Fundament Mauerscheiben Hanglage

Diskutiere Fundament Mauerscheiben Hanglage im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo zusammen, Habe leider nichts passendes hier im Forum zu meinem Thema gefunden. Nach dem mein Hausbau soweit abgeschlossen ist geht es nun...

  1. #1 MarcoAlexander, 09.10.2016
    MarcoAlexander

    MarcoAlexander

    Dabei seit:
    07.10.2015
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Metallbaumeister
    Ort:
    Heilbronn
    Hallo zusammen,
    Habe leider nichts passendes hier im Forum zu meinem Thema gefunden.
    Nach dem mein Hausbau soweit abgeschlossen ist geht es nun an die Arbeiten Außerhalb des Hauses.
    Momentan bin ich dabei meine Hofeinfahrt zu planen. Ich möchte gerne eine Ca. 20 Meter Lange Mauer aus Mauerscheiben errichten um das Gelände anzugleichen. Da mein Grundstück am Hang liegt und mein Nachbar eine „Wackelige“ Mauer (ohne Fundament), direkt an der Grundstücksgrenze entlang hochgezogen hat, bin ich da etwas skeptisch ob das hält. Habe im Fachhandel eine Tabelle mit Fundamentgrößen zu den jeweiligen Mauerscheiben bekommen.
    Habe das ganze versucht mal zu Skizzieren. Fotos sind im Anhang.
    Kann mir jemand sangen ob mein vorhaben so funktioniert oder ob ich das Fundament anders ausbilden sollte.

    Vielen Dank im vorraus.
     

    Anhänge:

  2. #2 Andybaut, 10.10.2016
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo MarcoAlexander,

    das würde schon funktionieren, das Fundament steht 1m im Erdreich, dürfte also frosticher sein.
    Zumindest in Heilbronn. Die Richtung der Mauerscheiben ist richtig (Die Dinger heißen Stuttgarter Mauerscheiben)

    Aber eigentlich setzt man die Mauerscheiben nur einen Ausgleichsbeton auf. Da die Mauerscheiben quasi schon ihr eigenes Fundament sind.
    http://www.mall.info/produkte/verke...landschaftsbau/stuttgarter-mauerscheiben.html und hier den Prospekt mit der Zeichnung

    Einen großen Teil des Betonfundaments könntest du also als Schotterpackung herstellen.

    Auf deiner Seite solltes du die Schlitze zwischen den Scheiben mit Geotextil schliessen, da sonst Erdreich oder zumindest
    Schlamm bei Regen durchdrücken kann.
     
  3. #3 Tiefbaufotograf, 10.10.2016
    Tiefbaufotograf

    Tiefbaufotograf

    Dabei seit:
    02.09.2016
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Tiefbauunternehmer
    Ort:
    Dortmund
    Die Fundamenttiefe ist der wackeligen Mauer des Nachbarn geschuldet - absolut korrekt geplant für diesen Fall.

    Aber die Elemente auf dem ersten Foto sind keine 1.80m hoch.
     
  4. #4 Tiefbaufotograf, 10.10.2016
    Tiefbaufotograf

    Tiefbaufotograf

    Dabei seit:
    02.09.2016
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Tiefbauunternehmer
    Ort:
    Dortmund
    Und bist Du sicher, dass Du so anfüllen darfst?
     
  5. #5 Scoundrel, 10.10.2016
    Scoundrel

    Scoundrel

    Dabei seit:
    02.11.2015
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architect
    Ort:
    Derby UK
    Das wäre hier auch meine erste Frage/Sorge...
     
  6. #6 Andybaut, 11.10.2016
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    ...man sollte die Zeichnung immer genau ansehen :-)

    In BW darfst du max. eine 1,50m Mauer an Nachbars Grenze bauen. Alles was höher ist, muss um das Maß der Überschreitung weg von der Mauer sein.
    Also bei 1,80m wären das 30cm weg von der Grenze.
    Das ist aber Nachbarschaftsrecht. Google da mal und lies dir das durch.
    Wenn du und dein Nachbar damit klar komme, kannst du auch eine 2m Mauer an die Grenze bauen.

    Aber:
    Das sind nur die Regeln des Nachbarschaftsrecht. Der Bebauungsplan könnte eventuell auch sagen,
    dass Mauern an der Grenze max. 1m hoch sein dürfen.
    Theoretisch könnte auch eine Ortssattzung noch etwas anderes sagen.

    Also:
    1 den Nachbarn fragen und schriftlich geben lassen, dass das OK ist.
    Sonst kann er den Rückbau nach Nachbarschaftsrecht fordern

    2 Bei der Gemeinde oder dem Baurechtsamt nach Festlegungen im Bebauungsplan
    oder der Ortssatzung fragen
     
  7. #7 MarcoAlexander, 11.10.2016
    MarcoAlexander

    MarcoAlexander

    Dabei seit:
    07.10.2015
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Metallbaumeister
    Ort:
    Heilbronn
    Vielen dank für die Antworten.

    ich habe nur bedenken das die mauer des nachbarn dem druck nicht stand hält.

    bzgl. der höhe werde ich mich natürlich vor beginn der arbeiten absichern.

    ich spiele mit dem gedanken die mauer evtl. nicht aus mauerscheiben sondern aus betonschalungssteinen herzustellen. was meint ihr dazu?

    könnte mir hierzu vielleicht einer sagen wie ich da das fundamet ausbilden müsste und ob das ganze günstiger wäre.
    die mauern werden in eigenleistung erbaut, von dem her sind nur die materialkosten zu berücksichtigen.

    mfg
     
  8. #8 Andybaut, 11.10.2016
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    wegen dem Druck hätte ich keine Bedenken.
    Der Druck kommt ab der Oberkante der Nachbarmauer in den Boden und der Nachbar hat eine Mauer die 1m entfernt ist
    und 1m hoch.
    Es gibt eine sogenannte Druckzwiebel (einfach mal googeln)
    Der höhere Druck aus deiner zusätzlichen Erde breitet sich quasi halb zum Nachbarn und halb zu dir aus.
    Da hätte ich kein Bauchweh. Außer die willst auf deinem Garten einen LKW an der Mauer abstellen,
    dann müssten aber auch die Mauerscheiben dafür gewählt werden.

    Betonschalungssteine würde ich nicht nehmen weil du eine wirklich scheußliche Oberfläche zum Nachbarn produzierst.
    Und der Erddruck müsste über eine eingelegte Bewehrung und die ausbetonierten Steine gehalten werden.
    Da der Wand die Auflast fehlt könnte diese nun tatsächlich Richtung Nachbar wandern.
    Stell dir mal ein Aquarium mit 4 Seitenwänden vor. Eine der Wände ist deine Mauer.
    Nun stell dir vor, dass deine Seite nur am Fußpunkt mit der Glasplatte des Bodens verbunden ist
    und seitlich nicht mit den anderen Seitenwänden verbunden.
    Deine Wand wird durch den Wasserdruck nun auf die Seite gedrückt. Das selbe will auch die Schalungssteinmauer machen.
    Die Bewehrung die ins Fundament eingebunden wird, muss sie nun davon abhalten.

    http://www.rohloff.com/betonsteinwerk/files/bossenschalstein.pdf
    Schau dir mal hier die Seite 3 an. Das erklärt es mit der Bewehrung.


    Wenn du eine Möglichkeit hast die Mauerscheiben zu verlegen (Gabelstappler oder so) halte ich das
    für die einfachere Wahl
     
  9. #9 MarcoAlexander, 11.10.2016
    MarcoAlexander

    MarcoAlexander

    Dabei seit:
    07.10.2015
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Metallbaumeister
    Ort:
    Heilbronn
    super und vielen dank für deine sehr hilfreichen antworten.

    hab ein maß vergessen in die zeichnung einzutragen. und zwar ist die mauer des nachbarn um ca. 40 cm, gegenüber zu meinem fundament, nach unten versetzt.

    müsste ich dann 1,40 m tief ausbaggern?

    dann noch die frage zum fundament. da steht immer frostsichers material ( Schotterpaket). was nehm ich denn da am besten? KFT oder genügt auch vorsieb?

    werde dann doch zu den mauerscheiben greifen... bagger hab ich einen :-)

    zum thema last... also die mauerscheiben werden mit vorsieb hinterfüllt und anschliesend gepflastert, da dies später meine garageneinfahrt (Hof) geben soll.

    weiß auch zufällig jemand wo ich solche mauerscheiben günstig her bekomme? mein momentan günstigstes angebot liegt bei 160€ pro stück (155/99cm) und 261€ (180/99). preise sind inkl. mwst.

    vielen dank für die hilfe
     
  10. #10 Andybaut, 12.10.2016
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    mit Preisen kann ich dir nicht helfen.
    Prüfe einfach, dass der tiefste Punkt deines Fundaments 1m unter der Erde ist. In Heilbronn würden sicher schon 80cm oder weniger reichen.
    Aber vielleicht ändert der Nachbar ja auch mal wieder was, daher lieber die paar cm mehr.
    Vorsieb ist ein unkontrolliertes Material und daher nicht ideal.
    Wenn man die Kosten der restlichen Materialien bedenkt halte ich es für unerheblich hier KFT zu verwenden.
    Frag einfach den Schotterhändler nach dem geeigneten Material.

    Geeignet= Es darf wenn es naß wird nicht zu Größenänderungen kommen wenn es gefriert.
    Daher ist der Nullanteil (also ganz feiner Stabu) geringer wie bei unkontrolliertem Material.
    Dieser Nullanteil ist zwischen den größeren Steinen und schließt die Lücken. Wenn nun Wasser gefriert, dann
    dehnt sich das ganze aus und deine Mauer darauf ebenso.
    Wenn nun zwischen den Steinen Poren sind, dann kann das sich das Wasser frei ausdehnen ohne das die Steine
    mitbewegt werden.
    Das ist schon das ganze Geheimnis von frostsicherem Material. KFT= Kombinierte Frost Tragschicht
     
  11. #11 Andybaut, 12.10.2016
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    ach ja noch was. Falls das deine Garageneinfahrt wird, würde ich mir auch noch Gedanken über die Absturzhöhe machen.
    Wenn du mal Kinder auf deinem Grundstück hast und die an einer Kante mit mehr als 1m Höhe runterfallen, dann bist du haftbar.
    Da ist zwar die Hecke des Nachbarn, die schützt aber nicht wirklich und die ist irgendwann vielleicht auch weg.

    Du hast hier auch eine privatrechtliche Sicherungspflicht innerhalb deines Grundstücks.
    Auch wenn Leute unerlaubter Weise deinen Grund betreten, bist du dennoch haftbar, wenn sie wo runterfallen.
     
Thema: Fundament Mauerscheiben Hanglage
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Mauerscheiben fundament grenze

    ,
  2. mauerscheiben fundament

    ,
  3. mauerscheiben lücke

    ,
  4. mauerscheiben als fundament zulässig,
  5. mauersceiben mit vorsieb hinterfüllen
Die Seite wird geladen...

Fundament Mauerscheiben Hanglage - Ähnliche Themen

  1. Zaun um Pool,Fundament

    Zaun um Pool,Fundament: Servus, Da wir unseren Pool und die Umrandung schon vor der Baby Planung erstellt haben, haben wir jetzt das Problem das wir für die Pfosten des...
  2. Fundament Garage unterfangen/ Stabilisieren notwendig?

    Fundament Garage unterfangen/ Stabilisieren notwendig?: Ich habe eine Garage aus den 60er Jahren, welche einen ziemlich fetten Riss durch die betonierte Bodenplatte und beide Seitenwände hat. Ich...
  3. Fundament Terrassenabdach

    Fundament Terrassenabdach: Hallo zusammen, wir werden in den nächsten Wochen eine Terrassenüberdachung aus Alu aufbauen. Die Überdachung wird auf 2 Pfosten und an der...
  4. fundamente sacken mir weg (lehmboden)

    fundamente sacken mir weg (lehmboden): Hallo Ich habe glaub ich den schlimmste Lehmboden den es gibt, Ich hab nun schon einiges probiert mir sackt aber mein fundament immer wieder weg...
  5. Baugrube/ Fundament für Hausbau

    Baugrube/ Fundament für Hausbau: Hallo zusammen, ich plane ein Grundstück als Bauplatz anzubieten. Allerdings stehen darauf noch einige schwere „Altlasten“ vom Vorbesitzer. Meine...