Garantie bei Putz

Diskutiere Garantie bei Putz im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, da wir aktuell auf der Suche nach Verputzern sind und auch das ein oder andere Angebot erhalten haben, beschäftigt mich folgende...

  1. #1 ManuelaE, 25.12.2018
    ManuelaE

    ManuelaE

    Dabei seit:
    22.09.2015
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    BTA
    Ort:
    Effeldorf
    Hallo zusammen,
    da wir aktuell auf der Suche nach Verputzern sind und auch das ein oder andere Angebot erhalten haben, beschäftigt mich folgende Sorge. Uns wurde mitgeteilt, dass wir keine Gewährleistung haben, wenn die ausführende Firma keinen Meister des Verputzerhandwerks eingestellt hat bzw. der Inhaber keiner ist. Ist das tatsächlich so? Muss ich als Auftraggeber dies immer erfragen, wenn ich eine Firma beauftrage und eine ordnungsgemäße Rechnung erhalte? Ein Privatmann weiß doch nicht, bei welchem Gewerk Meisterpflicht besteht.
    Danke vorab.
     
  2. #2 simon84, 25.12.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Na klar hast du dich darüber zu informieren, wenn du es als Bauherr nicht alleine schaffst musst du eben Experten hinzuziehen; es soll sogar Menschen geben die mit Architekten bauen !

    Bitte auch unbedingt die Begriffe Gewährleistung und Garantie auseinander halten.

    Abgesehen davon ist das Führen eines Betriebs für Verputz Arbeiten unter gewissen Bedingungen auch ohne einen deutschen Meisterbrief möglich.

    Wenn ein rechtsgültiger Vertrag nach BGB bzw VOB geschlossen wird sehe ich keinen Grund warum dies eine Gewährleistung ausschließen sollte. Aber wenn die Firma die aufgeführt hat in ein paar Jahren nicht mehr existiert nutzt das wenig

    Es ist sehr gut dass du dich über das Thema vor Auftragsvergabe informierst; am besten bei den Betrieben die in die engere Auswahl kommen genau nachfragen
     
    Prefaschaden und Fabian Weber gefällt das.
  3. #3 petra345, 26.12.2018
    Zuletzt bearbeitet: 26.12.2018
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.907
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Es ist auch schon bei Profis vorgekommen, daß ein heutiger Gipsputz , mit den heutigen Materialien aus dem Sack, schadhaft war.
    Eher ist es aber eine rauhe Hügellandschaft.

    Wer sich zutraut, Putzschienen zu setzen, kann den Putz, völlig eben, auch selbst herstellen.
    Wer sich etwas Zeit mit dem Putz läßt, kann den Putz auch ohne Putzschienen völlig eben herstellen.

    Wenn man einen vorstehenden Schornstein in der zu verputzenden Wand hat, kann man die Eckwinkel setzen und den Putz zwischen den Winkeln mit aller Zeit der Welt, gerade und glatt über die Eckwinkel abziehen. Das kann kein Putzer besser hinkriegen und man verliert die Angst vor dem Putzmaterial.

    Eine Schwammscheibe zum Filzen und keine Filzscheibe sollte man aber haben.




    .
     
  4. #4 Lexmaul, 26.12.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ja, nur etwas Zeit und scheiss auf eine Aubdildung oder große Praxiserfahrung - einfach bisserl Zeit nehmen...

    :irre
     
    Alex88 gefällt das.
  5. #5 ManuelaE, 26.12.2018
    ManuelaE

    ManuelaE

    Dabei seit:
    22.09.2015
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    BTA
    Ort:
    Effeldorf
    Danke schon mal. Es geht um Fassade, also werde ich mich hüten das selbst zu machen. Mich hat nur die Aussage irritiert, dass ohne Meister keine Garantie. Ich kann aktuell aus dem Angebot nicht herauslesen, ob er Meister ist. Wie läuft das dann ab, wenn in 2 Jahren der Putz runterfällt? Ich melde den Fall und er sagt, ällabätsch, bin kein Meister also hast du Pech?
     
  6. #6 simon84, 26.12.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Kann ich so nicht nachvollziehen, würde das unter FUD bzw. Ausstechen von Konkurrenzangeboten abhaken.

    Aber generell solltest du selbstverständlich das Thema mit dem Meister klären.
    Wo ist das Problem bei 3-5 Angeboten dort anzurufen oder eine E-Mail zu schicken und nachzufragen :
    Sind sie ein Meisterbetrieb ? Wer hat bei Ihnen Meistertitel ?
     
  7. #7 driver55, 26.12.2018
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.338
    Zustimmungen:
    1.499
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Und wie bist du an das Unternehmen gekommen? Recherche? Selbst der kleinste Laden "Einmannbetrieb" hat mittlerweile (meist) eine HP. Zumindest aber in den gelben Seiten oder sonst wo sind Infos über das Unternehmen zu finden.

    Und wichtig: Nicht Äpfel mit Brinen vergleichen wollen: Selbes Material, selbe Farbe, mit oder ohne Gerüst...
     
  8. #8 Gast85808, 26.12.2018
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Nur um es klar zu stellen: für Verputzarbeiten gibt es seit Ewigkeiten schon keinen Meisterzwang mehr. Ist nach 18 (2) HWO zulassungsfrei.

    Tja, und was die Gewährleistung angeht: Der Meisterbrief ist auch keine Garantie daß alles i.O. ist, wie die unzähligen Beiträge in diesem und anderen Foren zeigen...
     
  9. #9 simon84, 26.12.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Das ist alles richtig. Ein Verputzer ist kein Stuckateur. Und eine Zulassung ist nicht nötig. Nur eine Anzeige der Tätigkeiten an die HWK sollte reichen.

    Wichtig bei Auftragsvergabe sind die Randbedingungen wie von @driver55 geschrieben.
    Auch Vertrag nach BGB oder VOB ist wichtig.

    Ob Meisterbetrieb oder nicht, mindestens 3-5 Angebote einholen, vergleichen, ggf. den favorisierten Anbieter auch Teile der Konkurrenzangebote (ohne Preis und Firmenname) zeigen und gegenüberstellen bzw. klären was die Unterschiede sind. Ein seriöser Betrieb hat damit überhaupt kein Problem Unterschiede bzw. Positionen zu erklären.

    Falls man es selber nicht im Kreuz hat, Hilfe hinzuholen, Architekt, Planer, Baubegleiter etc. Gibts doch heutzutage mehr als genug Angebote.
     
  10. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.074
    Zustimmungen:
    3.227
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    den Beruf oder die Gewerbeeintragung "Verputzer" gibt es nicht, es ist und bleibt ein Stuckateur, der in verschiedenen Regionen Deutschlands
    unter diversen Bezeichnungen bekannt ist, z. B. Putzer, Gipser, Verputzer, nur um einige zu nennen.
    Das Stuckgewerbe ist nach wie vor Meisterpflichtig und wird auch nicht in der Anlage B des §18 der HWO als zulassungsfrei aufgeführt.
    Die Ausübung eines Meisterpflichtigen Gewerbes, ohne Befähigung, zählt als Schwarzarbeit und wird entsprechend geahndet, ich habe im Kundenkreis
    ein aktuelles Beispiel dafür.

    Trotzdem gebe ich den Vorrednern recht, dass ein Meisterbrief keine Garantie für mangelfreie Arbeit ist.

    Wenn dem TE daran gelegen ist ordentliche Arbeit (nicht die billigste) zu erhalten, sollte sie sich einen Architekten suchen
    der ein LV erstellt, das an versch. Betriebe schickt und somit jedem die Gelegenheit gibt, zu gleichen Bedingungen
    anzubieten.
     
    simon84 und Fabian Weber gefällt das.
  11. #11 simon84, 27.12.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Der Fairness halber sollte man aber auch sagen, es gibt aber zu dem Thema div. Urteile die bestätigen dass ein Betrieb Verputzarbeiten auch ohne Meister durchführen kann da diese nicht immer das (gesamte) Berufsbild des Stuckateurs widerspiegeln.
     
  12. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.074
    Zustimmungen:
    3.227
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Das stimmt, simon, wir wissen aber nicht welches Gewerbe der Betreffende angemeldet hat, es gibt ja berufsübergreifende Arbeiten die bis zu einem gewissen Teil mit ausgeführt werden dürfen
     
  13. #13 Gast85808, 27.12.2018
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Ja und was hilft es dem TE, wenn er weiß, daß der Putzer Fassadenbau als Gewerbe angemeldet hat? Da können sich ohnehin die wenigsten was drunter vorstellen! Oder noch besser: Holz- und Bautenschutz?

    Und auch eine Ausschreibung über Architekt ist keine Garantie für Meisterbrief oder nicht? Da gehen höchstens alle von gleichen Voraussetzungen aus, sprich, es wird nicht so viel vergessen, das wars dann aber auch...

    Hört doch auf, dem Bauherren hier heile Welt vorzugaukeln. Wir wissen doch alle was da los ist. Da kommt Yildrim Putz und putzt und keine Sau fragt nach dem Meisterbrief.
     
  14. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.074
    Zustimmungen:
    3.227
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    was regst du dich so auf? Ist nicht gut für die Nerven.....
    ich habe lediglich die oben aufgestellte Behauptung widerlegt,
    Dass ein Meisterbrief keine Garantie ist, habe ich ja geschrieben
    Die Ausschreibung gibt den, wie hier, absolut ahnungslosen Laien, zumindest eine gewisse Sicherheit
     
  15. #15 simon84, 27.12.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Aber dass einer einen Stuckateurbetrieb ohne Meister betreibt ist ja schon auch schiere Blödheit :)

    Die (kurze) Liste der noch meisterpflichtigen Gewerbe sollte man doch kennen.

    Um einen Friseursalon zu öffnen braucht man auch einen Meister ;)
    Da gibts aber noch ein paar mehr Ausnahmeregelungen
     
  16. #16 simon84, 27.12.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Und wenn kein Vorsatz, Insolvenzverschleppung oder Betrug vorliegt, dann kann man einen Anspruch gegenüber einer mittlerweile Pleite gegangenen Firma an
    eine etwaige Nachfolgerfirma oder die ehemaligen Gesellschafter auch nur sehr sehr sehr schwer durchsetzen.

    Man sollte sich mal darüber informieren, wie viele Firmen innerhalb von 5 Jahren Pleite gehen :)
     
  17. #17 Gast85808, 27.12.2018
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Dat hilft Dir auch nicht. Selbst alteingesessene Firmen, wie H..-H Gründung 18hundertschießmichtot gehen Paleite. Oder I... oder K...

    letztendlich hilft nur der gesunde Menschenverstand und der Bauch. Und nie mit Geld in Vorleistung gehen...
     
    Fabian Weber und Alex88 gefällt das.
  18. #18 simon84, 27.12.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Das meine ich doch, was nützt dir Gewährleistung wenn nach 2 Jahren die Firma pleite ist (und das kann mti jeder Firma passieren)
     
  19. #19 ManuelaE, 28.12.2018
    ManuelaE

    ManuelaE

    Dabei seit:
    22.09.2015
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    BTA
    Ort:
    Effeldorf
    Wow, hier hab ich ja was losgetreten. Danke für die rege Beteiligung. Mein Problem ist, dass ich aktuell einfach kaum Angebote bekomme. Ob regionaler Meisterbetrieb oder einer der auf meine Kleinanzeigen Annonce geantwortet hat. Meistens bekomme ich nach der Besichtigung eine Zahl hingeworfen oder es meldet sich keiner mehr. Klar, Altbau mit losen Putz abschlagen, Sandstein ausbessern und gefühlt einen Hektar Fassadenfläche kann man schwer als Festpreis beziffern. Habe ich Verständnis, aber ohne FP geht es nicht. Das angesprochene Angebot passt vom Budget, die Besprechung war gut und es war eines von zweien, die tatsächlich ein schriftliches Angebot vorgelegt haben. (für das zweite könnte meine Familie die nächsten 20 Jahre einmal im Jahr groß in Urlaub fahren). Ich werde jetzt mal in der HWK anfragen, als was er gemeldet ist. Nehmt es mir nicht übel, aber da brauche ich Überwindung den guten Mann nach Meisterbrief oder Gewerbeanmeldung zu fragen. Werde ich erst tun, wenn die HWK nichts Preis gibt. Das Angebot ist wie gesagt gut ausgearbeitet, alle Arbeitsschritte sind aufgeführt, Preis passt und Zahlungsplan mit Teilzahlungen wenn der vorangegangene Arbeitsschritt fertiggestellt ist, finde ich auch ok. Mich stört aktuell noch, dass ich einem unterschriftsreifen "Dienstleistungsvertrag" vorliegen habe und ich dachte Handwerk ist immer Werkvertrag und was tatsächlich wäre, wenn er keinen Meister ist. Er muss doch dennoch bei angemeldeten Gewerbe die 5 Jahre Gewährleistung tragen, oder?
     
  20. #20 simon84, 28.12.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wenn du das Risiko auf den Unternehmer umwälzt hat keiner mehr Lust auf so einen Auftrag und die Preise werden wesentlich höher.
    Was ist das Problem daran, wenn dir jemand einen Preis pro qm oder pro Stunde gibt ?

    Das Risiko trägst letztendlich sowieso du, Festpreis ist eine Illusion.
    Wenn es hinten und vorne fuchst, dann wird er es einfach nicht fertigmachen.

    Google ? Telefonbuch ? Facebook ? Der Mann wird doch einen Namen und ggf. Referenzen haben.
    Weiss nicht was die Überwindung hier sein soll, aber einen Handwerker zu fragen was er gelernt hat und wo und wie sein Gewerbe angemeldet ist ist eine ganz normale Frage.

    Das hat nix mit dem Gewerbe zu tun sondern mit deiner Vertragsform. Vertrag nach BGB? Nach VOB ?

    Wer ausser dir selbst hat das Angebot durchgelesen ? Wie bist du qualifiziert so ein Angebot überhaupt auf Vollständigkeit bzw. Inhalt zu beurteilen ?
    Lass es einen Architekt lesen, stell es gerne komplett anonymisiert (Nur Text der Positionen etc.) ein.
     
Thema: Garantie bei Putz
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. putzarbeiten ohne meisterbrief

    ,
  2. außenputz garanti

    ,
  3. selbst verputzen Garantie

    ,
  4. verputzen ohne meisterbrief,
  5. gewährleistung auf putzarbeiten,
  6. Garantie putzarbeiten,
  7. wände verputzen ohne meister,
  8. Hausbau Garantie putz Lose,
  9. meisterbrief verputzer,
  10. verputzerarbeiten ohne meister
Die Seite wird geladen...

Garantie bei Putz - Ähnliche Themen

  1. Garantie: Fenster und Haustür

    Garantie: Fenster und Haustür: Hallo zusammen, wir haben vor ca. 7 Monaten in Folge einer Energiesanierung 5 "Energie"-Fenster und 1 "Energie"-Haustür neu eingebaut. Nun hat die...
  2. Garantie eines Handwerkers

    Garantie eines Handwerkers: Hallo, mich würde folgrendes Interessieren. Auf was und wie lange muss ein Handwerker Garantie geben? Wenn ich das richtig las, dann laut VOB...
  3. Belüftungsanlage Garantie mit Wartungsvertrag

    Belüftungsanlage Garantie mit Wartungsvertrag: Wie lange ist die Gewährleistung wenn ein jährlicher Wartungsvertag abgeschlossen wurde. Eun Kugellager ist defekt. Die Anlage wurde jährlich...
  4. Bauzeit Garantie

    Bauzeit Garantie: Hallo alle Bin neu hier und hoffe ich schreibe hier richtig. Also wir bauen mit einem Bauunternehmen der eine Bauzeit Garantie von 8 Monaten...
  5. Pufferspeicher undicht, Rost, Garantie?

    Pufferspeicher undicht, Rost, Garantie?: Hallo, im Oktober 2018 wurde unsere neue Heizungsanlage in Betrieb genommen. Der Pufferspeicher mit 300Liter von TML ist undicht. Mehrmals wurden...