Garage & Haus Trocken legen

Diskutiere Garage & Haus Trocken legen im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo miteinander, Bin neu hier. Heiße Timo und bin 31 Jahre alt. Eigentümer einer "Keller" Wohnung mit Garage und Garten. Haus hat 3 Parteien....

  1. #1 Fluffle, 24.08.2017
    Fluffle

    Fluffle

    Dabei seit:
    11.08.2017
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Flaschner
    Ort:
    Schorndorf
    Hallo miteinander,

    Bin neu hier. Heiße Timo und bin 31 Jahre alt. Eigentümer einer "Keller" Wohnung mit Garage und Garten. Haus hat 3 Parteien. Die Wohnung hat meine Mutter vor einigen Jahren recht "blind" gekauft obwohl viele Mängel offensichtlich waren.
    Habe die Wohnung innen komplett saniert und den Garten mittlerweile zu 90% kpl neu angelegt. Und ansich fast zufrieden.
    Insbesondere in meinem Schlafzimmer gibt es im Fußbodenbereich an der Ausenwand eine "Kälte/wärmebrücke"? Im Winter habe ich dort ein Temperaturgefälle von etwa 7°. Dabei hat sich herausgestellt das die Abdichtung außen vom Landschaftsgärtner zerstört wurde und sich das Mauerwerk vollgesogen hat. Putzabplatzungen außen und innen. Tauwasserbildung an der Wand bei 50%RLF. Dann hat man wieder aufgerissen und nachbessern lassen, neu verpuzt. Die Feuchte wurde weniger. 2 Jahre später habe ich jetzt wieder aufgemacht. Die Bitumenbeschichtung wurde so lieblos aufgebracht das sie von feuchte unterwandert wurde und man sie teilweise von hand abziehen konnte. Drainage gibt es nicht. Die Bodenplatte vom Haus läuft 1,5m von der Hauswand weg (wieso?). Regenwasser drückt gegen die Hauswand welches den hang/Treppe hinabläuft (Haus in Hang gebaut).

    Im Grunde gehts mir gerade nur um das Hauseck und die garage. Die hängt hinten bis Dach komplett im Hang. Innen drückt das Wasser raus. Bin gerade am freigraben. Zu meiner Verwunderung ist sogar ein schwarzer Anstrich (Bitumen?) aufgebracht. Hauchdünn, mit vielen beschädigungenund nicht hoch genug. Nach 1,5m tiefe scheint er aufzuhören. Verfüllt ist mit sehr viel Sondermüll wie Flaschen Farbdosen Knochen, Batterien u.ä. Keine schöne Sache.
    An der Garagenseite gar nichts. Nach 3 Wochen scheinen die Steine fast abgetrocknet zu sein.
    An der Hauswand wurde der Putz bis über die Bodenplatte gezogen, vermute das dadurch Feuchte hochziehen kann. Den muss ich noch kpl. entfernen. Zudem habe ich eine Ablaufrinne 10cm vom Haus entfernt gefräst, das dass Wasser ablaufen kann.

    Nun die Frage. Was ist nach dem Freigraben der nächste Sinnvolle Schritt? Hatte einen Spezialisten hier der sich auf Feuchtigkeitsprobleme spezialisiert hat. War alles schlüssig und gleicher Meinung wie ich. Die Problemzonen konnte man sehr schön messen. War echt faszinierend. Im ersten Stock hier wohnt eine Rentnerin welche auch die "Hausverwaltung" übernehmen sollte. Leider kümmert die sich an dem 50 Jahre alten Haus um rein gar nix (Wenn was anfällt mach ich das unentgeltlich). Als ich unter Rücksprache die Probleme zusammen mit dem Handwerker errorieren wollte, hat die gute Dame fast angefangen zu heulen und hatte wohl einen Nervenzusammenbruch. Welchen ich net nachvollziehen konnte. Das ging dann so weit das Sie den Handwerker in die Flucht geschlagen hat.
    Das ist ein weiteres Problem, es werden hier im Haus quasi keine finanziellen Rücklagen gebildet und die m.E. notwendigen Sanierungsmaßnahmen bleiben auf der Strecke. Die DG Wohnung steht leer. Eigentümerin wohnt im Ausland und kümmert sich um nix. Stand mal zum Verkauf, aber zu einem völlig Wahnsinnigen Preis. Ansonsten hätte ich die gekauft. Dann hätte ich 2/3 Mehrheit...
    Nun möchte ich nur mein Eigentum Instand halten. Der Rest fault nach und nach zusammen. Sieht seltsam aus, aber machen kann ich aktuell gar nix.

    Wie auch immer. Wie gehe ich bei der Garage weiter vor? Dankeschön.

    Bei Gelegenheit gibts noch ein paar mehr Bildchen.


    Gruß Timo
     

    Anhänge:

  2. #2 Manufact, 24.08.2017
    Zuletzt bearbeitet: 24.08.2017
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Bitte genaue Beschreibung: "innen drückt das Wasser raus"-> dann passt doch Alles, wenn es das Wasser rausdrückt :)

    Alter des Hauses?
    Art der Mauer?
    Beton-Bodenplatte durchgehend?
    oder doch nur Streifenfundament
    80 mm Innendämmung / 150 mm Außendämmung unter GOK sind Standard ...
    Kellerwohnung: Offiziell so im Kaufvertrag? -oder illegale - nicht genehmigte Umnutzung in "Wohnfläche".
    Garage: Zeichnung wie an Haus anliegend / Wie im Hang -Bodenplatte -Feuchtigkeit bis wohin - oben dicht??
    Drückendes Wasser (DIN18195/5 ) oder nicht
    Horizontale Sperre intakt?
    Art des umgebenden Bodens (bindig / nicht bindig)

    Ergebnisse der Messungen des Bautenschutzbetriebes?

    Finanzielle Möglichkeiten >10K Euro?
     
  3. #3 Fluffle, 24.08.2017
    Zuletzt bearbeitet: 24.08.2017
    Fluffle

    Fluffle

    Dabei seit:
    11.08.2017
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Flaschner
    Ort:
    Schorndorf
    An der Garage ist so ziemlich alles verbaut. Vollziegel Hohlziegel, kaputte Ziegel. Teilweise fehlen sie wohl sogar. Bild 4 Garagenecke.
    Beim Haus sind es wohl so graue Hohlziegel. Müsste man aber erstmal freilegen ums herauszufinden.
    Das Haus ist nicht unterkellert. Im vorderen bereich befindet sich meine Wohnung ebenerdig. Nach hinten ist Sie in den Hang gebaut.
    Ich bin kein Experte, aber da das Haus im Hang ist und bei der Garagenfreilegung die Erde zunehmend schlammiger wird dückkt wohl das Wasser?
    Eine Horizontalsperre existiert Tatsächlich auch an der Garage. Im Schlafzimmer liegt die ca 10cm über dem Boden. Bis zu dieser ist es sehr Nass, darüber stark abnehmend. Die Garage ist zum Hang hin kpl. Nass. Bei keiner wirklichen Abdichtung auch für mich nachvollziehbar.
    Die Erde ist rech Lehmig mit diesem grauen Körf?

    Bautenschutzbetrieb? Wasn das? Das Problem ist nicht das "Problem" ansich sondern die netten Eigentümer hier. Die verjagen jeden Handwerker mit ihrem gejammer.

    Finanzielle Möglichkeiten existieren für mich, aber die Allgemeinheit weigert sich regelrecht an einer Instandhaltung. Somit bereite ich momentan alles bestmöglich vor um "Kosten" zu sparen.

    Edit Haus ist Bj70. Eine Dämmung existiert nicht. Garage Freistehend in Hang gebaut. Bodenplatte laut "Experte" durchgehend.
    Gemeinschaftsräume im Haus hinten in Erdreich gebaut. Laut Messung komplett durchnässt. Wobei... Sieht man ja auch. Aber da habe ich erstmal keine Möglichkeit was zu tun.
     

    Anhänge:

  4. #4 Manufact, 24.08.2017
    Zuletzt bearbeitet: 24.08.2017
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Kosten sparen können Sie leider nur durch Eigenleistung (Putz ab, Aufgraben, entfernen der Waschbetonplatten) als manuelle Hilfestellung für den professionellen Bautenschutzbetrieb, der Ihnen eine fachgerechte Abdichtung mit Gewährleistung erstellen kann .

    Grundsätzlich benötigen Sie rechtlich aber die Einwilligung der anderen WEG-Mitglieder.
    Ohne diese sind die Eingriffe in die Äussere Bausubstanz (Fassade, Freilegung Außenmauer, Abdichtung) schlicht und einfach illegal und können Sie im Regressfall Kopf und Kragen kosten.

    Die Thematik Ihrer Themen (nicht nur ein Thema) ist zu komplex um diese per Ferndiagnose zu beantworten
    (mein Auto fährt nicht mehr, Farbe ist rot.. und hat 4 Reifen - was machen?).

    Grundsätzlich fachlich kompetent helfen wird Ihnen ein Bautenschutzbetrieb.
    Das ist z.B. vielleicht der (hoffentlich kompetente) Handwerker der da mal da war ... (bitte kein Maurer der alles kann...)
    Dieser erstellt Ihnen ein logisches und fundiertes Abdichtungskonzept gemäß der gültigen Normen: Außenabdichtung 18196 /5 aufstauendes Sickerwasser, Horizontalsperre-falls benötigt: keine Norm aber WTA-Empfehlung).
     
  5. #5 Fluffle, 24.08.2017
    Fluffle

    Fluffle

    Dabei seit:
    11.08.2017
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Flaschner
    Ort:
    Schorndorf
    In der Tat habe ich ein rotes Auto mit 4 reifen :D fährt aber ;).
    Das alles hier in den Thread einzubringen erscheint mir fast zu komplex. Von Isotec war einer da der nen soliden Eindruck gemacht hat. Den haben sie regelrecht verjagt. Somit weis ich auch nicht wie man überhaupt eine Bestandsaufnahme machen kann. Wie ist das rechtlich geregelt?
     
  6. #6 Manufact, 24.08.2017
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Grundsätzlich benötigen Sie rechtlich die Einwilligung der anderen WEG-Mitglieder.

    Ohne diese sind die Eingriffe in die Äussere Bausubstanz (Fassade, Freilegung Außenmauer, Abdichtung) schlicht und einfach illegal und können Sie im Regressfall Kopf und Kragen kosten.

    Die von Ihnen erwähnte Franchise-Gruppe ist definitiv fachlich kompetent -und demzufolge auch in der obersten Preiskategorie angesiedelt.
     
  7. #7 Fluffle, 25.08.2017
    Fluffle

    Fluffle

    Dabei seit:
    11.08.2017
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Flaschner
    Ort:
    Schorndorf
    Interessant. Wie sieht es dann bei geschädigtem Eigentum (durch nichtstun) aus wenn sich niemand beteiligt? Ich kann nicht jedes Jahr meine Wohnung sanieren. Alle Eingriffe wurden vorab ab/zugestimmt. Auch die Handwerker wurden angekündigt.

    Hauptaugenmerk liegt aber gerade wirklich auf der Garage. Die ist auf meinem Grund und Boden. Habe sie zu 60% freigelegt. Denke das dies die richtige Vorgehensweise ist?!

    Danke für die außerordentliche Fachkompetenz. Aber wir können uns trotzdem dutzen :).
     
  8. #8 Manufact, 25.08.2017
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Danke .

    Fragestellungen Garage:

    Drückt es wirklich das Wasser am Boden zwischen Wand und Garagenboden hinein (die Hanglage macht es durchaus wahrscheinlich)
    Hat die Garage eine halbwegs wasserdichte -unten durch die Mauern durchgehende Bodenplatte? (bei BJ. 1970 wäre dies ungewöhnlich)
    Welches Mauerwerk ist es ? (Hoffentlich nicht Beton-Hohlblock).
    Wie sieht der Innenputz aus?
     
  9. #9 petra345, 25.08.2017
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Denken Sie bei solchen Erdarbeiten auch daran, daß bei mehr als 1,25 m Tiefe das Erdreich abgestützt oder abgeböscht werden muß.
    Es kann sonst, gerade wenn Wasser im Spiel ist, sehr plötzlich einstürzen.

    Züblin/Hochtief hat das gerade bei der Bahnstrecke nach Basel erfahren müssen.

    Bei so einer Hanglage vermute ich, daß eine Drainage sinnvoll ist um den offenbar anstehenden Wasserdruck zu mildern.
     
  10. #10 Fluffle, 25.08.2017
    Fluffle

    Fluffle

    Dabei seit:
    11.08.2017
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Flaschner
    Ort:
    Schorndorf
    Ich schätze deine Fachkompetenz wirklich. Doch das sind definitiv Beton Hohlblock (sagt google). Aber auch mit den roten Ziegeln unregelmäßig kombiniert. Siehe Fotos. Der Putz innen wurde vor 5 Jahren abgeschlagen. Die Wand war dann aber so Nass das man sich dafür entschieden hat die Garage von innen mit "Aqua" Panelen zu verkleiden. Das sieht zwar innen schick aus. Aber bereits 1 Jahr später ist die Farbe und der neue Putz außen wieder abgeblättert. Das war damals die "Expertenmeinung", aufgraben wäre zu aufwendig. Momentan habe ich nen schicken 16h arbeitstag und grabe in meiner Freizeit die Garage frei. Seit Wochen.
    Es muss nicht Perfekt werden, aber die Substanz sollte gefestigt und optimiert werden. Die Fugen sind völlig durchfeuchtet. Seitlich sind die Steine nach 3 Wochen oberflächlich fast abgetrocknet. Macht es Sinn den kpl Putz außen abzuschlagen?

    Edit: Petra: Stimmt. Zumal damals mit allem verfüllt wurde. Das macht es sehr instabil. Das wird schon berücksichtigt. Aber danke für die Info.
     
  11. #11 petra345, 25.08.2017
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Ich habe den Eindruck , daß einzelne Mauern nicht verputzt sind. So etwas wird man nicht dicht bekommen.

    Die unverputzten Mauern sollten mit einem Zementputz (1 zu 3) plus etwas Kalk oder PM-Binder verputzt werden. Am Fuß ggf. eine Hohlkehle ausbilden damit das Wasser abläuft. Auf diesen Putz kann man dann eine vollständig deckende KMB-Beschichtung in zwei Lagen aufbringen.
    Die alte Beschichtung wird dabei auch beschichtet aber zur bessern Haftung vorher mit Bitumen gestrichen.

    Sollte es ein Teeranstrich gewesen sein, muß er mit Hochdruckwasserstrahl entfernt werden. Teer verträgt sich nicht mit Bitumen.

    Es soll KMB-Beschichtungen geben, die sich nicht unmittelbar aufeinander vertragen und sich dann wieder ablösen. Der Bitumenanstrich soll das verhindern.

    Vor die abgetrocknete Beschichtung muß eine Gleitfolie plus eine Noppenfolie gestellt werden damit das Wasser nach unten ablaufen kann.

    Ich lasse mich gerne dazu verbessern
     
  12. #12 Manufact, 25.08.2017
    Zuletzt bearbeitet: 25.08.2017
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    @Petra
    Bitte:
    Drainagen sind wirklich - laut meiner unmassgeblichen Meinung als professioneller Bautenschützer - von Vorgestern - es gibt zig laut DIN 18195 /6! zugelassene Aussenabdichtungsbeschichtungen...

    Bitte beachte zudem die Kosten für die notwendigen Spülschächte, die DIN-gemäße Ableitung des anfallenden Wasservolumens - und die große Wahrscheinlicheit, das Du die Feuchtigkeit durch solch eine Massnahme erst wirklich ans Bauwerk heranführst.

    Falls Du mir nicht glaubst:
    Bitte kontaktiere doch schlicht die massgeblichen Fach-Ausschüsse der WTA dazu - da wird Dir geholfen und Du weisst mehr :)

    @Fluffle:
    Also nochmal:
    1.Vergiss bitte teure und sinnlose Drainagen.
    2. Grundsätzlich wichtig für ein Abdichtungskonzept ist, ob der Garagenboden bei aufstauendem Sickerwasser noch dicht ist.
    Deswegen: hat die Garage eine Bodenplatte oder nicht?
    2. Hohlbocksteine sind schwierig dauerhaft von Innen abzudichten (Außer von I-tec mit Flutung mit P...ffin).
    Eine funktionale Lösung wäre die stufenweise Öffnung bis zur letzten Kammer und die Verfüllung dieser mit speziellen Dicht-Material.
    Eine halbwegs funktionale Lösung ist die Injektion mit Acrylat-Gel
    3. Deswegen ist eine Abdichtung von Außen -- wie von Dir gewünscht definitiv am sinnvollsten:
    Außenputz 50 cm unterhalb GOK und bis 30 cm über GOK ab.
    Sperrputz 15 mm (nix selbstangemischte Putzexperimente) und anschließend 2 x flexible Dichtschlämme - oder 2K Bitumen bis 15 cm UNTERHALB GOK und darunter dann überlappend DS - oder halt einfach nur DS...
    Petra hat Recht: Ein Gleitschutz ist sehr wichtig, da beim Wiederauffüllen und lagenweisen verdichten des Erdreichs sonst Beschädigungen der Abdichtung erfolgen können.
    Idealerweise noch eine horizontale Sperre (speziell bei Beton-Hohlblock mit Acrylat) direkt unterhalb Höhe Bodenplatte.
     
  13. #13 petra345, 25.08.2017
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Ich kann verstehen, daß Bautenschützer ihre Verfahren hochhalten. Einverstanden.
    Es ist auch richtig, daß durch den Absenktrichter Wasser zur Drainage geführt wird, das sonst gestaut im Boden an seiner Stelle bleiben würde.
    Aber das Wasser fließt nur zur Drainage, wenn es dort abgeführt und damit der Wasserspiegel abgesenkt wird.
    Ist er ausreichend tief abgesenkt, unter die Bodenplatte, kann das Wasser die Abdichtung auch nicht mehr belasten. Es verbleibt Bodenfeuchte, anstatt drückendes Wasser.

    Zu den "Spülschächten" hat uns der Prof. schmunzelnd erläutert, daß er nur einmal von einem solchen Einbau bei einem besonders "guten Kunden" gehört hat. Der konnte es bezahlen und sollte es auch.

    .
     
  14. #14 Manufact, 25.08.2017
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    @Petra:
    Was Du in Deinen Projekten machst überlasse ich gerne Dir.

    Was professionell und laut DIN 4095 gefordert wird, füge ich als kurze Zusammenfassung einfach mal zur Kenntnis unten an:


    Eine Dränanlage ist zu planen.

    Bei einer Dränung nach DIN 4095, muss deren Funktionsfähigkeit auf Dauer sichergestellt sein.

    Für deren Erstellung sind nur hierfür geeignete Materialien zu verwenden.
    Die oftmals vorgefundenen, meistens gelben Endlosrohre sind nicht geeignet.
    Um die Forderung der Norm, nach gradliniger Verlegung, mit einem Mindestgefälle von 0,5% einzuhalten, müssen Stangendränrohre eingesetzt werden.

    An allen nennenswerten Richtungsänderungen der Dränrohre sind Spülschächte mit einem Mindestdurchmesser von 300 mm einzubauen.
    Zu reinen Kontrollzwecken, oder geringfügigen Richtungswechsel der Dränrohre, dürfen Kontrollschächte DN 100 zum Einsatz kommen.

    Die Sieblinien der Dränschichten [Sickerschicht, Filterschicht oder filterfesten Sickerschicht (Mischfilter)], müssen den Anforderungen der Norm genügen.

    Die Dränanlage muss in einen Übergabeschacht mit einem lichten Mindestdurchmesser von 1000 mm enden.
    Der Übergabeschacht darf einen Spülschacht ersetzen.
     
  15. #15 Lexmaul, 25.08.2017
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Petra, hast Du eigentlich nur solche Weisheiten Deines Profs? Liest man ja nun schon häufiger...
     
  16. #16 Manufact, 25.08.2017
    Zuletzt bearbeitet: 25.08.2017
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    @petra:
    Nach mehreren fachlich "interessanten" Antworten Deinerseits würde mich brennend interessieren, was Du nun KONKRET arbeitest?

    Laut Deinen Kommentaren kennst Du Dich ja im Bautenschutz gut aus .... :respekt

    Gruß
    Dipl. - Ing. Univ. (= Master Ing.)
     
  17. #17 bauspezi 45, 25.08.2017
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    warum macht man Bilder nicht am Tag da könnte man deutlicher erkennen woran wie was gemacht werden sollte.
    @manufact + @petra345 : nicht so schnell ins leere "schießen" ,erst mal bessere Fotos abwarten :-)
     
  18. #18 Manufact, 25.08.2017
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Und was willst Du dann sehen (Meister der Steinkunst) - eine MAUER? :hammer:
     
  19. #19 bauspezi 45, 25.08.2017
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    weil man es ganz einfach besser beurteilen könnte !
     
  20. #20 Manufact, 25.08.2017
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Na- wenn Du das sagst :)
     
Thema: Garage & Haus Trocken legen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. haus am hang trockenlegen

    ,
  2. Garagetrocken legen

    ,
  3. haus trocken legen

    ,
  4. Garagenwand trocken legen,
  5. garage trocken legen,
  6. trenasche zum garagen trocken legen,
  7. hauswand trocken legen
Die Seite wird geladen...

Garage & Haus Trocken legen - Ähnliche Themen

  1. Abdichten zwischen Garage und Haus

    Abdichten zwischen Garage und Haus: Hallo Zusammen, Ich melde mich mit einem ersten Post an Euch und hoffe das Ihr mir helfen oder einen Tipp geben könnt. Wir mauern aktuell mit...
  2. Ytong als Stufe bei Durchgang Haus/Garage

    Ytong als Stufe bei Durchgang Haus/Garage: Hallo zusammen, wir haben einen Durchgang inkl. Brandschutztüre zwischen Haus und Garage. Der FFB im Haus sowie die Brandschutztüre ist 16 cm...
  3. Neue Garage an altes Haus mit Sandstein-Fundament

    Neue Garage an altes Haus mit Sandstein-Fundament: Hallo alle zusammen! Wir haben in der Eifel ein altes Haus aus Sandstein-Bruchstein gemauert gekauft. Das Fundament besteht aus größeren...
  4. Hohlraum zwischen Garage und Haus verfüllen

    Hohlraum zwischen Garage und Haus verfüllen: Liebe Experten, Wir sanieren schon seit einer Weile unser Haus aus den 60ern, das wir vor einigen Jahren gekauft haben. Die Vorbesitzer haben in...
  5. Anschlussfuge zwischen Haus und Garage

    Anschlussfuge zwischen Haus und Garage: Hallo zusammen, ich hoffe ich kann hier einen Rat von euch bekommen. Wir haben an unserem Haus eine Garage stehen welche von Außen geklinkert...