Fußboden im Kellerraum kalt - was kann ich tun?

Diskutiere Fußboden im Kellerraum kalt - was kann ich tun? im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich habe in einem ausgebauten Kellerraum (ca. 20m2, 50% unter der Erde, Heizkörper vorhanden) einen gefliesten Boden. Der Boden...

  1. ashley

    ashley

    Dabei seit:
    26.11.2017
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen, ich habe in einem ausgebauten Kellerraum (ca. 20m2, 50% unter der Erde, Heizkörper vorhanden) einen gefliesten Boden. Der Boden ist ziemlich kalt. Ich habe noch Holz-Klickparket zuhause rumstehen. Meine Fragen: kann es gegen den kalten Boden helfen, das Parket über die Fliesen zu verlegen (ggf. mit weiterer Dämmschicht (welche wäre dabei zu empfehlen) dazwischen)? Oder wird das alles nicht viel bringen? Gibt es ggf. bessere Beläge (gerade zur Dämmung) - also Teppich, Kork etc.? Oder gibt es ganz andere Ideen, um den Boden etwas wärmer zu bekommen? Danke und Grüße Ashley
     
  2. #2 simon84, 30.01.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.402
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wie ist kalt definiert ?

    Läufst du dort barfuß rum ?

    die gefühlte Temperatur hängt von der Oberflächenstruktur ab, es kann durchaus sein dass sich Strukturierter PVC oder Parkettboden wärmer anfühlt als glatte Fliesen - bei gleicher Temperatur.

    die einfachste Lösung sind Hausschuhe
     
  3. ashley

    ashley

    Dabei seit:
    26.11.2017
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    Na das sind ja mal lebenspraktische Tipps. Ich denke, zusätzlich zu Hausschuhen auch noch Socken! Dann sollte jeder Boden warm genug sein :-)

    Es ist ein Kellerraum. Ich sitze dort am Schreibtisch. Ja, mit Socken und Hausschuhen. Ich habe sogar USB-beheizbare Einlegesohlen am Start. Trotzdem ist der Boden sehr kalt. Es zieht nach oben, obwohl der Raum mit Heizung eine Temperatur von ca. 20 Grad hat (gemessen auf Schreibtischhöhe). Die Füße und Beine bleiben trotzdem kalt. Ich sitze dort momentan mehrere Stunden am Tag am Schreibtisch. Das ist unangenehm. Wenn jetzt eine zusätzliche Dämmschicht inkl. Parket, Teppich o.ä. tatsächlich einen wärmeren Boden ergibt, würde ich den Aufwand der Verlegung kurzfristig betreiben. Wenn es sich allerdings am Ende nur

    kann ich mir eine solche Lösung allerdings sparen. Es soll sich nicht nur so anfühlen, es soll tatsächlich wärmer werden. Und nein, ich bin nicht extra kälteempfindlich. In jedem anderen Raum im Haus benötige ich keine USB-Wärmeeinlagen. Aber im Kellerraum ist der Boden ätzend kalt.

    Für konkrete Tipps wäre ich dankbar.
     
    simon84 gefällt das.
  4. #4 simon84, 30.01.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.402
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Bitte nicht falsch verstehen das war absolut nicht „böse“ gemeint aber ganz viele Fragesteller gehen ja in die Richtung.

    wenn es bei dir Konkret um die absolute Temperatur geht, dann gibts zwei Lösungen

    mehr dämmen oder mehr heizen.

    der Parkett auf den Fliesen bringt so gut wie nix.

    wenn dann Estrich komplett raus und inkl
    Dämmung neu (Achtung ggf Lichte raumhöhe/Türen berücksichtigen)

    Ggf inkl FBH

    oder einfacher mehr heizen und zwar da wo die Wärme benötigt wird also Wandheizung, fussleistenheizung oder HK in der Nähe wo gearbeitet wird

    ggf reicht auch umstellen von Tisch in die Nähe des HK oder verlegen von HK schon
     
  5. #5 ashley, 30.01.2021
    Zuletzt bearbeitet: 30.01.2021
    ashley

    ashley

    Dabei seit:
    26.11.2017
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    1
    OK, danke für diesen konkreten Hinweis. Genau darum ging es mir ja - also, ob sich der Aufwand lohnt. Estrich komplett raus etc. kommt mittelfristig nicht in Frage. Du meinst also, es geht dann nur mit mehr heizen. Würde ein Infrarotheizkörper hier etwas bringen? Damit habe ich keine Erfahrung aber gehört, dass man diesen so anbringen könnte, dass er genau die Fliesen aufheizt. Der normale Heizkörper könnte dann quasi die Luft heizen (macht er momentan ja auch erfolgreich) und Infrarot könnt gezielt den Bodenbereich am Schreibtisch "anstrahlen"?

    Oder nur ein kleines Stück Elektro-Fußbodenheizung (Heizfolie) für unter den Schreibtisch?
     
  6. #6 driver55, 30.01.2021
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.338
    Zustimmungen:
    1.499
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Dann bring die Bude mal auf min. 23°C...

    ...und zum Testen einfach mal nen 1 m² Teppich unter Deine Füsse....oder eine Holzplatte ("Parketsimulation"), dann merkste gleich den Unterschied.
    Ohne FBH ist Fliesenbelag der mit Abstand kälteste Belag.
     
    simon84 und Fred Astair gefällt das.
  7. #7 Fred Astair, 30.01.2021
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.997
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    (DAS Parkett ;) )
    Das bringt schon was in Bezug auf kalte Füße. Der Wärmeübergangswiderstand von Füßen auf Keramik ist viel geringer als auf Holz und Holzabfälle.
    Darum sind die Bänke in der Sauna immer aus Holz und nie gefliest oder aus Metall. Die Temperatur wäre nämlich bei allen Materialien gleich.

    Ich hatte vor Stunden bereits Folgendes geschrieben, war aber am Senden gehindert und nun ist mir @driver55 zuvorgekommen:
    Sicher kann es das.
    Klicke doch einfach mal ein paar m2 zusammen und probiere es aus. Selbst ein alter Teppich ist gut für warme Füße. Man muss nicht aus Allem eine Doktorarbeit machen.
     
    driver55 und simon84 gefällt das.
Thema:

Fußboden im Kellerraum kalt - was kann ich tun?

Die Seite wird geladen...

Fußboden im Kellerraum kalt - was kann ich tun? - Ähnliche Themen

  1. Dampfbremsfolie - Kniestock ausdämmen - Fußboden 1. OG

    Dampfbremsfolie - Kniestock ausdämmen - Fußboden 1. OG: Guten Tag zusammen, ich bin gerade dabei einen Altbau - ein kleines Siedlungshäuschen (Bj. 1940) zu sanieren. Kurze info zum Haus:...
  2. Stabilität des Fußbodens

    Stabilität des Fußbodens: Sehr geehrte Mitglieder dieses Forums, vielleicht könnt ihr mir mit meinem nachfolgend geschilderten Anliegen helfen: Meine Frau ist leider...
  3. Schutz Epoxidharz Fußboden

    Schutz Epoxidharz Fußboden: Hallo, hab ne Frage bez. Epoxidharz Fußböden in der Industrie. Ich bin Baustellenleiter und muss 4000t Stahlbau und anderes Equipment in ein...
  4. Fußboden PE-Folie unter Rauspund oder darüber

    Fußboden PE-Folie unter Rauspund oder darüber: Hallo liebe Mitglieder, ich bitte um Eure Hilfe. In einem alten Haus nah am See (feuchter Untergrund) muss ich in einem 20qm großen Raum einen...
  5. ?Sanierung Fußboden Kellerraum?

    ?Sanierung Fußboden Kellerraum?: Hallo, Dies ist meine erste Frage hier im Forum. Bisher war ich eher stiller Mitleser und habe meistens in alten Themen eine Antwort auf meine...