Garage - Dampfbremse

Diskutiere Garage - Dampfbremse im Holzrahmenbau / Holztafelbau Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich habe nach langer Zeit mal wieder eine Frage weil ich hierfür im Forum nix gefunden habe was genau auf meinen Fall passt. Ich...

  1. #1 AndreasN, 20.12.2008
    AndreasN

    AndreasN

    Dabei seit:
    21.07.2006
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    EDV'ler
    Ort:
    Lkr. München
    Hallo zusammen,
    ich habe nach langer Zeit mal wieder eine Frage weil ich hierfür im Forum nix gefunden habe was genau auf meinen Fall passt.
    Ich habe eine Garage als Holzständerbau errichten lassen. Den Ausbau möchte ich selbst machen.
    Folgender Wandaufbau ist bereits vorhanden: (von außen nach innen)
    2mm mineral. Putz
    WDVS Armierungsputz mit Gewebe
    60mm EPS 040
    12,5mm OSB
    100 mm Holzständer
    Nun möchte ich die Garage über den Winter innen auch fertig machen.
    Geplant ist eine Dämmung in den Gefachen mit Steinwolle.
    Dann OSB 12,5mm bzw. 15 mm und anschließend Rigips.

    So nun meine Frage: brauche ich innen noch eine extra Dampfbremsfolie oder reicht da
    die OSB Platte auch aus wenn ich diese an den Stößen/Rändern entsprechend verklebe?
    Es geht mir nicht um die paar Euro für die Folie, mehr um das gefummle mit der Folie.
    Falls ich die Folie brauche, wohin damit? Zwischen OSB und Rigips oder unterhalb?
    Ach ja, die Garage soll nicht beheizt werden.

    Vielen Dank schon mal!

    Gruß

    Andreas
     
  2. #2 Gast943916, 20.12.2008
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    .warum das denn?
     
  3. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    aha :)
    der grösste gefallen den du dir tun kannst: lass es, wie´s ist.
     
  4. #4 AndreasN, 20.12.2008
    AndreasN

    AndreasN

    Dabei seit:
    21.07.2006
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    EDV'ler
    Ort:
    Lkr. München
    das ging ja fix!
    So lassen will ich es nicht, denn die Spitzen der Dämmstoffschrauben mit denen das Styropor angeschraubt wurde sind nicht so dekorativ und außerdem furchtbar spitz.
    Da muss man immer aufpassen daß man sich nicht dran reisst.
    Die Gefache müssen definitiv zu. Die Dämmung hab ich noch rumliegen also warum soll ich sie dann nicht auch verarbeiten?
     
  5. #5 candIng, 20.12.2008
    candIng

    candIng

    Dabei seit:
    18.12.2008
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmerer und Bauing.-Stud.
    Ort:
    Hessen
    Eine innere Beplankung mit OSB nicht notwendig.
    Einfach Dämmung rein, Dampfdichte-Folie anbringen, Lattung, GK-Platten, Fertig.
     
  6. #6 AndreasN, 20.12.2008
    AndreasN

    AndreasN

    Dabei seit:
    21.07.2006
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    EDV'ler
    Ort:
    Lkr. München
    Daß die OSB nicht zwingend notwendig ist, ist mir klar.
    Aber nachdem in an der Wand auch mal ein Regal o.ä. aufhängen will, ist mir die Rigipsplatte einfach zu wenig stabil. Und bei der OSB brauch ich auch keine Hohlraumdübel sodern kann einfach eine Spax reindrehen.
    Also hat denn keiner eine Antwort auf meine Frage?
    Brauch ich jetzt eine Folie oder gilt die OSB auch als Dampfbremse?

    Gruß

    Andreas
     
  7. #7 candIng, 20.12.2008
    candIng

    candIng

    Dabei seit:
    18.12.2008
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmerer und Bauing.-Stud.
    Ort:
    Hessen
    Wenn Du innen die gleiche OSB nimmst wie außen (gleicher Diffusionswiderstand), brauchst Du keine weitere Dampfsperre (Folie).
    Sollte die Garage künftig allerdings doch beheizt werden, ist eine Dampfsperre zwischen Dämmung und OSB anzubringen.
    Bei der Konstruktion ist auf Hinterlüftungen zu achten.
     
  8. #8 candIng, 20.12.2008
    candIng

    candIng

    Dabei seit:
    18.12.2008
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmerer und Bauing.-Stud.
    Ort:
    Hessen
    Streiche mein letztes Posting. War eben etwas in Gedanken...

    Ersetze es durch folgendes:

    Wenn Du innen die gleiche OSB nimmst wie außen (gleicher Diffusionswiderstand), brauchst Du keine weitere Dampfsperre (Folie).


    Merke: Wandaufbau innen möglichst diffusionsdicht, außen möglichst difussionsoffen.
    Unter Umständen (wie in deinem Fall) sind gleiche Diffusionsdichten sowohl innen als auch außen möglich.
    Was nicht sein darf: Konstruktion innen offener als außen.
     
  9. Jonny

    Jonny

    Dabei seit:
    12.05.2006
    Beiträge:
    4.341
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    84104 Tegernbach
    Na hoffentlich weiss die OSB aussen das sie diffusionsoffen sein soll.
     
  10. #10 Shai Hulud, 21.12.2008
    Shai Hulud

    Shai Hulud

    Dabei seit:
    25.11.2007
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Kiel
    Hallo Andreas,

    bitte lies nochmal Beitrag Nummer 3.

    Jetzt erkläre doch bitte mal, warum du dämmen möchtest, wenn du nicht heizen wirst.

    Möchtest du in der Garage auch ein Auto parken? Das Auto hätte es gern kühl und zugig, damit bei Regen oder Schnee mitgebrachte Feuchtigkeit schnell weggelüftet wird. Du aber machst du deine Garage mit OSBs und Styroporplatten luftdicht. :mauer

    Willst du etwa auch noch eine Lüftungsanlage einbauen? Dann zieh doch lieber selbst in die Garage ein und laß das Auto draußen stehen.

    :Baumurks
     
  11. #11 AndreasN, 21.12.2008
    AndreasN

    AndreasN

    Dabei seit:
    21.07.2006
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    EDV'ler
    Ort:
    Lkr. München
    Hallo zusammen,

    erst mal Danke für die Antworten.
    Ich hatte eigentlich schon vor die gleiche OSB zu nehmen, evtl. etwas stärker als aussen
    und diese dann zu verkleben.
    Die OSB aussen ist nicht verklebt also kann da durchaus was nach draußen.
    Heizen will ich die Garage definitiv nicht.
    @Shai: Ich will sogar zwei Autos drin parken. Das Styropor ist schlichtweg der Putzträger.
    Oder hätte ich die OSB direkt verputzen sollen?
     
  12. Jonny

    Jonny

    Dabei seit:
    12.05.2006
    Beiträge:
    4.341
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    84104 Tegernbach
    OK, warum dämmen?
    wird die Garage beheizt?

    Wenn's nur um's verstecken der Schrauben geht und Befestigungsmöglichkeiten an der Wand, würde ich OSB anschrauben und zwar mit ordentlichem Luftspalt zum Boden und zur Decke, quasi hinterlüftet.

    Grüsse
    Jonny
     
  13. #13 AndreasN, 21.12.2008
    AndreasN

    AndreasN

    Dabei seit:
    21.07.2006
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    EDV'ler
    Ort:
    Lkr. München
    also nochmal zusammengefasst

    ich habe die Dämmung noch rumliegen und möchte die halt da drin haben. Ich bilde mir ein, daß es durch die Dämmung in der Garage keine so großen Temperaturschwankungen wie draußen gibt, sprich es nicht so schnell auskühlt bzw. heiss wird).
    Außerdem soll die Garage im Endzustand innen so aussehen wie eine massiv gebaute Garage mit Putz an der Wand. Deshalb soll auch Rigips hin.
    Beheizt werden soll trotzdem nicht.
    Ist denn meine Frage wirklich so schwer zu beantworten?:cry
     
  14. #14 candIng, 21.12.2008
    candIng

    candIng

    Dabei seit:
    18.12.2008
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmerer und Bauing.-Stud.
    Ort:
    Hessen
    Welche Frage ist denn noch offen?
     
  15. #15 wasweissich, 21.12.2008
    wasweissich

    wasweissich Gast

    eigentlich keine , aber es ist die antwort nicht gekommen , die erwartet wurde...........:motz

    die signatur ist beachtenswert.:bounce:

    j.p.
     
  16. #16 planfix, 21.12.2008
    planfix

    planfix Gast

    nein, ist sie nicht. ...aber welchen dampf willst du bremsen? deine frage ist sinnlos:wow, weil garagen sollen belüftet sein :biggthumpup:und auch mit nem gedämmten tor:mega_lol: sollte sie nicht dicht sein:think
     
  17. #17 AndreasN, 21.12.2008
    AndreasN

    AndreasN

    Dabei seit:
    21.07.2006
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    EDV'ler
    Ort:
    Lkr. München
    ok ok...

    CanIng hat ja recht. Es ist eigentlich keine Frage mehr offen. War wohl durch die vielen Alternativvorschläge zu irritiert um zu sehen, daß meine Frage komplett beantwortet wurde.

    @CandIng: Danke!

    @wasweissich: Ich mag diese Unterstellungen irgendwie nicht.
     
  18. #18 AndreasN, 21.12.2008
    AndreasN

    AndreasN

    Dabei seit:
    21.07.2006
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    EDV'ler
    Ort:
    Lkr. München
    @planfix

    Hallo Planfix,

    jetzt bin ich wieder verwirrt...
     
  19. #19 wasweissich, 21.12.2008
    wasweissich

    wasweissich Gast

    war jetzt keine unterstellung ...............:shades

    auf keinen fall böse gemeint .:winken

    ich wurde nur an die nicht 100% dichte seitentür in einer fertiggarage erinnert , die uns vor kurzem sehr viel lob eigebracht hat (oder habe ich das falsch gedeutet...???)
     
  20. #20 candIng, 21.12.2008
    candIng

    candIng

    Dabei seit:
    18.12.2008
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmerer und Bauing.-Stud.
    Ort:
    Hessen
    @AndreasN: Im Prinzip hat Planfix schon Recht (Richtiger Dampf entsteht zum einen in der Regel nur in beheizten Gebäuden, und zum anderen müssen Garagen normalerweise belüftetet sein (Erstickungsgefahr). Daher kann eigentlich eh kein Dampf anfallen), aber man muss das ja jetzt nicht für dich verkomplizieren.

    Sollte deine Garage belüftet sein ist es natürlich sinnfrei sich über Dampfbremsen/-sperren Gedanken zu machen, aber aufgrund deiner Fragestellung bin ich davon ausgegangen, dass dies bei dir "vergessen" wurde.

    Unter der Voraussetzung ist deine Frage beantwortet.
     
Thema: Garage - Dampfbremse
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. garage dämmen dampfsperre

    ,
  2. dampfsperre garage

    ,
  3. dampfbremse garage

    ,
  4. dampfsperre in garage ,
  5. dampfbremsfolie garage,
  6. dampfsperre garage ungedämmt,
  7. dampfbremse unbeheizte garage,
  8. garage aussenwand dampfsperre,
  9. garage holzbalkendecke dämmen,
  10. dampfbremse unbeheizter raum,
  11. dampfsperre unbeheizte garage,
  12. dampfbremse oder dampfsperre garge,
  13. wie dampfsperre garage ,
  14. dampfbremse Garage ja nein,
  15. holzständer garage isolieren dampfsperre,
  16. garage dämmen ohne dampfsperre,
  17. dampfsperre garagendach,
  18. garage dampfsperre notwenidg,
  19. unbeheizte garage Dampfbremse,
  20. isolieren ohne dampfsperre gerage,
  21. holzständer Garage dampfbremse,
  22. dampfsperre garage notwendig,
  23. Dampfsperre EG über garage,
  24. Wird bei einer Garage in holzba Weise eine dampfsperre gebraucht ,
  25. dampfbremse über garage
Die Seite wird geladen...

Garage - Dampfbremse - Ähnliche Themen

  1. Selbstgebaute Garage

    Selbstgebaute Garage: Hallo langsam bin ich an der Bürokratie am verzweifeln. Von vorne: Ich plante eine Garage als Randbebauung (450 x 250 Höhe 220). Da ich schon...
  2. Garagen-Flachdach abdichten

    Garagen-Flachdach abdichten: Hallo, mal wieder dieses leidige Thema. Meine Garage ist erst wenige Jahre alt und schon undicht. Es gibt Spannungsrisse, die von innen und außen...
  3. Fertigteilgarage durch gemauerte Garage ersetzen

    Fertigteilgarage durch gemauerte Garage ersetzen: Hallo, wir haben 2012 gebaut und eine Doppelgarage mit Sektionaltor von Zapf gekauft. Nun stellen wir zunehmend fest, dass eine gemauerte Garage...
  4. Garagen Flachdach neu abdichten

    Garagen Flachdach neu abdichten: Hallo zusammen. Bin neu im Forum und will es mal probieren . Ich habe eine Garage (keine fertiggarage ) - diese ist jetzt 15 Jahre alt. Ich würde...
  5. Granitplatten als Bodenbelag in einer Garage

    Granitplatten als Bodenbelag in einer Garage: Für meine Garage "wünsche" ich mir einen möglichst glatten Granitboden. Glatt = weniger Fugen... Rahmenbedingungen sind: - Keine Bodenplatte in...