Fußbodenaufbau Massivholzdecke

Diskutiere Fußbodenaufbau Massivholzdecke im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Liebes Forum Ich bin Bau- und Forumsneuling und hoffe daher, dass ihr nachsichtig mit mir und meiner Anfrage seid. Wir bauen gerade unser...

  1. Hoerbs

    Hoerbs

    Dabei seit:
    01.01.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Liebes Forum

    Ich bin Bau- und Forumsneuling und hoffe daher, dass ihr nachsichtig mit mir und meiner Anfrage seid.

    Wir bauen gerade unser Einfamilienhaus. Betonfundament/-platte mit Holzriegelbauweise und Massivholz-Zwischengeschoss-Decke.

    Jetzt diskutieren wir gerade (mit Holzbaufirma, Estrichleger, Architekten) etwas im Kreis bezüglich des Bodenaufbaus. Vor allem bezüglich des Bodenaufbaus der Massivholzdecke zwischen EG und OG. Vorweg: Uns ist hier ein besonders guter Trittschallschutz wichtig, da die Kinderzimmer über dem Eltern-Schlafzimmer liegen. Und ich Schichtarbeit habe. Gleichzeitig ist aber die Raumhöhe - und somit die Bodaufbauhöhe - auf Grund von Bauvorschriften sehr begrenzt. Gleichzeitig liegt die Baustelle sehr schlecht zugänglich und weit von der Straße entfernt, so dass zb alles was gepumpt werden muss (Schüttungen, Estrich, Beton) über lange Strecken (ca 120m) gepumpt werden muss. Daher scheidet - zumindest laut unserem Estrichleger - eine gebundene, schwere Splitschüttung aus (weil er diese nicht so weit pumpen kann). Daher sind wir - laut Estrichleger - an die vorgeschlagene Ausgleichsschüttung (EPS Granulat mit ThermoBinder Rapid Fa Baumit) "gebunden".

    Der Vorschlag der Holzbaufirma und dem Estrichleger zum Bodenaufbau ist aktuell:

    Belag (Parkettboden) 15mm
    Anhydrit-Fließestrich 65mm
    PE-Folie 0,2mm (?)
    Rolljet Fußbodenheizungsmatte (Uponor Tacker Rolle DES 30-2) 30mm
    Ausgleichsschüttung (EPS Granulat mit ThermoBinder Rapid Fa Baumit) 70mm
    Massivholzdecke 120mm

    Unser Gegenvorschlag - mit unserer Meinung nach verbessertem Trittschallschutz - wäre:

    Belag (Parkettboden) 15mm
    Anhydrit-Fließestrich 65mm
    PE-Folie 0,2mm (?)
    Austrotherm Trittschallrolle 650 Alu 30mm (anstatt der Uponor Tackerplatte)
    Austrotherm PE-25 5mm (als Trennschicht und zusätzliche Trittschalldämmung)
    Ausgleichsschüttung (EPS Granulat mit ThermoBinder Rapid Fa Baumit) 65mm
    Massivholzdecke 120mm

    Meine Frage an euch wäre, ob unser Gegenvorschlag Sinn macht. In Bezug auf Ausführung generell und vor allem in Bezug auf Trittschalldämmung. Die Trittschalldämmung im Holzbau ist ja nicht "nur" addieren von Trittschallreduktions-Werten. So ist zb auch die "Masse" die man auf die Decke bringt, relevant für die Trittschalldämmung. Und Masse hat die Ausgleichsschüttung natürlich mehr als die Trittschallrolle oder die PE Folie.

    Dann kam auch zwischenzeitlich der Vorschlag des Estrichlegers, nur eine sehr dünne Ausgleichsschüttung (zb 40 mm) aufzubringen (das sollte die wenigen Bodenleitungen gut überdecken können). Und stattdessen zusätzlich Trittschalldämmplatten (unter die die Trittschall-Fußbodenheizungs-Rolle) aufzulegen. Also in dieser Form ca:

    Belag (Parkettboden) 15mm
    Anhydrit-Fließestrich 65mm
    PE-Folie 0,2mm (?)
    Austrotherm Trittschallrolle 650 Alu 30mm (anstatt der Uponor Tackerplatte)
    Austrotherm EPS T650 Trittschalldämmplatte 25mm
    Ausgleichsschüttung (EPS Granulat mit ThermoBinder Rapid Fa Baumit) 40mm
    Massivholzdecke 120mm

    Ich habe aber keine Ahnung, ob das einen Mehrwert bringt? Der Allergrößte Vorteil hier wäre für mich, dass ich mir etwas Geld sparen könnte und die EPS Trittschalldämmplatten selber verlegen könnte. (wäre aber nicht die Welt an Ersparnis).

    Habt ihr hier Erfahrungen oder Empfehlungen? Oder auch "ganz andere" Ideen?

    Die Isolierung/Wärmedämmung ist für uns zwischen den beiden Geschossen (EG zu OG) nicht wirklich wichtig. Ist alles beheizt und bewohnt.

    Und so generell war meine Frage noch: Wo brauchen wir bei diesem Bodenaufbau überall Trennschichten? Zwischen Ausgleichsschicht und Trittschallrolle? Und auch zwischen Trittschallrolle und Fließestrich? Nicht oder? Nur dann zwischen Fließestrich und Parkettboden, oder?

    Ich freue mich über eure Inputs und bin schon jetzt sehr dankbar!

    Liebe Grüße

    Hörbs
     
  2. borish

    borish

    Dabei seit:
    06.06.2020
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    37
    Der Estrich liegt auf der Tackerplatte und ist schwimmend, da kommt kein Trittschall durch.
     
  3. #3 nordanney, 01.05.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.766
    Zustimmungen:
    2.590
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Sag das mal allen Menschen, die über sich den „Lärm“ von trampenden Menschen hören. Als Schallschutz zwischen zwei geschossen reicht also schwimmender Estrich aus. LOL
     
  4. Hoerbs

    Hoerbs

    Dabei seit:
    01.01.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Ja, und deswegen bin ich halt so hin und her mit dem Bodenaufbau. Weil per se ist das jetzt nicht so, dass wir mega lärmempfindlich sind. Aber gerade in dieser Konstellation (Schlafzimmer übereinander, Kinder, Schichtarbeit) wäre es schon fein, das Optimum heraus zu holen.
     
Thema:

Fußbodenaufbau Massivholzdecke

Die Seite wird geladen...

Fußbodenaufbau Massivholzdecke - Ähnliche Themen

  1. Fußbodenaufbau unter dem Laminat

    Fußbodenaufbau unter dem Laminat: N´ Abend :hammer: Das Kinderzimmer im 1.OG ist fertig saniert, fehlt nur noch der Fußboden. Dazu habe ich leider einige Fragen :confused: Aufbau...
  2. Fußbodenaufbau Anbau Blockbohlenhaus mit Streifenfundament

    Fußbodenaufbau Anbau Blockbohlenhaus mit Streifenfundament: Moin zusammen, ich hoffe, dass ich nicht gesteinigt werde für meine laienhafte Nachfrage :-D Und zwar möchte ich einen Anbau an meinem...
  3. Fußbodenaufbau Bungalow

    Fußbodenaufbau Bungalow: Moinsen, haben einen alten Bungalow, wo ich den Fußboden saniere. Aktuell sind auf der Bodenplatte einfach ein paar Holzlatten, darauf Spanplatte...
  4. Hoher Fußbodenaufbau Bad

    Hoher Fußbodenaufbau Bad: Hallo, hat jemand aus der Praxis eine Empfehlung für einen geeigneten Fußbodenaufbau im Bad bei einem hohen Fußbodenaufbau. Haus ist Neubau,...
  5. Evaluierung Fußbodenaufbau bei Massivholzdecke

    Evaluierung Fußbodenaufbau bei Massivholzdecke: Hallo werte Experten, mich würde interessieren, was ihr von folgendem Fußbodenaufbau bei einem Massivholzhaus (KLH) mit Massivholzdecke meint:...