Garage ohne Wand zur Hausseite bauen

Diskutiere Garage ohne Wand zur Hausseite bauen im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo zusammen, wir haben uns vor einigen Jahren bereits vom Architekten einen Plan + Statik für eine Garage erstellen lassen, die an ein bereits...

  1. #1 derdiedas321, 07.10.2022
    derdiedas321

    derdiedas321

    Dabei seit:
    01.05.2021
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    wir haben uns vor einigen Jahren bereits vom Architekten einen Plan + Statik für eine Garage erstellen lassen, die an ein bereits fertiges Haus mit WDVS Dämmung gebaut werden soll. Das ganze soll mit KS 17,5 cm und der wichtigste Punkt: Ohne eine Mauer zur Hausseite umgesetzt werden, da wir einen direkten Zugang zum HWR haben möchten.

    Die Planung mit dem Architekten ist nun schon einige Zeit her und es gibt ihn leider nicht mehr, daher hoffe ich, dass mir hier ein Experte die Frage mit den Plänen beantworten kann.

    Es gibt ja einige Möglichkeiten das ganze mit nur 3 Wänden umzusetzen ohne Anschluss zum Haus herstellen zu müssen, damit keine Risse und keine Wärmebrücken im Haus entstehen. Soweit ich mich erinnere, hatte mein Architekt (wie in dem Bild zu sehen) einen ziemlich dicken Holzträger durchlaufend an Hauswandseite geplant der auf den beiden Mauern an der Hausseite aufliegt bzw. verbunden wird, was auch meine favorisierte Lösung wäre. Meine Frage ist nun, ob dieser Holzträger auch ohne Pfosten (würde stören beim Autotür öffnen) sozusagen die 4te Wand ersetzt und alles zusammenhält und ob sowas üblich ist in dieser Bauweise oder wie ihr das vielleicht schon von anderen Bauvorhaben kennt? Ein Ringanker wird auch erstellt.

    Würde mich über einige Meinungen freuen.

    Danke und beste Grüße
    Grundriss1.jpg einfeldtraeger.png
     
  2. #2 VollNormal, 07.10.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.706
    Zustimmungen:
    2.394
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Was sagt denn der Rest der Planung?
     
  3. #3 derdiedas321, 07.10.2022
    derdiedas321

    derdiedas321

    Dabei seit:
    01.05.2021
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Hi VollNormal,

    was genau brauchst du, um das beurteilen zu können? Wie im Plan zu sehen werden alle 60 cm noch Sparren angebracht und es handelt sich um ein Pultdach was mit Bitumen Bahnen abgedichtet wird.

    Danke und Gruß
     
  4. #4 VollNormal, 07.10.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.706
    Zustimmungen:
    2.394
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Du zeigst eine Grundrisszeichnung, die Teilweise übermalt ist, und den Anfang der Statik für einen Einfeldträger. Aus den weiteren Zeichnungen sollte doch ersichtlich sein, wie das ganze Gebilde aufgebaut werden und zusammenhalten soll. Und die Statik ergibt hoffentlich am Ende, dass der Träger den erwarteten Lasten mit ausreichender Sicherheit standhält.
     
  5. #5 derdiedas321, 07.10.2022
    derdiedas321

    derdiedas321

    Dabei seit:
    01.05.2021
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Meine Frage ist ja hauptsächlich nur ob dieser Balken ohne, dass die Wände am Haus irgendeinen Anschluss am Haus haben so häufiger auch umgesetzt wird, oder ob das nie so gemacht wird. Hier auch nochmal das Bild ohne meine Kritzeleien:
    Screenshot 2022-10-07 154445.png
     
  6. #6 VollNormal, 07.10.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.706
    Zustimmungen:
    2.394
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Ich persönlich habe diese Art der Ausführung noch nie (bewußt) gesehen, aber das will nichts heißen.
     
  7. #7 Osnabruecker, 08.10.2022
    Osnabruecker

    Osnabruecker

    Dabei seit:
    24.11.2020
    Beiträge:
    462
    Zustimmungen:
    228
    Gibt es nicht so ein "Loch" in der Mauer? Ich glaube das heißt "Tür"??

    Ist es nicht möglich die KS Mauer vor das Bestandsgebäude zu setzen und dann eine "tiefe" Tür zu setzen?
     
  8. #8 petra345, 08.10.2022
    Zuletzt bearbeitet: 08.10.2022
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Auch wenn es selten ist, man kann es natürlich so machen!

    Die Frage bei Holz ist, ob die Durchbiegung f der Konstruktion bei den Spannweiten erträglich ist.
    Dazu finde ich nichts in der Berechnung.
    Wenn die Durchbiegung zu groß wird und man auf dem Dach "seekrank" wird, muß man einzelne Träger in Stahl ausführen oder Abstützungen dazwischen ergänzen.

    Wenn man trotzdem eine Mauer davor setzt, muß das kein KS sein. PB 4 ist völlig ausreichend und kostet weniger. Eine Garagenwand darf auch in 11,5 cm ausgeführt werden. Das gibt mehr Platz in der Garage. Die DIN 1053 fordert eine größere Wandstärke für eine Außenwand nur, wenn das Gebäude zum dauernden Aufenthalt von Menschen gedacht ist. Es sei denn, der Brandschutz sollte mehr erfordern. Aber das sehe ich nicht.

    Die Maurer wollen natürlich gerne 24 cm starke Wände. Dann haben sie es leichter beim Einschalen des oberen Ringbalkens. Das ist aber deren Problem.
    .
     
Thema:

Garage ohne Wand zur Hausseite bauen

Die Seite wird geladen...

Garage ohne Wand zur Hausseite bauen - Ähnliche Themen

  1. Garagen wand Grenz-Bebauung

    Garagen wand Grenz-Bebauung: Wir haben mit unserer Garagenwand Grenzbebauung gemacht, mit Genehmigung der Nachbarn (alles schriftlich festgehalten, durch die Stadt). Diese...
  2. Garage nass an Wand-Bodenübergang

    Garage nass an Wand-Bodenübergang: Guten Tag, bei unserer Garage, welche mit der Rückseite 1,60m im Boden steht, drückt sich bei Regen Wasser zwischen Bodenplatte und Mauerwerk...
  3. Garage ohne Wand zur Hausseite bauen

    Garage ohne Wand zur Hausseite bauen: Nach HIER verschoben. kann den Beitrag leider nicht löschen.
  4. Alte Garage - Salz an der Wand?

    Alte Garage - Salz an der Wand?: Hallo, mit unserem Haus haben wir auch eine alte Garage (bj. vermutlich 1960 oder so) erworben. Klassischer Garagenhof, bin da auch nicht so...
  5. Lösung gesucht: Dämmung Wand Wohnraum-Garage

    Lösung gesucht: Dämmung Wand Wohnraum-Garage: Hallo miteinander, wir müssen bei unserer Sanierung noch eine Wand dämmen, die einen Wohnraum von der Garage trennt. Das wollen wir auf der...