Garagenwand innen gegen aufstiegende Feuchtigkeit sichern

Diskutiere Garagenwand innen gegen aufstiegende Feuchtigkeit sichern im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo. wir sind gerade dabei unseren Neubau zu errichten. Ich möchte die Innenwände meiner Garage zusätzlich gegen aufsteigende Feuchtigkeit von...

  1. Fossil

    Fossil

    Dabei seit:
    31.10.2021
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    RLP
    Hallo.

    wir sind gerade dabei unseren Neubau zu errichten. Ich möchte die Innenwände meiner Garage zusätzlich gegen aufsteigende Feuchtigkeit von innen, z.B. Tropfwasser von Autos sichern.
    Unter den Estrich lege ich eine Bitumenbahn, die ich im Randbereich an den Wänden hochziehe. Dann wollte ich die ersten 50 cm zusätzlich abdichten.

    Womit kann man das tun? Empfohlen wurde mir Weber Superflex D24.

    Grüße
     
  2. #2 Manufact, 18.11.2021
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Auf die Bodenplatte zunächst eine Hohlkehle ziehen.
    Dann Superflex D24.
    Wenn noch Putz darauf soll, muss unbedingt auf die noch frische D24 ein Spritzbewurf aufgebracht werden.
     
  3. Fossil

    Fossil

    Dabei seit:
    31.10.2021
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    RLP
    [QUOTE="Manufact, post: 1312841, member: 82496"
    Wenn noch Putz darauf soll, muss unbedingt auf die noch frische D24 ein Spritzbewurf aufgebracht werden.[/QUOTE]

    Hohlkehle verstehe ich. Aber was meinst du genau mit Spritzwurf?
     
  4. Fossil

    Fossil

    Dabei seit:
    31.10.2021
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    RLP
    Und wie frisch darf/soll die sein? Direkt nach dem Auftrag?
     
  5. #5 Sergius, 18.11.2021
    Sergius

    Sergius

    Dabei seit:
    21.10.2021
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    50
    Ganau dafür gibt es Abdichtungsrichlinien um den Stahlbeton zu schützen, macht auch sinn wenn die Autos im Winter Salz ins Gebäude transportieren. Ich kann mich noch an meine Letzten Tiefgaragen erinnern. Die wurden sandgestrahlt und teuer Abgedichtet.

    Aber dass die Feuchte Aufsteigt, kann ich mir nicht vorstellen. Beschreibe mal den Wandaufbau? steht diese auf nem Fundament oder ner Bodenplatte...
     
  6. #6 Manufact, 19.11.2021
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Bei einer glatten Wand OHNE stark rücktretende Fugen reicht ein zweimaliges Beschichten mit einem Quast oder einer Kelle mit 2,5 mm Abstandsplättchen.
    Überstehende Fugen einfach zurückstemmen, eingefallened Fugen mit Sperrputz halbwegs glatt ziehen und dann erst 2 x beschichten.

    Sofort nach dem Auftrag der 2ten Schicht den Spritzbewurf anmischen und aufbringen.
    ().

    Nach einem Tag kann verputzt werden.
     
  7. Fossil

    Fossil

    Dabei seit:
    31.10.2021
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    RLP
    Wände stehen auf einer (zusätzlichen) Bodenplatte die ans unterkellerte Haus anschließt. Die Garage an sich ragt noch ein Stück ins Haus (also über den unterkellerten Bereich) hinein. Bodenplatte der Garage ist von unten gedämmt und von oben bereits mit Bitumenbahnen abgedichtet.
     
  8. Fossil

    Fossil

    Dabei seit:
    31.10.2021
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    RLP
    Super, danke! Wie hoch würdest du die Beschichtung ziehen? 50 cm ?
     
  9. #9 PLeo, 19.11.2021
    Zuletzt bearbeitet: 19.11.2021
    PLeo

    PLeo

    Dabei seit:
    01.10.2020
    Beiträge:
    517
    Zustimmungen:
    218
    Beruf:
    Bautechniker, Maurer- und Betonbauermeister
    Ort:
    Ba-Wü
    Warum will man eine Garage abdichten? (Des deutschen liebstes Spielzeug?)

    Du hast einen Estrich drin. Was kommt auf den Estrich?
    Mit welchem Feuchtigkeitseintrag rechnest Du? Spritz-/Tropfwasser vom Auto? Feucht rauswischen? Autowaschen?
    oder wirklich "aufsteigende Feuchtigkeit" von unten/aussen her (Erdreich?)
     
  10. Fossil

    Fossil

    Dabei seit:
    31.10.2021
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    RLP
    Auf den Estrich sollen Fliesen. Wasser kommt eigentlich nur von den Autos, richtig!
    Von außen sollte nix kommen, das ist alles dicht!
     
  11. PLeo

    PLeo

    Dabei seit:
    01.10.2020
    Beiträge:
    517
    Zustimmungen:
    218
    Beruf:
    Bautechniker, Maurer- und Betonbauermeister
    Ort:
    Ba-Wü
    Hab ich es mir doch gedacht :Brille

    Sockelfliese, von mir aus auf Nummer sicher eine PU-Fuge, statt Silikon, und nicht die billigste Wandfarbe.

    Sache 100% gegessen :28:

    Weil: mehr als mal ein kleines Tröpfchen von den Schuhen oder dem Fahrradreifen, kommt da nicht an die Wand
     
  12. #12 Sergius, 19.11.2021
    Sergius

    Sergius

    Dabei seit:
    21.10.2021
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    50
    Da wäre ich vorsichtiger. Je nach Schneefall bring ein Auto schon einige Liter Salzlauge ins Gebäude. Die Bauwerkssanierer haben volle Auftragsbücher und die Sanierung ist sehr Kostspielig.
    Wenn das auto auf dem Vorplatz abkärcherst, wäre ich bei Pleo ansonsten bei Mietern und Untermietern den das scheißegal ist würd ich mir schon Gedanken machen.
     
  13. PLeo

    PLeo

    Dabei seit:
    01.10.2020
    Beiträge:
    517
    Zustimmungen:
    218
    Beruf:
    Bautechniker, Maurer- und Betonbauermeister
    Ort:
    Ba-Wü
    Bitte vergleich jetzt nicht eine Tiefgarage mit einer normalen EFH Einzel- oder Doppelgarage!

    In Tiefgaragen hast Du ganz andere Mengen, Fahrgeschwindigkeiten (Spritzwasser) und Beläge, die bei einer normalen Garage so nicht auftreten!

    In keiner von mir jemals gesehenen "normalen Garage" waren jemals Wasserspuren an den Wänden zu sehen.
    Weggerostete Überfahrprofile, und Laufschienen der Tore zu zu hauf, aber nie Spritzwasserspuren in relevanter Menge.

    Nicht einmal in der LKW-Werkstatt, die ich vor ein paar Jahren gebaut habe
    (größerer Reifendurchmesser, längere Fahrwege daher höherer Speed, Abstand zu Pfeilern und Wänden auch nur 50cm) auch nur Sockelfliese+ Hydrophobiert. Nichts zu sehen!
     
    Sergius gefällt das.
  14. #14 Sergius, 19.11.2021
    Sergius

    Sergius

    Dabei seit:
    21.10.2021
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    50
    Es war nur ein Einwand, oder meine Meinung dazu. Und ich finde dass eine Tiefgarage sich garnicht so weit von einer Privaten Garage unterscheidet und wir sprechen hier über Zeiträume von bis zu 50 Jahren... Will aber keine Paranoia verbreiten. Entscheidet selbst:
     
  15. #15 Sergius, 19.11.2021
    Sergius

    Sergius

    Dabei seit:
    21.10.2021
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    50
    Bodenplatte ist schon mit Bitumen abgedichtet warum nicht die Abdichtung um 30cm hochziehen, Putzabschluss drüber und Bitumen sichtbar lassen. Übertreiben würde ich es auch nicht aber stell dir eine Wanne vor und sämtliches Wasser läuft in die Bauteilfugen von der Bodenplatte und aufsteigendes Mauerwerk. Um mal im Beispiel vom Themenstarter zu bleiben. Nachdem wir die Abdichtungsrichlinien angewandt haben (ist schon über 5 Jahre her) haben wir keine einzige Garage mehr mit Bodenplatte augeführt.
     
  16. PLeo

    PLeo

    Dabei seit:
    01.10.2020
    Beiträge:
    517
    Zustimmungen:
    218
    Beruf:
    Bautechniker, Maurer- und Betonbauermeister
    Ort:
    Ba-Wü
    Die Anforderungen sind enorm unterschiedlich.

    Alleine der Unterschied, dass 1 Auto das Tropfwasser des vorigen Autos an die Wand spritzt reicht da.
    Kurvenbereiche mit dazu, die Spritzwasser noch erhöhen, da kein Radkasten.

    Alles Faktoren die im privaten niemals erzeugt werden.

    Sockelfliese + PU-Fuge. Fertig.
     
  17. #17 Sergius, 19.11.2021
    Sergius

    Sergius

    Dabei seit:
    21.10.2021
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    50
    @PLeo ist mein Einwand soo unberechtigt?
     
  18. #18 Sergius, 19.11.2021
    Sergius

    Sergius

    Dabei seit:
    21.10.2021
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    50
    Mit gehts nicht um die DIN's oder Normen. Wasser sucht sich seinen weg. Und ich erinner mich an Radkästen voll mit Schnee die in der Garage abtauen und abfließen.
     
  19. PLeo

    PLeo

    Dabei seit:
    01.10.2020
    Beiträge:
    517
    Zustimmungen:
    218
    Beruf:
    Bautechniker, Maurer- und Betonbauermeister
    Ort:
    Ba-Wü
    Bei einer Standard-Garage 5-6m lang, und Geschwindigkeit fast 0...

    Leider ja.

    Die Statik ist ja mit Sicherheit auch nicht auf Aufprall an Wände ausgelegt. Wenn wir mal ganz Nummer sicher sein wollen.
     
  20. PLeo

    PLeo

    Dabei seit:
    01.10.2020
    Beiträge:
    517
    Zustimmungen:
    218
    Beruf:
    Bautechniker, Maurer- und Betonbauermeister
    Ort:
    Ba-Wü
    Ergo: Kein Spritzwasser, Tropfwasser.
    PU besser als Silikon, da beständiger gegen Öle und Fette (KFZ-Dreck)
     
Thema:

Garagenwand innen gegen aufstiegende Feuchtigkeit sichern

Die Seite wird geladen...

Garagenwand innen gegen aufstiegende Feuchtigkeit sichern - Ähnliche Themen

  1. Sanierung von Garagenwänden

    Sanierung von Garagenwänden: Hallo, unsere Garage soll saniert werden, im Anhang sind dazu Bilder. Ich bin nicht vom Fach, traue mir die Arbeiten aber grundsätzlich zu. Daher...
  2. WDVS Planung - Treppenhaus und Garagenwand

    WDVS Planung - Treppenhaus und Garagenwand: Hallo zusammen, ich hoffe mal mein Thema passt hier in den Bereich. Es geht darum, dass ich an meinem Haus ein WDVS aus Mineralwolle plane und...
  3. Garagenwand innen schützen vor Feuchtigkeit

    Garagenwand innen schützen vor Feuchtigkeit: Hallo zusammen, habe für mein Problem im Forum nichts finden können. Hoffe ich habe bei der Suche nichts übersehen. Meine Ausgangssituation:...
  4. Feuchtigkeit Garagenwand Innen

    Feuchtigkeit Garagenwand Innen: Hallo liebes Forum Mein 1.Beitrag hier Es geht um unsere Garage ausgeführt als gemauerten Garage ohne Bodenplatte auf Streifenfundamenten mit...
  5. Garagenwand innen feucht nach Regen

    Garagenwand innen feucht nach Regen: Hallo, ich bin ganz neu hier und habe ein Problem mit meiner freistehenden Garage. Wir haben diese vor ca. 10 Jahren in Eigenleistung mit einem...