Garagendecke Betondecke dämmen

Diskutiere Garagendecke Betondecke dämmen im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, wir haben am Haus eine Garage mit separaten Eingang und möchten diese als Hobbyraum umfunktionieren. Die Innen-u. Außenwände sind...

  1. #1 ZeroQool, 04.11.2017
    ZeroQool

    ZeroQool

    Dabei seit:
    04.11.2017
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    wir haben am Haus eine Garage mit separaten Eingang und möchten diese als Hobbyraum umfunktionieren. Die Innen-u. Außenwände sind bereits mit Knauf SuperLupp verputzt. Das Garagentor ist bereits gedämmt. Da wir die Decke abhängen wollen und auch Spots einbauen möchten war die Überlegung diese noch zu Dämmen (max ca. 10cm). Nun ist die Frage mit was wir den Zwischenraum dämmen sollen. Wird eine Dampfbremse/Sperre benötigt? Die Garagendecke ist ca. 25cm dick und darauf nur mit Bitumen abgedichtet. Im Sommer merkt man schon, dass die Decke warm wird sobald man die Hand darauf hält.

    Danke
     
  2. #2 simon84, 04.11.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.395
    Zustimmungen:
    6.410
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    wird die garage beheizt
     
  3. #3 ZeroQool, 04.11.2017
    ZeroQool

    ZeroQool

    Dabei seit:
    04.11.2017
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Ja, mit einem Konvektor
     
  4. #4 petra345, 04.11.2017
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.907
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Es war schon einmal in, die Garage zu beheizen, damit der Schnee abtaut. Dabei stellte man sehr schnell fest, daß die Fahrzeuge. damals ohne verzinkte Bleche, vom tauenden Salzwasser des Schneematsches, sehr stark rosteten.
    Für das Fahrzeug ist es also besser, wenn es kalt steht und Schnee und Eis nicht tauen.
     
  5. #5 ZeroQool, 04.11.2017
    ZeroQool

    ZeroQool

    Dabei seit:
    04.11.2017
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Wie gesagt die Garage wird umfunktioniert. Das heißt es wird kein Auto drin stehen...
     
  6. #6 petra345, 04.11.2017
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.907
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    ES gibt das Prinzip der Innen- und der Außendämmung.
    Innendämmung macht man immer wenn Außendämmung wegen der Fassade nicht zugelassen wird oder die Räume selten benutzt und dann schnell aufgeheizt werden sollen, also Ferienwohnungen im Skigebiet.
     
  7. #7 Lexmaul, 04.11.2017
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Petra lebt immer in der Vergangenheit...

    Stranger Things - ein echter Tipp für Dich!
     
  8. #8 simon84, 04.11.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.395
    Zustimmungen:
    6.410
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ich würde hier wegen der Bitumendeckung auf der Innenseite eine "Dampfsperre" also mit möglichst hohem sd-wert verbauen und insbesondere an Anschluss an die ungedämmten Außenwände und Wärmebrücken achten U-Wert Rechner benutzen und Gesamtaufbau eingeben.
     
  9. #9 bauspezi 45, 04.11.2017
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    "die Garage wird umfunktioniert. Das heißt es wird kein Auto drin stehen..."
    dann hoffe mal das man das nicht zu laut herausposaunt, denn denn wäre das
    eine Nutzungsänderung und wäre Genehmigungspflichtig, und ein Bußgeld stände auch
    schon an,
     
  10. BeeAy

    BeeAy

    Dabei seit:
    08.01.2020
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerksfern
    Ort:
    Koblenz
    Benutzertitelzusatz:
    Aus wenig mache ich mir nicht viel
    Hallo Bauexperten,
    ich möchte das Thema aufgreifen, da mich aktuell ein ähnliches Vorhaben umtreibt: ich möchte unsere Garagedecke nachträglich dämmen.

    Die Garage ist an das Haus angebaut, auf der Garage befindet sich eine Terasse. Die Abmessungen betragen innen 6,50 x 6,70 m. Die Garage hat ein 5m Sektionaltor, (leicht mit PU Schaum innen) gedämmt. Die Garage ist hinten im Boden eingelassen, mit Kellersteinen (Bims) gemauert und von außen mit 10 cm Styrodur gedämmt. Die Stürze, über Fenster (80x150 cm) und Tor sind außen ebenfalls mit Styrodur gedämmt. Die Seite und die Front sind mit 30 cm Bimssteinen (W/mK 0,14) gemauert. Der sichtbare Bereich ist mit LUP verputzt und mit Riemchen verkleidet. Die Decke ist eine 20 cm Stahlbetondecke mit Sturz, ungedämmt (= Fehler, ich weiß). Die Garage ist 100% gefliest (Boden), Wände verputzt und komplett gestrichen (Dispersionsfarbe). Die Garage hat außerdem an der Wand zum Haus einen Heizkörper, der mit dem Wasser der FBH versorgt wird (Niedertemperatur). Außerdem wird gelegentlich mit einem Konvektor zugeheizt, da die Garage auch als Hobbywerkstatt genutzt wird (Hebebühne).

    Warum dämmen?
    Zum einen, damit es im Winter noch ein bisschen wärmer wird, obwohl ich stets um die 8-10°C habe, ohne Konvektor, auch wenn es außen um 0°C ist, aber Hauptgrund ist, dass ich im Winter an der Decke (Stock)flecken bilden. Je näher ich ans Haus komme, desto weniger Flecken und desto wärmer ist die Decke auch (mit IR Thermometer gemessen). An den Stellen mit den meisten Flecken ist die Decke aktuell ca. 3°C kälter als in der Mitte. Außentemperatur (ca. 4°C).

    Meine Vermutung: Decke ungedämmt, Wände etwas gedämmt, innen leicht geheizt = Schwitzwasser, weil Taupunkt innen. Richtig?

    Meine Idee: nachträglich die Decke von innen dämmen, da von außen nicht möglich bzw. mit untragbarem Aufwand. Und zwar wollte ich 6-8 cm Isover Top Dec verwenden, da relativ einfach anzubringen, feuchtraumverträglich, schimmelresistent und nicht brennbar (A1), da als Hobbywerkstatt genutzt wird (Brandschutz).

    Was haltet Ihr von dem pragmatischen Ansatz?

    Grüße, BeeAy
     
  11. RWB

    RWB

    Dabei seit:
    06.08.2020
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo BeeAy, ich habe ein ähnliches Problem mit Stockflecken an der Betondecke der Garage. Hat das dämmen etwas gebracht?

    Danke + Gruß
    RWB
     
  12. BeeAy

    BeeAy

    Dabei seit:
    08.01.2020
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerksfern
    Ort:
    Koblenz
    Benutzertitelzusatz:
    Aus wenig mache ich mir nicht viel
    Hallo RWB,
    ich habe meine Decke noch nicht gedämmt, werde es aber im September/Oktober angehen.
    Ich werde von innen mit 6 oder 8 cm EPS Kellerdeckendämmung 035 von Bachl dämmen. Ich werde nach dem ersten Winter berichten, falls Interesse besteht!
    Grüße, BeeAy
     
  13. Ilja

    Ilja

    Dabei seit:
    19.04.2022
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, kannst du schon was berichten ?
    Ich habe auch eine Garage mit Betondecke, da drüber eine Terrasse. Wände und Garagentor sind gedämmt, die selben Probleme mit Flecken an der Decke habe ich euch aber von innen hab ich mich nicht ran getraut, wurde mir abgeraten, von außen ist der Aufwand etwas höher. Kannst du zu deiner Umsetzung was sagen ?
     
  14. BeeAy

    BeeAy

    Dabei seit:
    08.01.2020
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerksfern
    Ort:
    Koblenz
    Benutzertitelzusatz:
    Aus wenig mache ich mir nicht viel
    Hallo, die Dämmung mit der EPS-Dämmung hat sich meiner Meinung nach bewährt. Ich habe konstant höhere Temperaturen, keine Stockflecken und sonst auch keine schwitzenden Stellen mehr! Bin zufrieden und die Optik ist auch gut.
     
  15. BeeAy

    BeeAy

    Dabei seit:
    08.01.2020
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerksfern
    Ort:
    Koblenz
    Benutzertitelzusatz:
    Aus wenig mache ich mir nicht viel
    20201024_151053.jpg 20201024_171552.jpg
     
  16. Ilja

    Ilja

    Dabei seit:
    19.04.2022
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Danke für deine Rückmeldung, welche Dämmstärke hast du gewählt und mit was hast du es geklebt ?
     
  17. BeeAy

    BeeAy

    Dabei seit:
    08.01.2020
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerksfern
    Ort:
    Koblenz
    Benutzertitelzusatz:
    Aus wenig mache ich mir nicht viel
    8 cm und geklebt wurde mit einem Flexkleber, 10 mm Zahnung.
     
Thema: Garagendecke Betondecke dämmen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. garagendecke dämmen

    ,
  2. betondecke von innen isolieren garage

    ,
  3. betondecke außenbereich isolieren

    ,
  4. unbeheizte garage berondecke isolieren,
  5. garage decke dämmen,
  6. fertiggarage betondecke von oben isolieren,
  7. garagendecke dämmen 5cm,
  8. eps an garagendecke kleben,
  9. Betondecke Garage dämmen,
  10. garage innen dämmen,
  11. innendämmung garagendecke beton,
  12. garagendach von innen dämmen,
  13. Garagendecke Beton dämmen,
  14. garagendecke dämmen Betondecke,
  15. garagendecke dämmen Garagentor Einbauen,
  16. dämmung garagendecke,
  17. garagen betondecke isolieren wie dick,
  18. Betondecke innen dämmen,
  19. garagendecke innen dämmen,
  20. taupunkt betondecke über garage,
  21. Garagendecke innenliegende isolieren,
  22. Garagendecke dämmen Garagentor,
  23. wärmedämmung garagendecke Materialdicke,
  24. betondecke von unten dämmen
Die Seite wird geladen...

Garagendecke Betondecke dämmen - Ähnliche Themen

  1. Garagendecke verkleiden/abhängen

    Garagendecke verkleiden/abhängen: Moin zusammen! unsere Doppelgarage mit Pultdach hat ein neues Trapezblech-Dach erhalten und nun möchte ich die Decke verkleiden bzw. abhängen....
  2. Regenwasser kommt nach einiger Zeit durch Garagendecke

    Regenwasser kommt nach einiger Zeit durch Garagendecke: Hallo zusammen. Versuche mein Problem kurz und konkret zu beschreiben... Wir haben im Dezember 22 ein Haus gekauft. Es hat nach hinten...
  3. Dämmung der Garagendecke

    Dämmung der Garagendecke: Hallo zusammen, in unserem Neubau befindet sich oberhalb der Garage Wohnraum, weshalb wir die (Beton-)Garagendecke von unten dämmen müssen. Wir...
  4. Risse in der Garagendecke

    Risse in der Garagendecke: Hallo liebe Leute, wir haben eine Garage mit einer Betondecke. Schon seit wir sie besitzen, biegen sich die Deckenelemente auf 270 cm...
  5. Dämmung Kellerdecke / Garagendecke

    Dämmung Kellerdecke / Garagendecke: Hallo, wie kann ich die Decke im Keller bzw. der Garage dämmen? Kann ich das direkt auf die Decke machen (siehe Bild)? Mit was befestige ich das...