Fußbodenheizung mit RTL wird nicht mehr warm

Diskutiere Fußbodenheizung mit RTL wird nicht mehr warm im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, wir haben seit 7 Jahren im sanierten Bad neben dem Handtuchheizkörper eine FBH mit RTL Ventil eingebaut im Rücklauf, sonst im...

  1. #1 cyprette, 07.12.2024
    cyprette

    cyprette

    Dabei seit:
    11.06.2013
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Controller
    Ort:
    Erlangen
    Hallo zusammen, wir haben seit 7 Jahren im sanierten Bad neben dem Handtuchheizkörper eine FBH mit RTL Ventil eingebaut im Rücklauf, sonst im ganzen Haus nur HK. Hydraulisch liegt das Bad am weitesten entfernt im OG, während die Heizung diagonal entgegengesetzt im Keller. Beim Entlüften des Heizkreises ist besagter Handtuchheizkörper immer entsprechend stark betroffen.

    Bislang hatten wir jedes Jahr zum Start der Heizsaison fast jedes Jahr das Problem, dass die FBH nicht richtig warm wird. Da hat Entlüften und Spülen durch den Heizi noch geholfen. Dieses Jahr habe ich die Heizkurve deutlich abgesenkt, dafür läuft die Heizung jetzt durch ohne Nachtabsenkung.

    Ich habe kürzlich einen WMZ installiert, da ich Daten für eine Wärmepumpe sammeln will über die nächsten Winter. Heizkurve deutlich abgesenkt auf 0,8, keine Nachtabsenkung mehr, Pumpe hochgedreht. Das bedeutet gerade bei aktueller AT 4,2°: VL 36.2°, RL 32,1°, Volumenstrom 1,230 m3/h.
     
  2. #2 cyprette, 07.12.2024
    cyprette

    cyprette

    Dabei seit:
    11.06.2013
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Controller
    Ort:
    Erlangen
    Es liegt nun eine Woche des Testens hinter mir. Zunächst kam am Mittwoch wieder der Heizi, hat zum dritten Mal gespült und entlüftet, HK Pumpe auf Maximum gestellt und die Thermostate am RTL entfernt. Das hat immer noch nichts gebracht.

    Dann habe ich am die VL Temp auf 45° fix gestellt - hier konnte man dann schon eine Besserung feststellen, die Fliesen hatten dann wenigstens eine Oberflächentemperatur von ca. 23°. Überzeugend war es noch nicht.

    Dann habe ich fast alle HK im Haus geschlossen, so dass alles in Richtung FBH gehen müsste. Und siehe da - die FBH wurde warm, Fliesentemp 26° bis 30° !

    Jetzt ist diese Einstellung natürlich kein gewünschter Dauerzustand. Zum einen surrt die HK Pumpe bei Maximaleinstellung laut und stört (der Volumenstrom meines HK scheint bei max. 1300l/h zu liegen), zudem will ich ja mit dem VL runter und die Ventile aller Heizkörper offen haben. Ich vermute, dass wir seit Einbau der FBH seit 2017 keine oder weniger Probleme hatten, weil seitdem der VL höher eingestellt war und viele Heizkörper im Haus durch zeitgesteuerte Thermostate öfter geschlossen waren, wenn niemand zu Hause war.

    So sieht's nun aus. Die Frage ist, wie bekomme ich das jetzt hydraulisch hin. Wenn man bauliche Maßnahmen braucht, ist das auch ok. Wir erneuern ohnehin noch das Fenster und bauen eine Lüftung ein in dem Raum, da kommt's auf mehr Dreck dann auch nicht mehr an. Also FBH direkt in den VL/RL einbinden? Künftig wird der VL nicht über 45° oder 50° liegen bei uns - genau das wollte ich ja auch testen, um Wärmepumpen-ready zu sein.
     
  3. #3 Architectus, 07.12.2024
    Architectus

    Architectus

    Dabei seit:
    16.11.2024
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    36
    Die Füßbodenheizung hat nach deiner Schilderung zu schlechten Durchlauf, die RTL Ventile verschmutzen und lassen dann weniger durch, die Thermostatventile riegeln u.U.zusätzlich ab und dienen der Sicherheit bei Vorlauftemperaturen die im normalen Heizkreis für Stat.Heizung eben wesentlich höher sind. da steckt viel Sicherheit drin und ein Heinzungsmann muss so arbeiten.
    Ich habe es genau so wie du im Badezimmer gemacht, FB über den Rücklauf angeschlossen, aber direkt ohne Verengung durch RTL, der Heizkörper lässt das Wasser seit Jahrzehnten ungehindert durch, Voraussetzng ist natürlich, dass der Vorlauf 50 Grad nicht überschreitet, dann kommt beim Rücklauf 47 bis 48 Grad an, fließt durch den Boden und den Durchfluss falls es zu warm ist, regelt man dann über das Heizungsventil.
    Fußbodenheizungen müssen bei 50 Grad abgeriegelt werden, aber wie gesagt, wenn du keinen höheren Vorlauf fährst ist das Sicherungsfreie Anbinden an den Rücklauf m.E.Problemlos, ob es der Heizungsmann macht weiß ich nicht, der muss natürlich DIN und Sicherheitsbestimmungen wegen Gewährleistung einhalten.
     
  4. #4 cyprette, 07.12.2024
    cyprette

    cyprette

    Dabei seit:
    11.06.2013
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Controller
    Ort:
    Erlangen
    Ja bislang hat sich da mein Heizungsmann gesperrt - ob ihm die Freistellung von der Gewährleistung ausreichen würde, wenn wir erstmal das RTL Ventil ausbauen und so den Durchfluss erhöhen. Das wäre dann noch ohne bauliche Maßnahmen möglich, nächste Stufe wäre dann, alles aufzuklopfen und die FBH an den Vorlauf anzuschließen oder?
     
  5. #5 Architectus, 07.12.2024
    Architectus

    Architectus

    Dabei seit:
    16.11.2024
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    36
    Du brauchst nicht aufzuklopfen, der wird richtig spülen und dann reicht das.
    Wenn du allerdings neu fliest und du mit dem Ergebnis nicht zufrieden sein solltest, dann könnte es eine Option sein den Estrich rauszureißen, aber wenn die Wärmeverteilung gut ist und im Vorlaufbereich von 45 Grad über den Rücklauf des Heizkörpers funktioniert wäre es nicht nötig, die Rohre Goflästra o.Ä. überleben dich :-)
     
  6. #6 cyprette, 07.12.2024
    cyprette

    cyprette

    Dabei seit:
    11.06.2013
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Controller
    Ort:
    Erlangen
    Mit Aufklopfen meinte ich, die FBH statt wie aktuell im Rücklauf in den Vorlauf anzubinden. Vorher war da ein normaler Heizkörper unter dem Fenster, jetzt ist ein Handtuchheizkörper (vermutlich am Vorlauf) und eben das RTL (vermutlich im Rücklauf).
     

    Anhänge:

  7. #7 Architectus, 07.12.2024
    Architectus

    Architectus

    Dabei seit:
    16.11.2024
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    36
    Man nimmt bei solchen Konstruktionen und es ist ja im Grunde ein wenig getrixt, nimmt man den Rücklauf als Anschluss.
    Insofern hat der Heizi das schon korrekt gemacht.
    Bei extremen Außentemperaturen kann man schon mal 50 Grd im Vorlauf fahren, da würde dann die Temperatur am Rücklauf nach durchlaufen durch den Heizkörper einige Grd weniger haben und das ist auch gut so.
    Normalerweise fährt man im Fußboden selten über 35 Grd im Vorlauf die optimale Fußbodenoberflächentemperatur liegt bei Wohnräumen zwischen 23 und 26 Grd , bei Bädern etwas höher und die erforderliche Vorlauftemperatur dazu hängt natürlich vom Durchfluss, der bei dir schlecht zu sein scheint und von der Verlegung der Heizschlangen ab, je enger verlegt wurde umso mehr Wärmeabgabe und umso geringer kann die Temperatur des Heizungswassers im Durchfluss sein.
    Also ich würde es unten lassen aber ohne den Durchflussreduzierer RTL .
     
    simon84 gefällt das.
Thema:

Fußbodenheizung mit RTL wird nicht mehr warm

Die Seite wird geladen...

Fußbodenheizung mit RTL wird nicht mehr warm - Ähnliche Themen

  1. Fußbodenheizung auf PUR Platten

    Fußbodenheizung auf PUR Platten: Hallo, wir wollen auf einen Beton Boden (über Erdreich) 60mm PUR Platten (Alu kaschiert) packen und darauf dann eine Zewotherm Flat...
  2. Holzbalkendecke mit Fußbodenheizung

    Holzbalkendecke mit Fußbodenheizung: Hi Leute, ich habe habe oben in meinem Haus Dachbodenräume die ich ab zu nutze. Es gibt eine FBH, die ist aber selten an. Darüber gibt es einen...
  3. Neue Fußbodenheizung - Mischbetrieb RL warm VL kalt

    Neue Fußbodenheizung - Mischbetrieb RL warm VL kalt: Guten Abend, mich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.Folgende Situation: wir sind am sanieren eines Altbaus. (erstes Eigenheim) wir haben...
  4. Fußbodenheizung in Altbau Holzbalkendecke - Feuchteschutz

    Fußbodenheizung in Altbau Holzbalkendecke - Feuchteschutz: [IMG]
  5. Fußbodendämmung mit Fußbodenheizung

    Fußbodendämmung mit Fußbodenheizung: Hallo, wir haben einen Altbau aus 1937 erworben, der einen Waschküchenanbau aus den 70er Jahren besitzt. Dort soll nun das Bad einziehen,...