichen: Guten Tag, wir möchten gerne einen Geräteschrank mit einer Grundfläche von ca. 240x85cm längs auf unsere Terasse stellen. Die Terasse ist mit...