Garagenboden mit Gefälle oder nicht?

Diskutiere Garagenboden mit Gefälle oder nicht? im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo, wir bekommen in unserer Garage einen geschliffenen Betonboden und als Tor haben wir uns für ein Sektionaltor entschieden. Nun ist die...

  1. #1 Peter Andre, 16.05.2013
    Peter Andre

    Peter Andre

    Dabei seit:
    30.11.2012
    Beiträge:
    192
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bayern
    Hallo,
    wir bekommen in unserer Garage einen geschliffenen Betonboden und als Tor haben wir uns für ein Sektionaltor entschieden. Nun ist die Frage, ob wir den Garagenboden mit Gefälle einbauen lassen sollen oder ohne?

    Könnt ihr uns ein paar Tipps dazu geben?


    Argumente gegen Gefälle:
    - Garagentor könnte im Winter am Boden festfrieren, wenn Tauwasser abfliest

    Argumente für Gefälle:
    - Tauwasser im Winter von den Autos fliest ab



    Unser Haus liegt aufgrund von Hanglage etwa 18cm tiefer, wir bekommen also eine Stufe von der Garage nach unten ins Haus. Sollte man hier eine kleine Schwelle in der Garagentor-Laibung vorsehen? Wie hoch ist sinnvoll? 5cm? In der Garage könnte ja immer mal etwas auslaufen und sonst hätten wir alles im Haus.




    Andere Frage noch zum Thema:

    Auch geschliffener Beton ist ja nicht ganz resistent gegen Salz. Wie hoch würde so eine z.B. Epoxidharzbeschichtung auftragen? Sind das nur wenige Milimeter? Kann man sowas auch später noch nachrüsten oder geht das dann nicht mehr so problemlos, wenn der Boden schon ein paar Ölflecken oder dergleichen hat?
     
  2. #2 Ralf Dühlmeyer, 16.05.2013
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Damit Wasser sicher abläuft, brauchst Du 3 % Gefälle. Macht bei 6 m Garagentiefe ein Delta h von 18 cm :yikes

    Zum Boden - was baust Du: Einen Abstellplatz für ein (teures) Gebrauchsgerät oder einen Showroom?
     
  3. #3 Peter Andre, 16.05.2013
    Peter Andre

    Peter Andre

    Dabei seit:
    30.11.2012
    Beiträge:
    192
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bayern
    Na das soll hauptsächlich eine Garage werden, damit unsere Autos Platz haben.

    Größe 9m x 8,5m

    Dazu ist sie aber auch noch Lagerraum für Gartengeräte, Fahhrräder usw. Eine Werkbank zum heimwerken soll auch noch darin Platz finden.

    Das übliche halt.


    18cm ist schon ein wenig hoch. Ich hab eher so an 4cm Unterschied auf die 8,50m Tiefe gedacht? So hats zumindest mein Bekannter, der gerade gebaut hat. Fliest da nichts ab?

    Altenativ könnte ich ja auch einen Bodenablauf mittig einbauen lassen.
     
  4. #4 Ralf Dühlmeyer, 16.05.2013
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    :mega_lol: :mega_lol:
     
  5. #5 Peter Andre, 16.05.2013
    Peter Andre

    Peter Andre

    Dabei seit:
    30.11.2012
    Beiträge:
    192
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bayern
    Das heisst dann wohl, dass ich den Boden auch ganz normal ohne Gefälle einbauen lassen kann.

    Epoxidharzbeschichtung ist dann wohl auch nicht nötig?

    Ich habe nur Angst, dass mir das Streusalz von den Autos eben in 10 Jaheren den ganzen Boden zerfressen hat. Auch wird wahrscheinlich nicht jedesmal das Tauwasser aus der Garage gekehrt werden.
     
  6. #6 mastehr, 16.05.2013
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Ich habe kein Gefälle in meiner Garage. Allerdings auch keinen gegossenen Betonboden, sondern Betonpflaster. Das abtropfende Wasser versickert in den Fugen. Außerdem ist das Betonpflaster, auch wenn es nass ist, nicht rutschig. Ich glaube auch nicht, dass das Streusalz Schäden am Pflaster verursachen wird.
     
  7. #7 Peter Andre, 16.05.2013
    Peter Andre

    Peter Andre

    Dabei seit:
    30.11.2012
    Beiträge:
    192
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bayern
    Garage ist unterkellert. Da würde ein Betonpflaster nichts nützen, weil das Pflaster ja nicht weiter versickern kann.
     
  8. kehd

    kehd

    Dabei seit:
    04.02.2009
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Forscher
    Ort:
    Heidelberg
    Bei unserer fertiggarage steht recht viell Wasser, wenn der Schnee aus den Radkästen abtaut.
    Ich habe einfach dort, wo die tiefsten Pfützen waren, Löcher gebohrt.
    Diese Mengen Wsser bekommt man durch Lüften sicher nicht heraus und die hohe
    Luftfeuchtigkeit tut dem Wagen sicher nicht gut.
    Wie wär's mit mehrfachem Gefälle zu den Rädern hin und dort Bodenabläufe installieren?
    Sieht vielleicht merkwürdig aus, aber das Wasser kann ablaufen.
     
  9. #9 Gast036816, 16.05.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    na sage mal - so ganz nebenbei kommt raus, dass die garage unterkellert ist. da lass dir mal ganz schnell einen geeigneten bodenaufbau mit funktionierender abdichtung planen, sonst hast du das tausalz in der stahlbetondecke!
     
  10. #10 Peter Andre, 16.05.2013
    Peter Andre

    Peter Andre

    Dabei seit:
    30.11.2012
    Beiträge:
    192
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bayern
    Bisher ist tatsächlich nur der reine Beton angedacht und oben drauf geschliffen.


    Was heisst hier Bodenaufbau? Etwa mit einer Estrich-Lösung? Oder gibts auch Möglichkeiten, wo ich bei meiner geschliffenen Betonoberfläche bleiben kann? Also dann doch Beschichtung mit Epoxidharz?
     
  11. #11 Gast036816, 16.05.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    eine funktionierende abdichtung - hatte ich geschrieben!
     
  12. #12 Peter Andre, 16.05.2013
    Peter Andre

    Peter Andre

    Dabei seit:
    30.11.2012
    Beiträge:
    192
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bayern
    Also geht es mit beiden Möglichkeiten? Sowohl mit Estrich-Aufbau als auch ohne Estrich?

    Der geschliffene Betonboden ist mir irgendwie sympathisch, den wollte ich schon so.


    Ist das denn eine funktionierende Abdichtung, wenn ich auf den fertigen Garagenboden eine Beschichtung aufbringe? Sei es jetzt Epoxidharz oder irgend etwas anderes? Natürlich umseitig etwas hoch gezogen.


    Oder sieht eine funktionierende Abdichtung anders aus? So wie im Keller z.B. - Rohboden mit Bitumen...
     
  13. #13 Gast036816, 16.05.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    da musst du deine planer fragen, dass wird dir niemand aus der ferne beantworten können. wenn eine beschichtung drauf, muss sicher gestellt sein, dass keine schädlichen einflüsse die beschichtung zum ablösen bringt.
     
  14. Hfrik

    Hfrik

    Dabei seit:
    10.09.2009
    Beiträge:
    1.131
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    dipl. Ing
    Ort:
    70771
    Mal eine dämliche Frage, nicht zur Abdichtung aber zum Gefälle. Ein Ablauf in der garage benötigt ja nach meiner Erinnerung einen Ölascheider, während ein Gefälle aus der Garage hinaus keinen benötigt. Üblicherweise ist das Gefälle in Richtung Garagentor. Wäre es auch möglich, das Gefälle anderstherum zu erstellen, und das Gefälle in eine Wandöffnung (Rohr durch die Wand, Türe ) enden zu lassen oder sit das dann ebreits ein Ablauf im Sinne der Regelung?
     
  15. #15 Peter Andre, 16.05.2013
    Peter Andre

    Peter Andre

    Dabei seit:
    30.11.2012
    Beiträge:
    192
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bayern
    Kann mir keiner einen Tipp geben, wie ich mit einer geschliffenen Betonplatte zu einer sauberen Abdichtung komme, dass nichts in den Stahlbeton eindringt und der Keller darunter nichts abbekommt?
     
  16. Hfrik

    Hfrik

    Dabei seit:
    10.09.2009
    Beiträge:
    1.131
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    dipl. Ing
    Ort:
    70771
    nun, als Baulaie bin ich schon über Flüssigkunststoffe für den Zweck gestolpert, die aber mindestens gegen Weichmacher aus den Reifen resistent sein müssen und natürlich die mechanische Beanspruchung abkönnen müssen.
     
  17. #17 Peter Andre, 16.05.2013
    Peter Andre

    Peter Andre

    Dabei seit:
    30.11.2012
    Beiträge:
    192
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bayern
    Mich interessiert ja eigentlich auch nur, ob ich das so von der Baufirma bauen lassen kann und dann später, bevor es als Garage genutzt wird, auf die dann polierte Betonplatte eine entsprechende Abdichtung aufbringen kann.

    Weil ansonsten müsste ja der Fussboden der Garage tiefer gelegt werden, damit noch ein herkömmlicher Estrichaufbau, mitsamt allem was dazugehört, aufgebracht werden kann.


    Kann ich mir das schleifen der Betonplatte eigentlich sparen, wenn ich dann später noch was aufbringen muss oder ist das auch hier von Vorteil, wenn der Boden schon schön glatt und eben ist?
     
  18. Hfrik

    Hfrik

    Dabei seit:
    10.09.2009
    Beiträge:
    1.131
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    dipl. Ing
    Ort:
    70771
    Nun, wenn man das ohne Planer machen will, wird man die Aufgabe des Planers übernehmen müssen - sprich hier: Beschreibungen der Hersteller und Einbringungsvoraussetzungen genau lesen, Preise ermiteln (sprich lohnt sich das überhaupt), und dann mit der Baufirma abstimmen - und am Ende die Verantwortung tragen, dass das ganze funktioniert. Ergo wie ein verantwortlicher Planer minsdestens einen lese-Abend einlegen. Und ggf. das Ergebnis hier mitteilen.
     
  19. #19 Peter Andre, 16.05.2013
    Peter Andre

    Peter Andre

    Dabei seit:
    30.11.2012
    Beiträge:
    192
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bayern
    Warum ändert das eigentlich etwas daran, ob die Garage unterkellert ist oder nicht? Die Stahlbetonplatte hab ich doch immer. Entweder als Zwischendecke oder als Bodenplatte. Und wenn da was vom Salz zerfressen wird, ist es doch bei beidem gleich schlimm.


    Keller ist nur als Lager gedacht, keine höherwertige Nutzung, nicht beheizt. Aber durchtropfen solls natürlich auch nicht...
     
  20. Hfrik

    Hfrik

    Dabei seit:
    10.09.2009
    Beiträge:
    1.131
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    dipl. Ing
    Ort:
    70771
    Nun, Bröseln kanns in beiden Fällen bei tausalzangriff - nur in der Kellerdecke ist viel mehr Eisen drin als im durchgehend aufliegenden Boden, und rostets in der Kellerdecke, kann jemand ein Auto samt decke auf den Kopf fallen, während beim blossen Boden dann die Brösel auf dem Boden herumliegen, aber auch nicht schlimmer sind als ein schlecht geschotterter Stellplatz.
     
Thema: Garagenboden mit Gefälle oder nicht?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. gefälle garage

    ,
  2. garagenboden gefälle

    ,
  3. Garage Gefälle

    ,
  4. gefälleestrich garage,
  5. gefälle im garagenboden,
  6. gefälle in garage,
  7. gefälle garage vorschrift,
  8. Gefälle garagenboden ,
  9. Garagengefälle,
  10. estrich garage gefälle,
  11. wieviel gefälle in garage,
  12. estrich garage mit gefälle,
  13. garagenboden mit gefälle,
  14. gefälle in der garage,
  15. gefällestrich garage,
  16. bodenablauf garage erlaubt,
  17. gefälleestrich in der garage,
  18. bodenablauf in garage,
  19. garageboden gefälle,
  20. ablauf garagenboden,
  21. estrich gefälle garage,
  22. gefälle tiefgaragenboden,
  23. carport gefälle boden,
  24. gefälle garage estrich,
  25. garage gefälle estrich oder nicht
Die Seite wird geladen...

Garagenboden mit Gefälle oder nicht? - Ähnliche Themen

  1. Estrich / Garagenboden erneuern

    Estrich / Garagenboden erneuern: Hallo Community, ich bin auf der Suche nach Rat wie man eine Sanierung des Garagenestrichs am Besten angehen würde und was die zu erwartenden...
  2. Rost Garagenboden Zapf

    Rost Garagenboden Zapf: Hallo zusammen, unserer Garagenboden einer Zapf Fertiggarage rostet und bricht aus. wir würden jetzt folgendes tun: Stahl freilegen und...
  3. Garagenboden - Wie ausgleichen bei Gefälle

    Garagenboden - Wie ausgleichen bei Gefälle: Hallo zusammen, Die Situation: Habe hier eine 40 Jahre alte Beton-Fertiggarage. Der originale rohe und unebene Beton-Boden soll jetzt mal mit...
  4. Garagenboden /-fundament /-bodenplatte

    Garagenboden /-fundament /-bodenplatte: Hallo zusammen, habe schon einiges zu dem Thema hier gelesen. Und bin jetzt ein wenig schlauer. Habe aber noch ein paar Fragen. Ich möchte...
  5. Garagenboden fliesen mit Gefälle

    Garagenboden fliesen mit Gefälle: Moinsen, habe eine Doppelgarage fliesen lassen, in zwei Bereichen (linke und rechte Ecke an der Stirnwand) sammelt sich das Tauwasser. Klar...