Gartenhaus Planung

Diskutiere Gartenhaus Planung im Holzrahmenbau / Holztafelbau Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich plane gerade ein kleines Gartenhaus für unseren Garten. Soll ungefähr so wie auf dem Foto im Anhang aussehen. Grundriss: siehe...

  1. #1 Jens Weber, 11.12.2018
    Jens Weber

    Jens Weber

    Dabei seit:
    11.12.2018
    Beiträge:
    191
    Zustimmungen:
    6
    Hallo,

    ich plane gerade ein kleines Gartenhaus für unseren Garten.

    Soll ungefähr so wie auf dem Foto im Anhang aussehen.

    Grundriss: siehe Anhang

    Ich habe vor es in Holzständerbauweise mit hinterlüfteter Fassade und innen
    ebenfalls mit vertikaler Verschalung zu errichten.

    Wandaufbau: siehe Anhang

    Ich habe jetzt erstmal als Ständer 8x8 KVH eingeplant.
    Mir hat jetzt jemand empfohlen 6x8 KVH aufgrund der Kostenersparnis zu nehmen.

    Meint ihr das ist von Statik noch ausreichend, oder wird dann alles zu instabil.

    Vielen Dank und viele Grüße
    Jens
     

    Anhänge:

  2. #2 bauspezi 45, 11.12.2018
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    großartige Aufgabe..
    dafür braucht man eine Baugenehmigung mit Statik.
    Bauen kann man das sicherlich selbst wenn man die Voraussetzungen
    dafür hat.
    Wie schaut es denn aus mit Erfahrungen im Bau solcher Holzkonstruktionen ?
     
  3. #3 simon84, 11.12.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.402
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Das "kleine" Gartenhaus ist mit 6,50 x 5,20m fast 34qm groß und größer als manche Garage !

    Anscheinend kannst du ja die Pläne gut zeichnen, die Frage nach dem Holzquerschnitt richtet sich nach der Statik !
    Und die richtet sich unter anderem auch nach dem Dachaufbau.

    Schneelast, Windlast usw. alles berücksichtigen.

    Wer macht die Statik ? Brauchst du sowieso für den "Bauantrag" :)
     
  4. #4 Kriminelle, 11.12.2018
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.117
    Zustimmungen:
    1.587
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Hihi...
     
  5. #5 Jens Weber, 12.12.2018
    Jens Weber

    Jens Weber

    Dabei seit:
    11.12.2018
    Beiträge:
    191
    Zustimmungen:
    6
    Ich werde mir vom Holzbauer/Zimmermann noch einen richtigen Abundplan erstellen lassen.
    Wenn bei der Baugenehmigung Statik notwendig ist, hol ich mir noch einen Nachweis.

    Habe aber gehofft das, dass mit dem Erfahrungswissen des Zimmermanns geht.

    Bevor ich das mache, will für mich aber einen ungefähren Plan mit den notwendigen Ständer/Schwellen/Rähm und Sparen
    erstellen und mit möglichst konkreten Vorstellungen zum Holzbauer zu gehen.

    Da bin ich gerade dabei. Die Dimension der Ständer wäre im Moment das wichtigste Maß was ich definieren muss.
    Die beeinflußen am meisten meine Planung.

    Am Anfang habe ich mit normalen 6/12 Ständern geplant (die tragen ja die normalen "großen" EFH Häuser).
    Da bin ich aber beim Wandaufbau bei ca. 30cm gelandet was von den Proportionen für solch ein Gartenhaus nicht passt.

    Deshalb versuche ich jetzt gerade ein Gleichgewicht zwischen Dicke Wandaufbau und Stabilität zu finden.
    Für mich wäre interessant ob jemand so was ähnliches schon gebaut hat und welche Ständerstärken er final verwendet hat.

    Auf "Hihi ..." Kommentare" kann ich verzichten.

    Viele Grüße
    Jens
     
  6. #6 bauspezi 45, 12.12.2018
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    bei der Größe des Häuschens dürften 8/10 Kanthölzer ausreichen,
    bei dem offenen Grundriss ist die Aussteifung der Wände wichtig.
    Fachwerk besteht aus Quadraten und Dreiecken
    Diagonale Aussteifung ist das wichtigste am Fachwerksbau., aber sie können ja offensichtlch perfekt planen,
    viel Glück das alles so klappt wie geplant und niemand zu Schaden kommt...
    [​IMG]
     
    simon84 gefällt das.
  7. #7 Kriminelle, 15.12.2018
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.117
    Zustimmungen:
    1.587
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Können aber auch oft mal die Sichtweise ändern :think
     
Thema: Gartenhaus Planung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. gartenlaube grundriss statik

    ,
  2. gerätehaus 8x8 kvh

Die Seite wird geladen...

Gartenhaus Planung - Ähnliche Themen

  1. Gartenhaus Tropfkannte undicht

    Gartenhaus Tropfkannte undicht: Guten Morgen zusammen, da ich etwas Ratlos bin, wollte ich mich einmal bei euch erkundigen. Wir haben ein Haus gekauft mit Gartenhaus, leider...
  2. Seitlicher Wassereintritt über Bodenplatte ins Gartenhaus

    Seitlicher Wassereintritt über Bodenplatte ins Gartenhaus: Hallo, ich bräuchte mal euren Rat oder Tipp. Wir haben diesen Sommer 2024 ein Gartenhaus aus Holz (34mm Wanddicke) auf einer 20cm dicken...
  3. Verputzen eines gemauerten Ytong Gartenhaus

    Verputzen eines gemauerten Ytong Gartenhaus: Hallo zusammen, wir haben einen Gartenhaus mit Ytong Steinen selber gemauert. Das Gartenhaus soll nicht geheißt werden, sondern nur als Werkstatt...
  4. Fundament/ Sockel vom Gartenhaus - Noppenbahn notwendig oder nicht?

    Fundament/ Sockel vom Gartenhaus - Noppenbahn notwendig oder nicht?: Hallo zusammen, ich habe mal eine Frage bzgl. des Schutzes vom Sockel meines Gartenhauses. Das Gartenhaus steht auf einem 25cm hohen Betonsockel...
  5. Hilfe bei Planung eines Gartenhauses

    Hilfe bei Planung eines Gartenhauses: Hallo, wieder einmal ein Neuling. Bitte schon jetzt um Entschuldigung falls falsches Forum nutze, dann bitte ein richtiges anzeigen, Danke. Ich...