Gartenmauer

Diskutiere Gartenmauer im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Hallo liebe Experten, wir haben folgendes Problem: Wir möchten unser Grundstück mit einer Mauer einfassen von ca. 80cm Höhe, Länge ca. 50...

  1. #1 SinnerTS, 22.01.2012
    SinnerTS

    SinnerTS

    Dabei seit:
    22.01.2012
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    Traunstein
    Hallo liebe Experten,

    wir haben folgendes Problem:

    Wir möchten unser Grundstück mit einer Mauer einfassen von ca. 80cm Höhe, Länge ca. 50 Meter. Auf die Meuer soll dann noch ein Zaun von ca. 1,2 Metern gesetzt werden.
    Da ich die Mauer auf der Rückseite anböschen möchte um die Hecke schon "höher" Pflanzen zu können mache ich mir Gedanken aus welchem Material die Mauer sein soll und wie wir diese am besten errichten. Da an Ende des Neubaus nicht mehr alzuviel Geld übrig ist sollte dies einfach und günstig selbst zu machen sein.
    Ich dachte daran ein Fundament von ca. 50cm Beton, Eisenbewährt herzustellen. Darauf wollte ich Schalungssteine setzen Format 50*20*XX cm.

    Jetzt zu meinen eigentlichen Fragen:

    1.) Gibt es eine Alternative zu Schahlsteinen oder wie man diese Mauer kostengünstig herstellen kann?

    2.) Müsste ich die angeböschte Seite noch verputzen? Oder anderweitig behandeln? Straßenseite ist klar, wegen Optik..

    3.) Hat jemand noch Tips für das Fundament?

    4.) Andere Tips oder Anmerkungen?

    Danke schon mal im voraus,

    Grüße SinnerTS
     
  2. #2 wasweissich, 22.01.2012
    wasweissich

    wasweissich Gast

    denk man besser in richtung pallisaden/stelen ...
     
  3. #3 SinnerTS, 22.01.2012
    SinnerTS

    SinnerTS

    Dabei seit:
    22.01.2012
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    Traunstein
    Hallo wasweisich,

    war auch eine Überlegung hatten uns das ganze auch angesehen, waren aber nur Material bei ca. 6.000€.
     
  4. #4 wasweissich, 22.01.2012
    wasweissich

    wasweissich Gast

    und du meinst schalsteine , abdichtung , beton , eisen , putz .... kommt günstiger ?
     
  5. #5 tkoehler78, 22.01.2012
    tkoehler78

    tkoehler78

    Dabei seit:
    02.02.2007
    Beiträge:
    471
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    Bollberg
    Ja, wird günstiger!

    Hab 2011 auch ne 1 m hohe Mauer aus Schalungssteinen d=24 cm errichtet. Länge ca. 11 m. Materialkosten ca. 1000 EUR.

    Fundament sollte mind. 80 cm tief sein.

    Bewehrung in Form von Q188-Matten, die zum Korb gebogen sind. In jeder Ecke des Korbs durchgehend ein 12er Stabstahl sowie alle 30 cm vertikal ein Stahl, der dann bis kurz unter OK Mauer geht. Fundamentbeton C 20/25, 0/16er Körnung. Verfüllung der Steine mit C 25/30, 0/8er Körnung, plastisch. Mit Innenrüttler verdichten. So hab ich's gemacht.

    Abdichtung auf der Rückseite hab ich mit 2-fach Dichtschlämme gemacht. Grobe Löcher vorher verputzen.

    Drainage und sickerfähiges Material nicht vergessen.
     
  6. #6 wasweissich, 22.01.2012
    wasweissich

    wasweissich Gast

    also ergibt sich für 50m mauer ca ????€

    also weeeesentlich günstiger :mega_lol::mega_lol:
     
  7. #7 tkoehler78, 23.01.2012
    tkoehler78

    tkoehler78

    Dabei seit:
    02.02.2007
    Beiträge:
    471
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    Bollberg
    Also wwi, für mich wären 2363,64 € Ersparnis sehr viel Geld!;)

    Ausschlaggebend für mich war auch das Integrieren von Pfeilern für die Torbefestigung. Und auf ner Schalsteinmauer lassen sich zudem Zaunsäulen einfacher aufdübeln.

    Anstelle von Schalsteinen käme natürlich auch noch ne komplett geschalte Betonmauer in Frage, dürfte aber noch teurer werden.
     
  8. #8 SinnerTS, 24.01.2012
    SinnerTS

    SinnerTS

    Dabei seit:
    22.01.2012
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    Traunstein
    Hallo Thomas,

    danke für dein Antwort so in etwa hatten wir es uns auch gedacht.
    Ich denke das es das einfachste ist.
    Sicher kommen da einige Kosten zusammen, komme alledings günstiger an die Schlungssteine und das Eisen. Und es lässt sich leichter Handhaben als wenn man größere Abschnitte ein- und ausschalen müsste.
    6.000€ waren nur die kosten für die Palisaden, es würden noch immer die Kosten für Beton dazu kommen, also ca. 8.000 - 8.500€ und wie du schon richtig bemerkt hast gibt es wahrscheinlich auch Probleme mit den Pfosten vom Zaun. Das ist mit Schalungssteinene einfacher zu lösen.

    Gruß Sven
     
  9. #9 wasweissich, 24.01.2012
    wasweissich

    wasweissich Gast

    ja dann .....

    gutes gelingen . und nicht zu sehr ärgern , wenns nach zwei , drei jahren sch.....e aussieht







    wo da jetzt die 2363,64 € Ersparnis herkommen muss ich aber nicht verstehen ....
     
  10. #10 Baukram, 24.01.2012
    Baukram

    Baukram Gast

    rechne ich mal so ca.:
    Fundamente Mindestmaß 0,35x0,80x50m sind ca 14 m3 Beton
    Betonmauer 0,25x0,80x50m sind ca 10 m3 Beton
    12 Baustahlgewebematten (min.Q188)
    dazu Schaltafeln,Kanthölzer, usw.
    und eine Menge "Ahnung" von der Materie.

    ist eine Frage was 40m2 Schalsteine kosten + Beton und Eisen + verputzen??
    in Sachen haltbarer ist Beton die bessere Lösung. aber nur mit einem der sich damit schon was auskennt.
     
  11. #11 SinnerTS, 25.01.2012
    SinnerTS

    SinnerTS

    Dabei seit:
    22.01.2012
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    Traunstein
    Tja ihr lieben,

    genau das war/ist ja auch mein Problem.
    Ich wollte mir jetzt im Winter Gedanken machen wie das ganze zu lösen ist. Sollte die "günstige" Lösung mit Schalsteinen nicht gehen oder zu Problemen führen dann müssen halt andere Methoden gewählt werden.
    Betonmauer komplett war die Favorisierte Lösung. Kosten waren hier ca.
    110€/m³. Also rund 2700 Euronen. Was uns abgeschreckt hat ist der Aufwand mit den Schaltafeln.
     
  12. #12 tkoehler78, 25.01.2012
    tkoehler78

    tkoehler78

    Dabei seit:
    02.02.2007
    Beiträge:
    471
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    Bollberg
    :deal
    50 m x 0,80 m = 40 m²
    11 m x 1,00 m = 11 m²

    40 / 11 x 1000 € = 3636,36 €

    6000,00 € - 3636,36 € = 2363,64 €

    (Fundament unberücksichtigt)


    @Baukram:
    12 Q188 Matten reichen nie! Allein das Fundament bräuchte schon 23 St.!
    Und der Stabstahl kommt auch noch dazu!

    @Sven:
    Hier mal 2 Bilder von unsrer Mauer:


    [​IMG][​IMG]
     
Thema: Gartenmauer
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. schalsteinmauer

    ,
  2. Schalungssteine Mauer

    ,
  3. schalsteinmauer kosten

    ,
  4. zaun auf schalungssteine,
  5. betonmauer schalen,
  6. streifenfundament gartenmauer,
  7. drainage gartenmauer,
  8. fundament zaun schalungsstein,
  9. was kostet eine mauer aus schalungssteinen,
  10. zaun fundament mit schalsteinen,
  11. schalungssteine mauern preise,
  12. mauer aus schalungssteinen kosten,
  13. mauer aus schalungsstein,
  14. hochbeet aus schalungssteinen,
  15. schalungsstein abdichten,
  16. schalungssteine abdichten,
  17. gartenmauer schalen,
  18. streifenfundament mit schalungssteinen,
  19. schalungssteine drainage,
  20. Was kostet eine Mauer aus Schalungssteinen?,
  21. hofeinfahrtstor schiebetor elektrisch,
  22. gartenmauer schalsteine verputzen,
  23. drainage vor oder hinter gartenmauer,
  24. schalsteinmauer fundament,
  25. schalsteinmauer zaun
Die Seite wird geladen...

Gartenmauer - Ähnliche Themen

  1. Frage zur Gründung einer Gartenmauer

    Frage zur Gründung einer Gartenmauer: Hallo zusammen, mir stellt sich eine Frage bei der Gründung einer Trockensteinmauer, wo ich mich sehr freuen würde, wenn ihr mir dies erläutern...
  2. Verputzen einer gartenmauer aus schalsteinen

    Verputzen einer gartenmauer aus schalsteinen: Guten Tag, Ich habe eine gartenmauer ein einer stelle erneuert. Und würde den gerne ähnlich verputzen wie den bestand. Siehe foto im Anhang. Weiß...
  3. Gartenmauer, Farbe blättert ab

    Gartenmauer, Farbe blättert ab: Guten Morgen zusammen, wir haben vor zwei Jahren ein Haus gekauft, bei der Gartenmauer blättert nun zunehmend die Farbe ab und wir würden diese...
  4. Gartenmauer, Hochloch-, Kalksandstein + Mauerziegel Kombi?

    Gartenmauer, Hochloch-, Kalksandstein + Mauerziegel Kombi?: Hallo zusammen, ich möchte eine etwa 1,5m hohe Gartenmauer, mauern. Meine Idee wäre: Fundament --> Den Mauergrundkörper mit Hochlochziegeln -->...
  5. Gartenmauer „abdichten“

    Gartenmauer „abdichten“: Guten Abend zusammen, Ich hab mal ne kurze fachliche Frage. Ich baue aktuell eine Gartenmauer ca. 1 Meter hoch aus 24er Schalungssteinen....