Gartenmauer "verschönern"

Diskutiere Gartenmauer "verschönern" im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Liebe Forumsgemeinde, habt Ihr gute Tips für mich, ich komme da einfach nicht weiter und mein "Weibchen" mault immer lauter wegen der Optik....

  1. HarryD

    HarryD

    Dabei seit:
    23.09.2011
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Naturwissenschaftler
    Ort:
    Freiburg
    Liebe Forumsgemeinde,

    habt Ihr gute Tips für mich, ich komme da einfach nicht weiter und mein "Weibchen" mault immer lauter wegen der Optik.

    Derzeitiger Stand:

    Bei unserem EFH-Neubau (2013) wollten wir eine ebenerdige Terasse vor dem Wohnzimmer haben. Geld war natürlich wie bei allen Bauherren knapp. Der Bauunternehmer hat uns dann folgende (vermeintlich günstige und gute :mauer) Lösung vorgeschlagen und auch realisiert.

    Es wurde zunächst ein 4m*5m*4 "U" aus EHL Rasterflor Steinen auf verdichtetem, gewachsenen Boden gelegt. (Das sind rechteckige Beton-Pflanzsteine 60cm lang und 25cm hoch)
    Die Hohlräume wurden zur Beschwerung mit grobkörnigem Rollkies gefüllt.
    4 Lagen (natürlich im Mauerverband) senkrecht trocken übereinander gestapelt ergibt eine Höhe von einem Meter.
    Später wurde dann noch Mutterboden aufgefüllt, die effektive Höhe liegt jetzt bei etwa 75 cm.

    Das Innere des "U" wurde dann mit lageweise verdichtetem Aushub verfüllt.
    Darauf eine Schicht Splitt und Terassenplatten 40*40 natürlich mit Gefälle vom Haus weg.

    Heute würde ich das nicht mehr so machen, weil ...

    Schön ist anders. Der "Klotz" wirkt mit seiner grauen Farbe und den dicken Rippen viel wuchtiger, wie ursprünglich gedacht.

    Weiterhin sind die Steine sehr "bröselig". Löcher für die Befestigung von Geländerpfosten zu bohren dürfte heikel sein. Ob das dann dauerhaft hält ist fraglich.

    Trotz der Verdichtung setzt sich der Plattenbelag. Es wurde schon einmal neu verlegt, jetzt ist es wieder "abgesunken". Das Niederschlagswasser versickert übrigens zwischen den Fugen, d. h. der "Klotz" ist immer feucht.

    Die Pflanzsteine sitzen dagegen fest, da hat sich kaum etwas bewegt.

    Habt Ihr gute Tips, was man da machen kann?

    Eine Idee war, eine "schöne", dünne Bruchsteinmauer davor zu setzen. Aber was kann so etwas kosten? Es sind immerhin 13 qm Mauerfläche, die vermutlich auf ein frostfreies Fundament gesetzt werden müssen. Den Spalt zwischen der neuen Blendmauer und den Pflanzsteinen könnte man dann allerdings mit Beton ausgießen und hätte damit auch eine stabile Verankerung für das Geländer.

    Und wie bekomme ich die Setzungen in den Griff.

    Oder habt Ihr ganz andere Ideen?

    Viele Grüße

    HarryD

    P. S.
    Mit Gewährleistung ist leider nichts, der Bauunternehmer ist inzwischen "abgetaucht" und nicht mehr erreichbar.
     
  2. #2 Ralf Dühlmeyer, 04.08.2015
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ja, auch wenn DU die nicht wirst hören wollen:

    Alles weg und vernünftig neu. Wenns immer noch sackt, ist was auch immer faul. Entweder Mit "Schminke" aus der faltigen Oma eine schicke Blondine machen - jedenfalls von weitem betrachtet - oder das volle Programm
     
  3. #3 flehmann, 04.08.2015
    flehmann

    flehmann

    Dabei seit:
    13.09.2010
    Beiträge:
    220
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Potsdam
    Benutzertitelzusatz:
    Werbeeinblendungen im Beiträg sind nicht von mir
    Aushub + Split, das wird sich immer wieder setzen. Es werden sicher geich Meldungen kommen, abreißen und neu machen. Währe bestimmt die beste Variante wenn du schon was davor Mauern willst.
    Sonst Aushub raus, Naturschotter lagenweise einbringen und verdichten mit Splitt abziehen und Platten verlegen.
     
  4. HarryD

    HarryD

    Dabei seit:
    23.09.2011
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Naturwissenschaftler
    Ort:
    Freiburg
    Ja, ja das hatte ich schon befürchtet. Mit einfach ist da wohl nix ...

    Also zurück auf Los:

    Wie macht man es denn richtig?

    Eine Terasse so ca. 4 m * 5 m etwa einen Meter hoch über ebenem Grund, um einen stufenfreien Zugang vom Wohnzimmer zu bekommen.
    Die Terasse ist an der Traufseite mit einem schönen breiten Überstand.

    Einmal wurde ich ja schon von einem "Fachmann" beraten.
    Jetzt möchte ich vorher wissen, was fachgerecht ist, um nicht noch mal reinzufallen.

    Viele Grüße

    HarryD
     
Thema: Gartenmauer "verschönern"
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. pflanzsteine verkleiden

    ,
  2. beton pflanzringe verschönern

    ,
  3. pflanzsteine verschönern

    ,
  4. pflanzringe verschöner,
  5. pflanzringe verschönern,
  6. pflanzringe verschönern mit beton,
  7. rasterflorsteine verschönern,
  8. gartenmauer verschönern
Die Seite wird geladen...

Gartenmauer "verschönern" - Ähnliche Themen

  1. Frage zur Gründung einer Gartenmauer

    Frage zur Gründung einer Gartenmauer: Hallo zusammen, mir stellt sich eine Frage bei der Gründung einer Trockensteinmauer, wo ich mich sehr freuen würde, wenn ihr mir dies erläutern...
  2. Verputzen einer gartenmauer aus schalsteinen

    Verputzen einer gartenmauer aus schalsteinen: Guten Tag, Ich habe eine gartenmauer ein einer stelle erneuert. Und würde den gerne ähnlich verputzen wie den bestand. Siehe foto im Anhang. Weiß...
  3. Gartenmauer, Farbe blättert ab

    Gartenmauer, Farbe blättert ab: Guten Morgen zusammen, wir haben vor zwei Jahren ein Haus gekauft, bei der Gartenmauer blättert nun zunehmend die Farbe ab und wir würden diese...
  4. Gartenmauer, Hochloch-, Kalksandstein + Mauerziegel Kombi?

    Gartenmauer, Hochloch-, Kalksandstein + Mauerziegel Kombi?: Hallo zusammen, ich möchte eine etwa 1,5m hohe Gartenmauer, mauern. Meine Idee wäre: Fundament --> Den Mauergrundkörper mit Hochlochziegeln -->...
  5. Gartenmauer aus Ziegeln erneuern und verschönern

    Gartenmauer aus Ziegeln erneuern und verschönern: Hallo liebe Forenteilnehmer, Wir gärtnern im Gemeinschaftsprojekt. Das Gärtchen besteht aus Hochbeeten auf einem öffentlichen Hinterhof, den die...