Fußbodenheizung fräsen aber Bewehrung im Estrich

Diskutiere Fußbodenheizung fräsen aber Bewehrung im Estrich im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Moin , bei meinen Schwiegereltern ist Bewehrung im Estrich . Weis jemand ob man da auch fräsen kann bzw. hat es sogar schon mal jemand gemacht ?...

  1. #1 nilipili, 25.12.2024
    nilipili

    nilipili

    Dabei seit:
    16.08.2016
    Beiträge:
    121
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Schlosser
    Ort:
    Braunschweig
    Moin ,

    bei meinen Schwiegereltern ist Bewehrung im Estrich . Weis jemand ob man da auch fräsen kann bzw. hat es sogar schon mal jemand gemacht ?

    Grüsse
     
  2. #2 Andreas Teich, 25.12.2024
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Fräsen ist vermutlich viel zu teuer und ob der Estrich anschließend noch stabil und rißfrei bleibt vermutlich auch ungewiß.
     
  3. #3 nilipili, 25.12.2024
    nilipili

    nilipili

    Dabei seit:
    16.08.2016
    Beiträge:
    121
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Schlosser
    Ort:
    Braunschweig
    Danke für deine Antwort . Mir ging es aber nicht darum ob es sinnvoll ist zu fräsen sondern ob die Diamantscheibe Probleme mit den Drahtmatten hat .
     
  4. #4 titan1981, 25.12.2024
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Wenn die Diamantscheiben für bewährten Beton sind nicht. Das steht aber auf den Scheiben. Bewährung zu trennen ist aber nicht gut.
     
  5. #5 simon84, 25.12.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.395
    Zustimmungen:
    6.410
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Musste den fräser fragen, kommt drauf an was die hernehmen. „Diamant“ Muss das ja nicht unbedingt sein. Geht auch mit HM „Zahnrädern“
    Die Verlangen sicher noch nen Aufpreis für mehr Material
    Aufwand oder machen es gar nicht.
    Probleme hast du auf jeden Fall mit der heizrohrverlegung
    Die Rohre werden durch die scharfen Kanten der Bewehrungsreste beschädigt.

    Ich weiß @nilipili will es nicht hören, deshalb schreib ich es ganz unten nachdem ich die eigentliche Frage beantwortet habe :)
    aber nur damit es noch einer mehr sagt: lass den Quatsch mit dem fräsen und mach den Estrich raus und einmal neu mit Dämmung und FBH
    Fräsen ist meiner Erfahrung nach in den allermeisten fällen Augenauswischerei. Meist ist das eher so ein gefühltes geht schneller macht weniger dreck. Und genau auf diese Gefühle und das Kaufverhalten steigen die anbieter voll ein
     
    Baggerbedrieb, Fred Astair, Oehmi und einer weiteren Person gefällt das.
  6. #6 SpacePutze, 25.12.2024
    SpacePutze

    SpacePutze

    Dabei seit:
    15.06.2020
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    2
    Also ich habe bei mir in einem Stockwerk FBH fräsen lassen. Hat nur ca einen halben Arbeitstag für ca 35 m2 gedauert, war kostenmäßig überschaubar, hat keinen Dreck gemacht ( super Absaugung) und funktioniert einwandfrei. Bisher (2,5 Jahre) ist der Estrich auch nicht gerissen.
    Anders wäre es für mich schlicht nicht praktikabel gewesen im bewohnten Bestand eine FBH dort nach zu rüsten. Auch weil ich die vorhandenen Trockenbauwände zum Teil stehen lassen habe.

    Bei mir ist ein Estrichgitter so weit unten, dass das nicht angefraest wurde, daher leider kein Beitrag zur ursprünglichen Frage

    Beste Grüße
    SpacePutze
     
    simon84 gefällt das.
  7. #7 simon84, 25.12.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.395
    Zustimmungen:
    6.410
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ich hab zwei Fälle im Bekanntenkreis (unterschiedliche Firmen/Anbieter), bei denen es nach dem Fräsen auf einmal rausreissen und neu rausgelaufen ist. Auch sind hier im Forum mindestens 1 Fall bekannt. Ich glaube aber auch, dass es ganz viele Fälle gibt wo das problemlos klappt.

    Jedes Bauvorhaben und die individuellen Ansprüche sind unterschiedlich. Muss jeder selber entscheiden :)
     
  8. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    677
    Zustimmungen:
    138
    Früher hat man auch nicht die Bewehrung in den Boden gelegt weil man zu viel davon hatte und die Entsorgungskosten zu hoch waren. Fräsen sollen kein Problem sein und den Statiker vorab fragen auch nicht.
     
  9. #9 Fred Astair, 26.12.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.992
    Zustimmungen:
    5.980
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Und warum fragst Du das dann nicht?
     
  10. #10 nilipili, 26.12.2024
    nilipili

    nilipili

    Dabei seit:
    16.08.2016
    Beiträge:
    121
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Schlosser
    Ort:
    Braunschweig
    @simon84 alles gut . Warum will ich das nicht hören ? Passt schon . Danke für deine konstruktive Antwort .

    @Fred Astair also genau das habe ich doch gefragt ob es ein Problem ist die Bewehrung zu fräsen .

    zu den anderen Punkten . Ja das mit den scharfen kannten hatte ich auch schon im Kopf . Wobei die Rohre ja erstmal recht leicht rein gelegt werden und danach vergossen . Da kann ja eigentlich nichts mehr reiben o.ä

    Es ist ein Haus aus den 90ern. Da ist 12cm Dämmung unter dem Estrich und der Estrich selber ist auch so 10 bis 12 cm stark . Und wir haben genau das Problem das während der umbaumassnahmen weiter drin gewohnt werden soll . Bzw. Falls die Renovierung in der Urlaibszeit sein soll , die Zeit nicht reicht um einen neuen Estrich zu machen usw.

    Ganz . Zum Schluss noch der Hinweis . Es geht bei dem ganzen Projekt darum irgendwann mal eine Wärmepumpe effektiv laufen zu lassen . Fernwärme ist nicht in Sicht . Da bleibt ja leider nicht viel mehr . Am liebsten würde ich bei Gas Brennwert bleiben . Aber das kann man sich ja in Zukunft nicht mehr leisten . Aber das würde wohl jetzt das ganze Thema hier sprengen
     
  11. #11 Baggerbedrieb, 26.12.2024
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.228
    Zustimmungen:
    385
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Die gefräste FBH wird immer schlechter heizen als eine neu verlegte. Ob das dann mit der Wärmepumpe so effizient funktioniert ...
     
  12. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    677
    Zustimmungen:
    138
    Dann darfst du nicht Grün wählen.
    Aber die Armierung aus der Bodenplatte zu zerstören macht für mich keinen Sinn.
     
  13. #13 nilipili, 27.12.2024
    nilipili

    nilipili

    Dabei seit:
    16.08.2016
    Beiträge:
    121
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Schlosser
    Ort:
    Braunschweig
    Vielleicht nochmal zum Verständnis . Natürlich wird nicht in die Bodenplatte bzw. Betondecke gefräst . Es geht um den darüber liegenden Estrich . Darin befinden sich auch nicht so dicke Eisen wie im Stahlbeton sondern nur so relativ dünne Draht matten .
     
  14. #14 Fred Astair, 27.12.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.992
    Zustimmungen:
    5.980
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Danke für den Hinweis. Wenn wir die nicht wählen, dreht Putin den Gashahn wieder auf, liefert uneigennützig billiges Erdgas, es findet kein Klimawandel statt und die fossilen Gasvorräte werden nicht ausgebeutet?
    So einfach ist es?
    Oder bist Du nur so simpel gestrickt?
     
    Deliverer, artibi, Baggerbedrieb und einer weiteren Person gefällt das.
  15. #15 simon84, 27.12.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.395
    Zustimmungen:
    6.410
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    dann ist viel Dämmung direkt unter der FBH und geringer verlegeabstand gewünscht

    Frag nach welchen verlegeabstand dein fräser schafft, manche können nicht weniger also 16-17cm
    Ideal wären 12 oder 10

    und frag auch nach welche Rohre da verlegt werden, diese kleinen 14mm Strohhalme könnten eher ungünstig sein, also 16x2 Verbundrohr sollte es schon sein
     
    Deliverer und Fred Astair gefällt das.
  16. #16 Deliverer, 28.12.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Ganz sicher, ja. Mglw. ein ganz klein wenig schlechter, als bei neu. Aber auf der Rechnung wahrscheinlich kaum bemerkbar und ganz sicher nicht so, dass sich "einmal neu" amortisieren würde.

    Ich persönlich würde aber trotzdem neu machen. Speziell dann, wenn die Dicken nicht ganz klar sind und sogar noch Bewehrung drin liegt. Aber eben nicht aus Effizienzgründen.
     
Thema:

Fußbodenheizung fräsen aber Bewehrung im Estrich

Die Seite wird geladen...

Fußbodenheizung fräsen aber Bewehrung im Estrich - Ähnliche Themen

  1. Fußbodenheizung Fräsen oder Alternative ?

    Fußbodenheizung Fräsen oder Alternative ?: Hi zusammen, wir haben einen recht weitgehend sanierten Bungalow aus den 60ern gekauft, in dem wir gern eine Fußbodenheizung einbauen wollen....
  2. Fußbodenheizung fräsen und Boden von Kleberesten befreien

    Fußbodenheizung fräsen und Boden von Kleberesten befreien: Hallo zusammen, gerne möchte ich eine Fußbodenheizung fräsen lassen (hier scheint die Bedingung zu sein, dass der Boden eben ist), entsprechend...
  3. Fußbodenheizung, in Estrich Fräsen

    Fußbodenheizung, in Estrich Fräsen: Hallo zusammen, ich wohne in einem 60er Jahre Haus und muss eine Fußbodenheizung nachträglich einbauen. Da alles auf einmal finanziell nicht...
  4. Fußbodenheizung fräsen

    Fußbodenheizung fräsen: Hallo Zusammen, wir würden gerne in unseren Haus (167qm Wohnfläche auf 2 Etagen) gerne die alten Heizkörper gegen eine Fußbodenheizung...