Fußbodenheizung defekt, Wand feucht?

Diskutiere Fußbodenheizung defekt, Wand feucht? im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Bei uns im Haus sind plötzlich an einer Innenwand im Flur in ca. 30 Zentimeter Höhe Ausbeulungen/Dellen zu im Anstrich erkennen. Wir haben im...

  1. #1 Bernomat, 16.02.2025
    Bernomat

    Bernomat

    Dabei seit:
    16.02.2025
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    1
    Bei uns im Haus sind plötzlich an einer Innenwand im Flur in ca. 30 Zentimeter Höhe Ausbeulungen/Dellen zu im Anstrich erkennen. Wir haben im Erdgeschoss im Sommer 2021 nachträglich eine Fußbodenheizung verlegen lassen. In den letzten Jahren war alles normal wenn die Heizung lief. Diese Ausbeulungen sind jetzt plötzlich aufgetreten. Nach Prüfung ist die Wand im unteren Bereich feucht. Hinter der Fußleiste ist auch Schimmel vorhanden. Ich habe unten ein Bild eingefügt von der damaligen Verlegung. Oder kann es auch sein dass die Feuchtigkeit aus dem neuen Estrich kommt. Fällt das noch unter Gewährleistung wenn die Leitung tatsächlich undicht ist?
     

    Anhänge:

  2. #2 nordanney, 16.02.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.766
    Zustimmungen:
    2.590
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Wenn die FBH undicht ist, verliert die Heizung schnell Druck. Das kannst du selbst mal eben schnell prüfen und ggf. die FBH als Täter identifizieren oder auch ausschließen.
     
    simon84 gefällt das.
  3. #3 Bernomat, 16.02.2025
    Bernomat

    Bernomat

    Dabei seit:
    16.02.2025
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    1
    Die FBH ist direkt an die Fernwärme angeschlossen mit einem Cosmo Heizverteiler der die Temperatur begrenzt. Der Druck ist immer so bei 3bar. War heute Abend auch unverändert. Habe ich nach 3 1/2 Jahren noch Gewährleistung?
     
  4. #4 VollNormal, 16.02.2025
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.701
    Zustimmungen:
    2.391
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Bei einem Bauvertrag nach BGB verjähren die Ansprüche auf Mängelbeseitigung nach 5 Jahren. Sollte die VOB wirksam vereinbart und keine anders lautende Vereinbarung getroffen sein, dann nach 4 Jahren.
    Egal wie: den Nachweis zu führen, dass die Verschlechterung der Sache nicht aus dem Gebrauch resultiert, ist deine Aufgabe.
     
  5. #5 nordanney, 16.02.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.766
    Zustimmungen:
    2.590
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Fernwärme ist doch egal. Du hast eine Übergabestation, in der die Fernwärme auf deine FBH übertragen wird. Das sind unterschiedliche Kreisläufe.
    Bei drei bar müsste es ne Menge Wasser rausdrücken und der Druck sollte jetzt niedriger sein. Warum eigentlich so einen immens hohen Druck? Das ist außergewöhnlich.
     
  6. #6 Bernomat, 16.02.2025
    Zuletzt bearbeitet: 16.02.2025
    Bernomat

    Bernomat

    Dabei seit:
    16.02.2025
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    1
    Nein es ist derselbe Kreislauf. Es wurde so installiert um einen Wärmetauscher zu vermeiden. Der Installateur sagte dass er dass schon oft so verbaut hat. Ich habe mal ein Foto angehängt vom Einbau. Der Cosmo Verteiler regelt die Temperatur auf 35 C ab und hat eine Sicherung die bei über 50C abriegelt. Der Installateur sagte die Rohre halten 10bar aus die Heizung aus der Fernwärme hat aber nie mehr als ca. 3 bar. Der Fernwärmebetreiber war auch mal vor Ort und sagte man könne das so machen. Dennoch ich mache mir jetzt echt Sorgen dass vielleicht die Rohre woanders auch noch platzen. Bin echt fertig jetzt.
     

    Anhänge:

    • 4227.JPEG
      4227.JPEG
      Dateigröße:
      347,9 KB
      Aufrufe:
      86
  7. #7 Bernomat, 16.02.2025
    Bernomat

    Bernomat

    Dabei seit:
    16.02.2025
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    1
    O.k ich habe die Heizung ja nur benutzt. Wenn die Installation fehlerhaft ist was ja ggf. ein Sachverständiger klären kann dann müsste doch der Installateur in der Haftung sein?
     
    Fred Astair gefällt das.
  8. #8 VollNormal, 16.02.2025
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.701
    Zustimmungen:
    2.391
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Das mag ich nicht recht glauben. Wäre ich Betreiber des Fernwärmenetzes, würde ich doch ausdrücklich darauf bestehen, genau einen Übergabepunkt und möglichst kurze Leitungen außerhalb meines direkten Einflussbereichs zu haben.
     
  9. #9 Bernomat, 16.02.2025
    Zuletzt bearbeitet: 16.02.2025
    Bernomat

    Bernomat

    Dabei seit:
    16.02.2025
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    1
    Nein es ist derselbe Kreislauf. Es gib natürliche eine Übergabestation aber keinen Wärmetauscher für die FBH. Das Wasser aus der Fernwärme läuft direkt in die FBH Heizkreisverteiler der dann die Temperatur von ca. 70 C auf 30-40C runterregelt. Ich habe mal ein Foto der Kunststoffrohre angefügt die verbaut wurden. Wie gesagt es befindet sich ein Druckmesser an der Heizung. Der Druck ist nie über 3 bar anzeigt also schwankt immer so zwischen 2,5 und 3 bar und der Temperaturmesser
    nie über 40 C da sollten die doch eigentlich nicht platzen, oder? Der Fernwärmebetreiber sagt dass die Fernwärmedruck auch nie über 6 bar ist. Dafür ist eine Sicherung in der Übergabestation eingebaut. Der Boden ist auch nie übermäßig warm. Na ja ich rufe morgen den Installateur an. Dann sehen wir weiter. Aber ich mache mir große Sorgen dass da was richtig falsch gelaufen ist und mir woandersa die Rohre auch noch platzen könnten.
     

    Anhänge:

  10. #10 simon84, 17.02.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Was ist da noch so in der Nähe ?
    Wandbogen vom Abwasser Waschbecken sieht man ja schon mal, ist da evtl. noch eine Badewanne oder Dusche in der Nähe ?
     
  11. #11 Bernomat, 17.02.2025
    Bernomat

    Bernomat

    Dabei seit:
    16.02.2025
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    1
    Die Wand wo das Abwasser vom Waschbecken abläuft ist trocken von der anderen Seite. Dusche oder Badewanne ist nicht in der Nähe. Kann es ggf. auch Restfeuchtigkeit aus dem Estrich sein? Wurde aber schon vor 3 Jahren eingebaut.
     
  12. #12 simon84, 17.02.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Neee das passt nicht so wirklich zu dem Bild
    Da braucht es schon mehr Wasser
    Wo laufen die Wasserleitungen für warm und kalt entlang ?
    Evtl im Estrich im Flur zu dem Waschbecken ?

    Was ist mit den Steckdosen ? Ist das eine leerrohr installation schon mal reingeschaut ob es da drin nass ist ?
    Würde die mal ausbauen und nachschauen

    E-Sicherheitsregeln beachten bzw Fachkraft hinzuziehen
     
  13. #13 Bernomat, 17.02.2025
    Bernomat

    Bernomat

    Dabei seit:
    16.02.2025
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    1
    Ja da laufen meine ich auch Wasserleitungen quer durch den Flur zur Küche. Ich bin so fertig. Ich hoffe es ist nichts geplatzt. Ja, wegen der Steckdosen macht meine Frau sich auch sorgen. Ich wohne dort nicht wegen Trennung. Ich vermute der Druck ist zu hoch und das Material ist ermüdet. Dann muss alles wieder raus.
     
  14. #14 Fred Astair, 17.02.2025
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.993
    Zustimmungen:
    5.981
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Es reicht nicht aus, dass Du nichts kaputt gemacht hast. Du musst beweisen, dass ZUM ZEITPUNKT DES EINBAUS DAS WERK FEHLERHAFT WAR und sich der Mangel erst jetzt manifestiert hat. Diese Beweislastumkehr ist bereits zum Zeitpunkt der Abnahme eingetreten. Jetzt zu sagen "ich wars nicht", reicht nicht
    Wenn das wirklich so ist, scheint neben Dir auch der FW-Lieferant ein Dilettant zu sein.
    Deine Panik ist berechtigt und die räumliche Trennung macht es noch schlimmer.
    Ich beneide Dich nicht.
     
  15. #15 Bernomat, 17.02.2025
    Bernomat

    Bernomat

    Dabei seit:
    16.02.2025
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    1
    Danke. Natürlich bin ich kein Experte. Das hat mir damals der Heizungsbauer so vorgeschlagen. Er hätte das schon zig mal so verbaut an FW Systemen und mit dem Cosmo Heizkreisverteiler mit der Temperatursicherung sei das kein Problem sagte er. Da sonst im EG alles trocken ist an den Wänden hoffe ich, dass es nur eine lokale Problemstelle ist. Wenn es ein offensichtlicher Einbaufehler der FBH ist, sollte dies über einen Sachverständigen aber zu belegen sein.
     
  16. #16 Fred Astair, 17.02.2025
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.993
    Zustimmungen:
    5.981
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ist das Foto von der Bauzeit oder habt Ihr die Leitungen schon freigelegt?
    Wenn Letzteres, dann macht mal diese Billigbaumarkt-Dämmung weg und guckt Euch die Zuleitung mal genau an.
    Wenn nicht, müsst Ihr jetzt alles freilegen (Bodenbelag und Estrich raus). Vorher kann der Fachmann mal fur ein paar Tage die Kugelhähne Vor- und Rücklauf absperren und eine Druckprobe machen.
    Falls die ok ist, kann er nur entlang der Zuleitungen auf optische Suche gehen. Viel Spaß...
     
  17. #17 Bernomat, 17.02.2025
    Bernomat

    Bernomat

    Dabei seit:
    16.02.2025
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    1
    Nein aus der Bauzeit. Die Dämmung ist von Cosmo mit Aluminiumbeschichtung, das alte Styropor wurde rausgenommen. Man sieht im ersten Post im Gäste WC die aktuelle Dämmung ganz gut. Der Heizungsbauer wurde informiert und wird vorbeikommen. Dann weiß ich mehr. Es ist aber im gesamten EG nur diese eine Wand feucht also muss das Leck da irgendwo sein. Klar Fliese und Estrich muss in dem Bereich raus. Ich hoffe nur dass es ein lokales Leck ist und nicht eine Problem mit der ganzen FBH ist also dass da später noch an anderen Stellen Leckagen auftreten. Übrigens das ist der Mischer der die FBH von der FW "trennt".
     

    Anhänge:

  18. #18 Bernomat, 17.02.2025
    Bernomat

    Bernomat

    Dabei seit:
    16.02.2025
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    1
    Nochmal ne andere Frage: Ist es denkbar dass so ein PE Xc Rohr aufgrund von Fernwärmewasser (Zusatzstoffe?) frühzeitig "ermüdet" z.B. Haarrisse auftreten? Der Druck war nie über 3 Bar und Temperatur nie über 50C.
     
  19. #19 Fred Astair, 17.02.2025
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.993
    Zustimmungen:
    5.981
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Nein
     
  20. #20 Bernomat, 17.02.2025
    Zuletzt bearbeitet: 17.02.2025
    Bernomat

    Bernomat

    Dabei seit:
    16.02.2025
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    1
    So ein Update:
    Der Klempner war vor Ort. Er geht nicht von einem Schaden der Fußbodenheizung aus. Er hat in dem kleinen Raum wo die Fußbodenheizung installiert ist eine Fliese weggenommen und dort bis runter auf die Betonplatte Dämmung und Estrich weggenommen. Der Estrich unmittelbar über der Fußbodenheizung und auch die Dämmung ist knochentrocken. Das Feuchtigkeit ganz unten in dem Loch ist nicht warm, sondern eher kalt. Es müsste zumindest etwas warm sein, wenn es von der Heizung kommt, sagt er. Dann hat er auch den Zulauf und Ablauf der FBH abgesperrt und der Druckanzeiger blieb auch nach 10 Minuten unverändert bei 2,9 bar. Er geht somit von einem Leck irgendwo in dem angrenzenden Gästebad aus, welches man natürlich wegen der Vollverfliesung nicht sehen kann. Kann am Waschbeckenabfluss, am WC oder einer Wasserleitung liegen. Er sagt, dass das Wasser sich dann natürlich den tiefsten Punkt sucht und über den Estrich unter den Fliesen zu der Wand laufen könnte. Deswegen schlägt er Leckortung vor, die ich beauftragt habe. Wohngebäudeversicherung ist auch informiert. Ich hoffe, er hat Recht und es ist tatsächlich nur eine normale Wasserleitung oder ein Abfluss, der undicht ist. Ich hoffe auch es ist kein hochdrückendes Grundwasser..:cry.
     

    Anhänge:

Thema:

Fußbodenheizung defekt, Wand feucht?

Die Seite wird geladen...

Fußbodenheizung defekt, Wand feucht? - Ähnliche Themen

  1. Fußbodenheizung - Ventil defekt; aber was ist hier los?

    Fußbodenheizung - Ventil defekt; aber was ist hier los?: Servus! Wir haben uns ein Haus gekauft, und seit Anbeginn gibt es einen Kreislauf (im Foto der ganz linke) in der Fußbodenheizung, der nicht...
  2. Nasse Wände Neubau - Fußbodenheizung defekt?

    Nasse Wände Neubau - Fußbodenheizung defekt?: Liebes Forum, wir haben vor knapp drei Monaten unser neues Haus bezogen: Friesenhaus ohne Keller, Baujahr 2020 von renommiertem Bauträger gebaut....
  3. Fussbodenheizung auf Dauerbetrieb ? Verteiler defekt ?

    Fussbodenheizung auf Dauerbetrieb ? Verteiler defekt ?: Guten Tag zusammen, ich versuche mal mein Glück und versuche vom Expertenwissen hier vielleicht zu profitieren: Ich wohne seit Februar in einer...
  4. Stellmotor undicht - Wasser tropft durch

    Stellmotor undicht - Wasser tropft durch: Hallo liebe Fachleute, ich habe folgendes Problem mit meiner Fussbodenheizung bzw. dem Stellmotor. Nachdem die alten Stellmotoren verrostet...
  5. Rotex Stellantrieb SAT5 defekt?

    Rotex Stellantrieb SAT5 defekt?: Hallo, ich habe ein Eigenheim mit FBH im Erdgeschoss erworben. Der Rest des Hauses ist mit Heizkörpern ausgestattet. Die FBH ist mittels Rotex...