Fußbodenheizung unter Estrich ohne Dämmung. Sinnvoll?

Diskutiere Fußbodenheizung unter Estrich ohne Dämmung. Sinnvoll? im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, ich mach mir grad folgende Übrlegungen: Im OG soll(wie im ganzen Haus) eine Fußbodenheizung rein. Und zwar mit...

  1. #1 sk8goat, 18.05.2008
    sk8goat

    sk8goat

    Dabei seit:
    21.09.2006
    Beiträge:
    1.208
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    BW
    Hallo zusammen,

    ich mach mir grad folgende Übrlegungen:
    Im OG soll(wie im ganzen Haus) eine Fußbodenheizung rein.
    Und zwar mit Sichtesstrich(bitte verhaut mich jetzt nich deswegen).
    Da auf der einen Seite ein Aquarium stehen soll und and der gegenüberliegenden Wand der schwere Wohnzimmerschrank steht, mach ich mir Sorgen ob der Estrich reisen könnte, wenn sich die Dämmung unter dem Estrich staucht.
    Nun kam ich zu der Überlegung den Estrich direkt und ohne weitere Dämmung auf die Betondecke zu legen. Die FBH-Matte hat ja auch eine kleine Dämmwirkung.
    Mir ist schon klar, dass dann relativ viel Wärme durch die Decke wandert.
    Positiv ausgedrückt: das EG hätte dann auch eine Deckenheizung.
    Das wäre für mich gar nicht schlimm, denn ich will das ganze Haus sowieso immer gleichmäßig beheizen. Nur wäre die FBH dann nicht unerträglich träge?

    Was haltet ihr davon?

    Außerdem ist Dämmung mit guter Druckfestigkeit sehr Teuer. Wenn die Dämmung fertig verlegt mehr als €20/m² kostet, dann mach das bei 80m² schon €1600 und für so viel Geld kann ich doch lange nach unten und auch ein bisschen nach draußen heizen. Oder?
    Und das was nach unten geht ist ja nicht wirklich verloren. Verloren wäre nur die Wärme, die über die Randdämmung der Betondecke rausgeht.

    2. Frage:
    Falls doch Dämmung, welches Material hat die höchste Druckfestigkeit?
    Vor allem die langfristige Stauchung wäre mir wichtig.
    PS 30 SE oder Alukaschiertes PUR oder Foamglasplatten oder?
     
  2. sharky

    sharky

    Dabei seit:
    03.05.2008
    Beiträge:
    134
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Nix am Bau
    Ort:
    St. Ingbert
    Wozu das OG dämmen, liegt ja sowieso im "beheizten Raum".

    Auch wir haben in unserem Neubau im OG keine Dämmung vorgesehen, bzw. Lediglich eine Trittschalldämmung.
     
  3. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Naja, eigentlich ist es ganz logisch. Die FBH soll den Raum heizen, in dem sie installiert ist und nicht eine verkappte Deckenheizung für den darunterliegendem Raum sein, oder? :shades

    Aber gut, wenn man die Trittschalldämmung als Dämmschicht sieht, dann ist die Wärmeabgabe nicht ganz so groß :bounce:

    Heutzutage kennen die Leute von allem den Preis und von gar nichts den Wert.

    Gruß

    Bruno
     
  4. sharky

    sharky

    Dabei seit:
    03.05.2008
    Beiträge:
    134
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Nix am Bau
    Ort:
    St. Ingbert
    Bei uns stand niemalsnie der Preis im Vordergrund.
     
  5. #5 sk8goat, 18.05.2008
    sk8goat

    sk8goat

    Dabei seit:
    21.09.2006
    Beiträge:
    1.208
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    BW
    Der Preis steht für mich auch nicht im Vordergrund, denn sonst würde ich nach billigen Lösungen fragen und das tue ich nicht.

    Wenn ich in erster Linie an Geld denken würde, dann würde ich mir auch nicht den sauteuren Sichtestrich leisten. Meine Befürchtung ist halt, dass ich einen gebrochenen Estrich nicht so Wertschätzen kann.

    Eine Trittschalldämmung will ich schon gar nicht, denn wenn meine Frau im EG bügelt, dann stört es sie nicht, wenn ich oben vom Sofa aufstehe und in die Küche gehe.
     
  6. joegeh

    joegeh

    Dabei seit:
    18.02.2007
    Beiträge:
    812
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    München; Bayern, near Germany
    Ich würde mir das schon nochmal überlegen mit der Trittschalldämmung.
    Wenn du oben auf dem Sofa liegst dann könnte es dich durchaus stören wenn deine Frau durchs Haus geht und die Körbe mit der Bügelwäsche etc. rumträgt....:e_smiley_brille02:
     
  7. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Ich glaube es nicht :mauer
     
  8. sharky

    sharky

    Dabei seit:
    03.05.2008
    Beiträge:
    134
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Nix am Bau
    Ort:
    St. Ingbert
    Eine Begründung wäre für uns, so auch für mich, Unwissenden sinnvoller.
     
  9. Berni

    Berni

    Dabei seit:
    26.02.2005
    Beiträge:
    2.739
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Estriche
    Ort:
    Ostwestfalen-Lippe
    @ sharky und sk8goat,

    wie sieht denn Eure Rohdecke jetzt installationsmäßig aus (Rohrleitungen)?
    Wie ist die Gesamtaufbauhöhe?
    Wer hat Euch erzählt, dass eine Dämmung zwangsläufig zu Rissen führt?
     
  10. sharky

    sharky

    Dabei seit:
    03.05.2008
    Beiträge:
    134
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Nix am Bau
    Ort:
    St. Ingbert
    EG ist noch nicht oben, daher noch keine Decke :)


    EG 16 cm, OG 13 cm


    Mir niemand!
     
  11. Berni

    Berni

    Dabei seit:
    26.02.2005
    Beiträge:
    2.739
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Estriche
    Ort:
    Ostwestfalen-Lippe
    Da musst Du schon mal entschuldigen, sharky.
    Das habe ich nicht richtig gelesen.:o

    Aber auch Trittschall ist eine Dämmung. Und wenn Dein Erdgeschoss beheizt ist, brauchts da keine Wärmedämmung.

    Bleiben meine Fragen an sk8goat.:)
     
  12. #12 sk8goat, 19.05.2008
    sk8goat

    sk8goat

    Dabei seit:
    21.09.2006
    Beiträge:
    1.208
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    BW
    Das hat mir keiner erzählt, war meine eigene Überlegung. Ich denk mir halt, dass bei normalen Bodenbelägen kleine Risse im Estrich kein Problem darstellen, denn man sieht sie ja auch nicht. Nur bei Sichtestrich ist es heikel und ich suche Möglichkeiten das Risiko von Rissen zu minimieren. Entweder mit besonders stabiler Dämmung oder eben Dämmung gleich ganz weglassen.


    @OldBo Beitrag
    Ich bitte höglichst um Mitteilung deines profesionellen Wissens anstatt nur mit der Keule der Polemik zu schwingen.
     
  13. #13 Achim Kaiser, 19.05.2008
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Na nu haut euch mal nicht gleich mit der Keule.

    1. Eine FBH ohne eine *Mindeststdämmung* unterhalb der Heizkonstruktion ist mangelhaft.
    Die Norm sieht hier als Mindestanforderung in Bereichen mit gleichartiger Nutzung einen r-Wert von 0,75 m²k/W vor (das entspricht einer 30 mm Dämmung mit nem Duchgangswert von 0,040).
    Anforderungen an den Trittschallschutz werden in der FBH-Norm nicht geregelt. Sie werden durch anderweitige Forderungen festgelegt.

    2. Die Belastbarkeit der Konstruktion ergibt sich aus den Anforderungen.
    Hier ist bei der Auswahl der Dämmung auf eine entsprechende Eignung zu achten und die Estrickdicke entsprechend zu wählen. Über besondere Maßnahmen bei Aquarien wurde schon öfter geschrieben --> Suchfunktion bemühen.

    3. Bei der Rissbildung muss man schon Unterscheiden ob hier der Estrich *bricht* oder ob z.B. Schwundrisse auftreten.
    Ersteres tritt meistens nur bei einer absoluten Fehlplanung oder groben Ausführungsmängeln auf.
    Der zweite Punkt dürfte nie ganz zu vermeiden sein.
    Übers Thema schüsseln gibts hier auch genug zu lesen.

    4. Wenn schon an der Dämmung über 1600 Euro gejammert wird, dann sollte man sich überlegen obs denn Sichtestrich sein soll :)
    In dem Bereich Firmen mit genügender Erfahrung zu finden ist aufwändig und kostet sowieso ne Ecke *mehr* als die 08/15 Ausführung bei denen die üblichen Bimbos zum Sozialtarif durch den Bau toben.

    5. Man sollte sich über die Grenzen des Machbaren im klaren sein, sonst ist der Ärger schon vorprogrammiert. Minimale Schwundrisse werden nicht zu vermeiden sein.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  14. Berni

    Berni

    Dabei seit:
    26.02.2005
    Beiträge:
    2.739
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Estriche
    Ort:
    Ostwestfalen-Lippe
    Tach sk8goat,

    das kann ich voll unterschreiben.
    Um dem gerecht zu werden, brauchst Du keine Sonderkonstruktionen. Ein Sichtestrich benötigt keine anderen Voraussetzungen als ein normgerecht eingebauter Estrich, wo ein Belag drauf kommt. Einzig bei der Estrichstärke sollte nicht unbedingt an der Mindeststärke rumgefeilt werden.

    Was Du brauchst ist eine Firma, die Dir Deinen Wunschboden einbaut, und diese sollte so früh wie möglich feststehen. Und von dieser Firma solltest Du Dir vorher eine Fläche ansehen, nicht irgendein Muster.
    Und Du brauchst einen Koordinator, der die einzelnen Gewerke aufeinander abstimmt und überwacht.
    Keine 0815 Firmen, weder Estrich noch Heizung.

    Das sollte immer im Vordergrund stehen, und bei jedem Estrich Priorität haben.
    Aber wie schon von Achim beschrieben, lässt sich ein Risschen mit letzter Konsequenz nicht vermeiden. Wer damit nicht leben kann, sollte einen anderen Bodenbelag wählen.
     
  15. #15 EricNemo, 19.05.2008
    EricNemo

    EricNemo

    Dabei seit:
    16.08.2007
    Beiträge:
    1.191
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Rettungsassistent
    Ort:
    München
    und zum Bad/WC gibts dann ne Stufe wegen der Dämmung? Oder gibts im gesamten OG nirgends Sanitäreinrichtungen?

    Bei mir liegen auch Elektrorohre auf dem Rohboden.
    Also höllisch aufpassen, dass der Eli kein einziges Rohr vergisst, in die Decke zu ziehen, denn das ist später dann bei dir auch kaum mehr möglich...
     
  16. #16 sk8goat, 19.05.2008
    sk8goat

    sk8goat

    Dabei seit:
    21.09.2006
    Beiträge:
    1.208
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    BW
    Danke an Achim Kaiser und Berni.

    Zum Estrich:
    In dem Bereich Firmen mit genügender Erfahrung zu finden ist aufwändig - das hab ich schon gemerkt. Man kann auch nicht ne Ausschreibung machen und den Zweitbilligsten nehmen. Im Moment schau ich mir an: Bigu-Terrazo, Welano, Bituterrazzo, Coolfloor
    Wen's interessiert, der kann's ja mal googeln.

    Könnte bitte jemand von den Experten noch etwas sagen zur Belastbarkeit der verschiedenen Dämmstoffe.

    Welche Höhe an Dämmstoff braucht man denn um Rohrleitungen zu überdecken?
     
  17. Berni

    Berni

    Dabei seit:
    26.02.2005
    Beiträge:
    2.739
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Estriche
    Ort:
    Ostwestfalen-Lippe
    Hier hast Du mal einen Link zur Trittschalldämmung.
    Die gibt es auch mit 5000N/m² und fast bei jedem anderen Dämmstoffhersteller.

    Als Ausgleich der Rohrinstallation würde ich z.B. mit diesem Material, dort auf Produkte klicken, oder ähnlichem von anderen Herstellern arbeiten.

    Für Dein Aquarium-Bereich müsste dann, je nach Gewicht, doch eine Sonderkonstruktion herhalten.
    Bewegungsfugen lassen sich wunderbar mit Edelstahlwinkeln herstellen.
     
  18. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Moin sk8goat,

    in wie fern habe ich eine Keule geschwungen und was war polemisch? Ich verstehe nur nicht, wie man ohne Trittschall auskommen will. Warum da eine Dämmung reingehört, das habe ich geschrieben.

    Wie es rechtlich aussieht kannst Du hier sehen. Vielleicht hilft ja auch diese Seite weiter.

    Wenn man erst einmal fertig ist, dann ärgert man sich oftmals, bestimmt Dinge nicht gemacht zu haben.

    Gruß

    Bruno
     
  19. #19 sk8goat, 20.05.2008
    sk8goat

    sk8goat

    Dabei seit:
    21.09.2006
    Beiträge:
    1.208
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    BW
    Ich glaube es nicht :mauer
    und das ohne weitere Erklärung, das habe ich als Polemik verstanden.
    Aber nix für ungut, das passt schon.

    Danke für die Tipps, nach genau so was suche ich.

    Man lernt ja immer dazu und man muss auch daran denken, dass man das Haus vielleicht mal verkauft.

    Ich werde wohl Trittschalldämmung einbauen. Bei WLG 035 dämmt die ja genausogut wie normale Dämmplatten.
    Mir ist jetzt aufgefallen, dass bein den normalen DEO Platten Druckspannung mit 100kPa, 150kPa oder 200kPa angegeben ist und bei den DES Platten ist nicht Druckspannung sondern Verkehrslast mit 4000N/m², 5000N/m² oder 10000N/m² angegeben. Was ist denn der unterschied zwischen Druckspannung und Verkehrslast? Und inwiefern ist es vergleichbar?
    Was ist für meinen Zweck besser? Und wie steht's im Vergleich zu anderen Materialien wie PUR oder Foamglasplatten?
     
  20. #20 werkstadt, 20.05.2008
    werkstadt

    werkstadt

    Dabei seit:
    19.05.2008
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Mannheim
    Verzicht auf TSD gut überlegen !

    ich würde mir auch wirklich gut überlegen, ob der Verzicht auf die TSD vernünftig ist. Körperschall (Klopfgeräusche) kann echt nerven. Außerdem kann sich an der Lebenssituation auch mal was ändern (also nicht nur Sofa liegen und Wäsche bügeln) oder gar das Haus mal zum Verkauf stehen. Dann ist fehlende TSD ein echter Nachteil...
     
Thema: Fußbodenheizung unter Estrich ohne Dämmung. Sinnvoll?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fußbodenheizung ohne dämmung

    ,
  2. estrich ohne dämmung

    ,
  3. Fussbodenheizung ohne dammung

    ,
  4. fußbodenheizung altbau ohne dämmung,
  5. fbh ohne Dämmung,
  6. dämmung unter estrich sinnvoll?,
  7. keine dämmung unter estrich,
  8. elektische fußbodenheizung verlegen ohne Dämmung sinnvoll?,
  9. fußbodenheizung ohne dämmung keller,
  10. fußbodenheizung auf betondecke,
  11. fussbodenheizung dämmung sinnvoll,
  12. fusboden heizung im keller ohne dämmung,
  13. bodenheizung ohne dämmung,
  14. fußbodenheizung keller altbau,
  15. fußbodenheizung keller ohne dämmung,
  16. og dämmung sinnvoll,
  17. estrich dämmung sinnvoll,
  18. fussbodenheizung im Keller anstatt dammung,
  19. fussbodenheizung ohne isolierung,
  20. estrich ohne Dämmung fußbodenheizung,
  21. fussbodenheizung keller ohne dämmun,
  22. fußbodenheizung und estrich ohne dämmung,
  23. fußbodenheizung unter estrich,
  24. fußbodenheizung ohne estrichdämmung,
  25. Dünnschicht fußbodenheizung isolieren ja nein ?
Die Seite wird geladen...

Fußbodenheizung unter Estrich ohne Dämmung. Sinnvoll? - Ähnliche Themen

  1. Fußbodenheizung fräsen aber Bewehrung im Estrich

    Fußbodenheizung fräsen aber Bewehrung im Estrich: Moin , bei meinen Schwiegereltern ist Bewehrung im Estrich . Weis jemand ob man da auch fräsen kann bzw. hat es sogar schon mal jemand gemacht ?...
  2. Entscheidungshilfe: Gefräste Fußbodenheizung im Neubau oder mit Estrich und Dämmung

    Entscheidungshilfe: Gefräste Fußbodenheizung im Neubau oder mit Estrich und Dämmung: Ich habe ein Neubau-Reihenmittelhaus im KfW-55-Standard. Wir möchten gerne das gesamte Erdgeschoss mit Fußbodenheizung ausstatten. Allerdings bin...
  3. Estrich Trocknung - Fussbodenheizung sichtbar

    Estrich Trocknung - Fussbodenheizung sichtbar: Bei der Trocknung meines Estrich bin ich jetzt im Trocken Protokoll seit 3 Tageb in der 45 Grad Phase. Seit heute sieht man dunkle Stellen die der...
  4. Lambda Plus FBH - Estrich von PCT-Chemie bei Fußbodenheizung sinnvoll ?

    Lambda Plus FBH - Estrich von PCT-Chemie bei Fußbodenheizung sinnvoll ?: Wir stehen kurz vor der Estrichverlegung und haben das Angebot erhalten, den genannten Zusatz zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit von 30 bis...
  5. Trockenwand auf Estrich mit Fußbodenheizung

    Trockenwand auf Estrich mit Fußbodenheizung: Moin, Unser Badezimmer soll zweigeteilt werden, um Platz für ein Gäste WC zu schaffen. Im Bad ist allerdings Fußbodenheizung und dementsprechend...