Gartenhaus

Diskutiere Gartenhaus im Nutz- und Ziergarten Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo zusammen, ich weiss nicht, ob ich in der richtigen Kategorie gelandet bin, wenn nicht bitte verschieben. Jetzt zu meiner Frage:...

  1. #1 K7rookie, 26.02.2013
    K7rookie

    K7rookie

    Dabei seit:
    01.12.2011
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Mayen
    Hallo zusammen,

    ich weiss nicht, ob ich in der richtigen Kategorie gelandet bin, wenn nicht bitte verschieben.

    Jetzt zu meiner Frage:

    Dieses Jahr steht die nächste größere Anschaffung bevor.

    "Ein Gartenhaus"

    Ich habe im Herbst die Fläche, wo es stehen sol,l vorbereitet und diese mit 30 x 30 Betonplatten ausgelegt.

    ca. 16 qm.

    Hierdrauf soll nun ein Gartenhaus, in der Größe 3x3 errichtet werden.

    Jetzt kommt meine Frage, so richtig weiterhelfen konnte mir bisher niemand in den Baumärkten....:wow

    Was schlagt ihr vor...

    --> aus Kunstoff (sollen 10 jahre Garantie haben, müssen nie gestrichen werden, allerdings ohne Boden)

    --> aus nordischer Fichte mit Holzoden (muss jedes 2. Jahr gestrchen werden?)

    --> aus Eiche ohne Holzboden (Eiche ist noch robuster als Fichtenholz?? hält länger??)

    Gartenhaus soll eher als Geräteschuppen für Rasenmäher, Gartengeräte und Terassenmöbel fundieren, also nicht als Wohnhaus.

    Was würdet ihrem empfehlen?

    Mit oder ohne Boden?

    Eiche oder Fichte

    Kunstoff?

    Vielen Dank
     
  2. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Kunststoff? *grusel*

    Ich würd Holz nehmen, mal so grundsätzlich

    Wenn das dann aus nordischer Fichte ist, gut gepinselt wird und das Wasser von ihr fern gehalten wird dann hält das...

    So eine Kunststoffhütte sieht einfach hässlich aus...

    Achte bei den Holzhütten drauf das sie

    1. etwas erhöht stehen
    2. kein Spritzwasser dran kommt
    3. ein vernünftiges Dach mit DACHRINNE und DACHRAND dran kommt!

    die normalen Dachränder sind völliger Bullshit!

    Gruß Holger (ich würd es selber bauen aus Kanthölzern und OSB4, dann alles mit Fassadenfarbe streichen und gut ist...)
     
  3. #3 K7rookie, 26.02.2013
    K7rookie

    K7rookie

    Dabei seit:
    01.12.2011
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Mayen
    Hallo Holger.

    Klar das du das selber bauen würdest bei dem Beruf....:bau_1:

    Hatte auch schon überlegt einen Dachdecker/Zimmermann zu befragen, habe halt nur bedenken, dass dies den Kostenrahmen sprengt..

    Bisher habe ich auch immer gedacht.." Kunstoff kommt mir nicht in die Tüte", aber jetzt habe ich mehrere Fotos eines Herstellers gesehen und das sah gar nicht soooo schlimm aus.

    Muss mir halt mal das ganze vor Ort anschauen um ein echtes Bild davon zu bekommen.

    Noch eine Frage, gibt es Vorteile ein Haus aus Eiche zu erstellen vs. Nord. Fichte?

    Danke
     
  4. #4 juliusg, 26.02.2013
    juliusg

    juliusg

    Dabei seit:
    03.02.2012
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Projektleiter
    Ort:
    Hamburg
    Hi Holger,
    interessanter Ansatz mit OSB4 und streichen... Hast Du irgendwo Bilder einer gestrichenen Platte - wie sieht das mit der groben Holzstruktur aus??
     
  5. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Ich hab im Carport bei mir die Wand vor 3 Jahren verkleidet damit, seitdem beobachte ich das gespannt. Hab ganz normal verschalt wie eine Vorhangfassade. Dann mit Aussenfassadenfarbe gestrichen. Seitdem hängt das da...

    Und selbst im bewitterten Bereich tut sich da nix, das beobachte ich recht oft ob da was quillt... Allerdings habe ich die Schnittkante auch mit einem Blech überdeckt, es ist also nur die Fläche die beregnet wird.

    Ist mein persönliches Experiment was ich da habe...

    Nicht unbedingt fachregelkonform aber ich weiß um die Probleme und ich will wissen, wie das aussieht auf lange Frist. Ob man sowas in solchen Bereichen getrost anbieten kann... Find ich schöner als viele andere Fassadenverkleidungen. Und welche Verkleidungsplatten kosten unter 10 Euro/m²?
     
  6. #6 Geodesy, 26.02.2013
    Geodesy

    Geodesy

    Dabei seit:
    02.01.2011
    Beiträge:
    1.273
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Verm.
    Ort:
    NRW
    Kleiner Tip von mir:

    Ich habe bei einem Freund ein Häuschen gebaut. Grundlage war ein Selbstbausatzplan von einem Kinderhaus im Garten. Dieses wurde in LxBxH auf die erforderliche größe berechnet. Dadurch hatten wir die Materialliste vorgegeben und nur die Bretter im gewünschten Maß (Stärke, Länge) verändert.

    Alles beim Holzfachhandel besorgt und in 2 Tagen zusammengebaut.

    Kostenpunkt waren ca. 700 € glaub ich. Grundmaß 3x4 Meter. Mit Tonnendach und Veranda. Dafür zahlste im Baumarkt oder sonstwo etliches mehr.

    Ich glaube es war auch Fichte. Jedenfalls keine Eiche. Und einen Boden hat sie auch, würde ich auch vorziehen.
     
  7. Papi

    Papi

    Dabei seit:
    24.09.2007
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    LKR OL
    --> aus nordischer Fichte mit Holzoden (muss jedes 2. Jahr gestrchen werden?)


    Bei Lasur: Mag sein

    Bei geeeignetem farbigen Decklack. Mit Sicherheit nicht.

    Der Abstellraum an unserem Carport ist mit Boden-Deckel-Schalung verkleidet, 10 Jahre alt, immer noch erster Anstrich (wird nur all paar Jahre mal geschrubbt).

    Teilweise Boden-Deckel-Schalung am Haus: nach 8 Jahren neu gestrichen worden, wäre nicht unbedingt nötig gewesen.

    Ich würde das Gartenhaus, wenn wirklich nur als Abstellschuppen genutzt, ohne Boden ausführen.
     
  8. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Boden hat den Nachteil das es höher ist. Ohne Boden erleichtert das Reinfahren der Gerätschaften. Mit Boden hält es trockener da besser belüftet werden kann
     
  9. #9 juliusg, 26.02.2013
    juliusg

    juliusg

    Dabei seit:
    03.02.2012
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Projektleiter
    Ort:
    Hamburg
  10. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    au, cool! Danke! Den kannte ich noch nicht...
     
  11. #11 Anda2012, 26.02.2013
    Anda2012

    Anda2012

    Dabei seit:
    10.09.2012
    Beiträge:
    1.205
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.- Ing. Arch
    Ort:
    Nürnberger Land
    Benutzertitelzusatz:
    Von der Bauleitung zum Formularausfüllen
    Gibt ja auch so Metallhütten. Je nachdem, bei einem Bekannten passt es (und sieht gut aus)
     
  12. #12 githero, 26.02.2013
    githero

    githero

    Dabei seit:
    05.05.2009
    Beiträge:
    420
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Saitenzupfer
    Ort:
    Nemberch
    Empfehlen kann ich auch Metall. Habe mir selbst eine eines bekannten österreichischen Herstellers gekauft. Sieht gut aus und es gibt Bodenschwellen, die das Ein- und Ausladen erleichtern.

    Einer meiner Nachbarn hat letztes Jahr mit OSB selbst gebaut. Darauf wurde "irgendeine" dunkle Folie/Flies gelegt und dann mit Lärchenbrettern außen verschalt. Sieht toll aus, aber ich weiß leider nicht, was er da für eine Folie verwendet hat.
     
  13. rohbau

    rohbau

    Dabei seit:
    19.05.2011
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Friesoythe
    @juliusg

    in Hamburg in der Europapassage einfach mal bei Wormland schauen, die haben aus OSB Platten Möbel gebaut und ich glaube gelb gestrichen.
     
  14. #14 RudiWerl, 04.10.2013
    RudiWerl

    RudiWerl

    Dabei seit:
    24.09.2013
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bäcker
    Ort:
    Werl
    Hütten aus Metall und Kunststoff sind pflegeleichter und sehen hin und wieder auch optisch gut aus. Wenn man allerdings ehrlich ist, dann will doch eigentlich jeder ein Haus aus Echtholz. Da man an diesem Haus auch lange Freude haben will sollte man schon auf gute Qualität achten. Qualität ist jedoch auch teuer. Daher kann ich dir dazu raten, dass du dir vielleicht jetzt im Herbst/Winter ein Gartenhaus kaufst. In dieser Zeit sind die Preise häufig um einiges günstiger.
     
  15. #15 ralph12345, 21.10.2013
    ralph12345

    ralph12345

    Dabei seit:
    23.08.2010
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Hamburg
    Bei dem geringen Gewicht der Metall oder Kunststoffhütten hätte ich bei jedem Sturm Angst, daß ich die Hütte morgens beim Nachbarn auf dem Auto liegend wiederfinde...
     
Thema: Gartenhaus
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. gartenhaus mit osb platten verkleiden

    ,
  2. holzbretter f?r gartenhaus

    ,
  3. gartelaaube mit usb platten verkleiden

    ,
  4. gartenhaus osb
Die Seite wird geladen...

Gartenhaus - Ähnliche Themen

  1. Gartenhaus Tropfkannte undicht

    Gartenhaus Tropfkannte undicht: Guten Morgen zusammen, da ich etwas Ratlos bin, wollte ich mich einmal bei euch erkundigen. Wir haben ein Haus gekauft mit Gartenhaus, leider...
  2. Seitlicher Wassereintritt über Bodenplatte ins Gartenhaus

    Seitlicher Wassereintritt über Bodenplatte ins Gartenhaus: Hallo, ich bräuchte mal euren Rat oder Tipp. Wir haben diesen Sommer 2024 ein Gartenhaus aus Holz (34mm Wanddicke) auf einer 20cm dicken...
  3. Verputzen eines gemauerten Ytong Gartenhaus

    Verputzen eines gemauerten Ytong Gartenhaus: Hallo zusammen, wir haben einen Gartenhaus mit Ytong Steinen selber gemauert. Das Gartenhaus soll nicht geheißt werden, sondern nur als Werkstatt...
  4. Fundament/ Sockel vom Gartenhaus - Noppenbahn notwendig oder nicht?

    Fundament/ Sockel vom Gartenhaus - Noppenbahn notwendig oder nicht?: Hallo zusammen, ich habe mal eine Frage bzgl. des Schutzes vom Sockel meines Gartenhauses. Das Gartenhaus steht auf einem 25cm hohen Betonsockel...
  5. Gartenhaus - Wasser durch die Nut-Feder Bretter / Bohrungen

    Gartenhaus - Wasser durch die Nut-Feder Bretter / Bohrungen: Moin Leute! Auf Basis von diversen Fertig-Gartenhäusern und deren Material-Liste habe ich ein eigenes Häuschen zusammengebaut. Für die...