Fundament für L-Stein die x-te

Diskutiere Fundament für L-Stein die x-te im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Hallo Community, wir recherchieren seit Wochen zum Thema und haben x Meinungen und x Empfehlungen von Firmen und Bekannten bekommen. Auch im...

  1. #1 spike1302, 23.09.2018
    spike1302

    spike1302

    Dabei seit:
    19.02.2018
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Community,
    wir recherchieren seit Wochen zum Thema und haben x Meinungen und x Empfehlungen von Firmen und Bekannten bekommen. Auch im Internet liest man gegenteilige Meinungen, sodass wir uns entschlossen haben diesen Beitrag zu schreiben und damit um Unterstützung / Klärung bitten.

    Wir hoffen sehr, dass ihr uns helfen und Klarheit verschaffen könnt.
    Vielen Dank im Voraus an alle!

    Hintergrund:
    • Bilder: siehe Lageplan + Gebäudepositionierung im Anhang
    • Das Eckgrundstück ist von West nach Ost uneben
    • Anforderung ist, ein ebenes Grundstück zu haben;
      • FFB Haus = 122,25NHN;
      • Demnach Planum für Bodenplatten (Garage+Haus) bei = 121,85NHN (Bodenplatte 20; Aufbau 20 laut Architekt)
      • Planum für Terrasse, Rasen etc ebenfalls bei = 122,25NHN; (Die L-Steine müssen somit bei 121,45NHN (bei 80er L-Stein) bzw. 121,65NHN (bei 60er L-Stein) gesetzt werden, um auf 122,25NHN zu kommen und abzusichern)
    • Im Westen müssen wir somit teils abtragen und im Osten aufzufüllen und mittels L-Steine zum Nachbarn absichern. Somit sollen auf der Ost- und Südseite L-Steine gesetzt werden.
    • weitere Info: Im Osten soll zusätzlich eine Garage (mit Bodenplatte) als Grenzbebauung (nahezu Grenzbebauung, weil wir die Bodenplatte ja nicht auf die L-Steine sondern davor setzen (10cm)
    • weitere Info: Das Bodengutachten besagt, dass für die Bodenplatten 1m ausgeschachtet und mittels Mineralgemisch (0/45er frostsicher) aufgefüllt und verdichtet werden muss.
    • Das ist soweit auch alles genehmigt und abgeklärt.

    • Es sollen 80x40x40er L-Steine für die OST-Seite verwendet werden; Gewicht ca. 110Kg
    • Es sollen 60x40x30er L-Steine für die SÜD-Seite verwendet werden; Gewicht ca. 70Kg
    Uns geht es jedoch um die Umsetzung, und da ergeben sich Fragen zur korrekten Ausführung


    Fragen:
    1. Die 80er L-Steine an der OST-Seite bei der 9m langen Garagenbodenplatte haben ja einen 1m Mineralgemisch Untergrund --> ok
      Doch vor und nach der Bodenplatte: wie viel cm Untergrund (Mineralgemsich oder anderen Wertstoff?) benötigt man/sollte man nehmen für die L-Steine? 30/cm/40cm/50cm/x cm?
    2. Soll hierfür auch 0/45er Mineralgemisch genommen werden oder muss/eignet sich besser ein anderer Wertstoff?
    3. wird tatsächlich hierfür eine Betonschicht benötigt?
      1. Wenn ja warum;
      2. wie viel (in cm) und
      3. welche Güteklasse (Magerbeton, C12/15X0, C20 oder C25??)
      4. mit Bewehrung oder ohne?
      5. muss eingeschalt werden oder "reichen" die Grabenwände?
      6. PE-Folie darunter?
      7. muss der L-Stein dann auf den fertigen Beton (dann zusätzlich in Mörtel wegen Höhenunterschied) oder in den Beton rein gelegt werden?
      8. weiteres/wichtiges zu beachten?
    4. Wird eine Drainage benötigt; wofür und wie?

    Vielen lieben Dank und freundliche Grüße

    Grundstücksplan_für_Forum.jpg Lageplan_für_Forum.jpg
     
  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.450
    Zustimmungen:
    4.021
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Zu. 1 Frostfrei gründen
    Zu. 2 Das Mineralgemisch 0/45 ist dafür geignet
    Zu. 3.1-3.8. Ja Betonpolster mit 15 cm bis 20 cm Stärke, in C25 mit Bewehrung ( Reste von Matten oder etwas Stabstahl), das Polster etwas größer als die Füße ausbilden, Schalbrett oder mit Bohlen abstellen, L Steine im Mörtelbett danach setzen und die Fugen zwischen den L Steinen abkleben mit Bitumen, Dickbeschichtung etc, PE Folie? Wofür
    4.Drainage nur im 'gefangenen' Bereich, also dort wo die Garage steht, ansonsten sind ja überall 'sickerfähiger' Unterbau und Boden
     
    spike1302 und simon84 gefällt das.
  3. #3 spike1302, 23.09.2018
    spike1302

    spike1302

    Dabei seit:
    19.02.2018
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Hallo SIL,
    vielen Dank für deine schnelle Antwort.

    Dazu hätte ich noch ein paar Rückfragen.


    Ansonsten bin ich für weitere Antworten und Meinungen von anderen Usern offen :)

    1. - Das bedeutet 80cm gründen oder?! Die L-Steine sind ja schon 60-80cm hoch und werden mit Mineralgemisch sowie Mutterboden verfüllt. Doch wie hoch muss der Untergrund entsprechend sein?
    2. - weil: Ich dachte an: 30cm Mineralgemisch; 18cm C25 Beton; 2cm Mörtel; dann L-Stein drauf und wie oben beschrieben entsprechend bis 122,25NHN verfüllen?! Das sind dann mit L-Stein 130cm (80er L-Stein)
    3. - Oberkannte L-Stein soll bei 122,25NHN sein; Demnach bis 120,95NHN (bei 80er L-Stein) bzw.121,15NHN ausschachten?!
    4. - Oder brauche ich demnach gar keine 80er L-Steine und 60er/40er reichen vollkommen aus?
    5. - Wo nach richtet sich denn, ob man 60er/80er/100er/xer L-Steine benötigt?

    1. - Für mich zum Verständnis: Frage: Weshalb muss Beton gesetzt werden? Was bringt das im Gegensatz zu reinem verdichtetem Boden?
    2. - "Schalbrett oder mit Bohlen abstellen": Was meinst du damit? Kann nicht der Graben als "natürliche" Schalung genutzt werden?
    3. - "Dickbeschichtung etc,": Was meinst du damit?
    4. - "PE Folie? Wofür": Ich dachte wie bei der Bodenplatte, da soll zwischen Mineralgemisch und Beton der Bodenplatte eine PE-Folie gelegt werden. Ich dachte, dass das hier auch erforderlich ist?

    1. - Kannst du mir das erklären? Wie soll das realisiert werden und wofür? Ich verstehe es leider noch nicht so ganz. Danke schön

    Viele liebe Grüße und vielen Dank.
     
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.450
    Zustimmungen:
    4.021
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Die Höhe Ihrer L Steine richtet sich nach Ihrem Geländeverlauf bzw Ihrer gewünschten Höhe, ich bin etwa irritiert, L Steine werden i. d. R. ja nur einseitig verfüllt bzw ist doch der Sinn eine Sichtfläche zu erzielen. Insofern ist die GOK welche auf der Sichtseite liegt die maßgebende und nicht die verfüllte, welche als Auflast zur Stabilität dient. Ein Betonpolster dient sowohl zum gleichmäßigen Lastabtrag und hilft Ihnen beim Setzen doch deutlich, selbstredend können Sie auch gegen Erdreich gießen. Diese Drainage nur dort einbauen wo Ihre Garage dann steht, so daß kein Stau dort möglich ist im Prinzip reicht da ein Drainrohr was sie wegführen. Nein, PE Folie können sie einbauen ist aber nicht zwingend, ausser ihr Boden wäre wirklich total sicker unfähig. Die Fugen zwischen den L Steinen logisch auf der aufgeschütteten Seite, abkleben mit Bitumenschweißbahn, oder PU oder eine Dickbeschichtung, Sinn ist die Vermeidung von Laufspuren bei Niederschlag.
     
  5. #5 spike1302, 23.09.2018
    spike1302

    spike1302

    Dabei seit:
    19.02.2018
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Hallo SIL,
    danke für deine Antwort, das hilft und schonmal weiter.

    - Ja die L-Steine werden einseitig verfüllt, warum auch nicht? :)
    - Mir ging es darum, dass wir den Mutterboden abtragen werden/müssen (30-40cm) und dann das Mineralgemisch als Gründung einfüllen + Beton etc. Mir ging es um die Verständnisfrage, dass wenn ein 80er L-Stein verwendet und bis oben aufgefüllt wird, dass somit doch schon die die frostsichere Gründung erfolgt ist, oder? (Wenn der L-Stein auf stabilen Untergrund liegt)
    - Wenn sich (warum auch immer) das verdichtete Mineralgemisch um x mm absenken sollte, dass senkt soch doch auch der Beton ab. Daher verstehe ich nicht so ganz, weshalb der Beton wirklich zwingend erforderlich ist bzw. einen erheblichen Vorteil zu "nur" stark verdichtetenem Mineralgemisch bietet.

    Versteht mich nicht falsch, ich möchte alles richtig machen und korrekt ausführen und mich nach x Jahren auch nicht ärgern müssen. Doch ich möchte auch nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen und "nur" notwendiges kalkulieren (Arbeit, aber auch Geld). Daher auch die Frage an die Experten, aber auch mit dem Blick auf Kosten/Nutzen.


    Danke für weitere Antworten.

    Freundliche Grüße und einen schönen Abend :)
     
  6. #6 simon84, 23.09.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wenn der L-Stein nur einseitig angefüllt ist, dann steht doch die andere Seite frei, oder?

    Warum gründet man frostfrei? Weil man dann keine frostbedingten Schäden bekommt.

    Wo ist es frostfrei ? In einer bestimmten Tiefe.
    Warum? Weil es in der Erde wärmer ist als an der Oberfläche.

    Das heisst du musst an der nichtangefüllten Seite 60-80 cm mindestens runtergraben (Frosttiefe je nach Standort unterschiedlich). Auf den cm kommt es natürlich nicht an.

    Natürlich kannst du es auch nicht machen. Was kann passieren ? L-Steine werden mit der Zeit schief/krumm oder ein paar cm höher/niedriger.

    Vielleicht ist das kein Problem.
    Vielleicht ist das ein Riesenproblem :)
     
  7. #7 spike1302, 23.09.2018
    spike1302

    spike1302

    Dabei seit:
    19.02.2018
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    HI,
    danke, jetzt habe ich es verstanden. Die L-Steine stehen zwar zum Nachbargrundstück und nur teilweise frei, aber ich hatte einen Denkfehler.
    Nun ist es mir klarer geworden. :)
     
  8. #8 spike1302, 24.09.2018
    spike1302

    spike1302

    Dabei seit:
    19.02.2018
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    uns ist noch eine Frage eingefallen.

    Müssen die L-Steine mit oder ohne Bewehrung sein? Insbesondere vor dem Hintergrund, dass an der OST-Seite 9m Garage auf das Mineralgemischplanum (wo auch die L-Steine eingesetzt und zum Nachbarn absichern) kommt.

    Freundliche Grüße
     
  9. #9 spike1302, 24.09.2018
    spike1302

    spike1302

    Dabei seit:
    19.02.2018
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    anbei noch ein Bild zur Veranschaulichung der "besonderen" 9m als Bild inkl. Höhenangaben. Der Schotter hält alles aus und ist deutlich mehr als das Bodengutachten besagt, doch werden irgendwie die L-Steine "zerquetscht" (hört sich blöd an) oder andere Nachteile?

    L-Stein Querschnitt.jpg

    Der Hersteller sagt im Angebot zu dem L-Stein: "maximale Nutzlast: 2,5kn/qm (nicht für Lastenfälle ausgelegt)"

    Doch wir haben ja alles "umschottert"?!


    Danke für Antworten.
     
  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.450
    Zustimmungen:
    4.021
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Joar, gibt es 80er überhaupt unbewehrt noch, vermutlich diese Minidinger mit 400er oder 500er Breite, suchen Sie sich paar vernünftige aus mit 1 m Breite das ist üblich, diese sind auch bewehrt. Der Hersteller meint bei diesen Sie sind gänzlich ungeeignet bzw nicht klassifiziert für LF 1 - 6,dort sind die möglichen Lasten definiert die bei einer Auflast oder Befahrung 'relativ' nah am Stein erfolgen bei entsprechenden Unterbau. Die von Ihnen gewählten sind nur für eine 'Begehung' geeignet, ein Fahrzeug kann nicht im Abstand von 1m dort stehen oder fahren.
     
  11. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.450
    Zustimmungen:
    4.021
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das ist ein ernstgemeinter Ratschlag nehmen Sie nicht diese preiswerten Minidinger, die Verfärben und haben wirklich diese graue Farbe, bei jedem Niederschlag sehen die nachher etwas anders aus. Sie ärgern sich mit Sicherheit @simon84 @Fabian Weber @bauspezi45 nu sacht ma was zu den kleinen grauen:frust
     
  12. #12 spike1302, 24.09.2018
    spike1302

    spike1302

    Dabei seit:
    19.02.2018
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
  13. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.450
    Zustimmungen:
    4.021
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja klar, Kann ist ja auch schon relativ gut und wenn Sie denen schreiben die machen Ihnen ein Angebot und schicken sogar einen zu Ihnen, also ich habe keine schlechte Erfahrung mit denen. Die beraten Sie auch, paar Innen/Aussen Ecken benötigen Sie ja auch noch.Sie haben doch sicher auch einen optischen Anspruch und sowas soll ja paar Jahre vernünftig aussehen.
     
  14. #14 SIL, 25.09.2018
    Zuletzt bearbeitet: 25.09.2018
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.450
    Zustimmungen:
    4.021
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Damit Sie eine ungefähre Vorstellung haben, das 1 Bild zeigt L Steine bewehrt mit Fase etc von einem großen Hersteller, das 2 no name 80er, dazu ist noch zu bemerken - die erstgenannten sind ca 2 Jahre vorher gesetzt.
     

    Anhänge:

  15. #15 spike1302, 26.09.2018
    spike1302

    spike1302

    Dabei seit:
    19.02.2018
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Klasse. Vielen Dank. Das erleichtert die Entscheidung
     
  16. #16 spike1302, 26.09.2018
    spike1302

    spike1302

    Dabei seit:
    19.02.2018
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    0
    Hallo SIL, hallo Simon84 und die anderen User,

    vielen Dank für den Input. Was macht ihr eigentlich beruflich?

    Mir würde gesagt, dass die L-Steine (auch Lastfall2) nicht für meine Andorderungen (Bodenplatte+Garage oben drauf) ausreichen. Es wurde mir ein Streifenfundament an der Grundstücksgrenze (9x0,4x1m (B/L/T) empfohlen.

    Ich habe Fragen zur Umsetzung und wollte fragen, ob ich das hier kurz skizzieren und eure fundierte Meinung einholen darf? Ein eigenes Thema ist nicht notwendig oder ?

    PS: Gibt es die Möglichkeit von privaten Nachrichten? Ich habe nur Profilnachrichten gefunden

    Vielen Dank und freundliche Grüße
     
  17. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.450
    Zustimmungen:
    4.021
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja auf den entsprechenden User klicken und dann kommt Unterhaltung beginnen, bis zu 5 Teilnehmer können da schnatteln, und es gibt da auch Rechte zum erweitern.
     
  18. #18 Siedler, 26.09.2018
    Siedler

    Siedler

    Dabei seit:
    30.04.2011
    Beiträge:
    685
    Zustimmungen:
    49
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Ba.-Wü.
    L-Steine sind grundsätzlich unbewehrt. Die bewehrten nennen sich Mauerscheiben bzw. Winkelstützen.
    Jeder Hersteller bietet entsprechende Versetzhinweise an. Je nach Höhe und Lastfall mit entsprechenden Abweichungen.

    Gruß
     
  19. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.450
    Zustimmungen:
    4.021
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Aha interresant, sicher auch bei 2,00 m h ;)
     

    Anhänge:

  20. #20 simon84, 27.09.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Eigenes Thema ist auf jeden Fall sinnvoll und erwünscht :) Außer es handelt sich um ein Geheimprojekt, Untergrunddrogenlabor etc. Dann natürlich besser per Nachrichtenfunktion.
     
Thema: Fundament für L-Stein die x-te
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. l-stein wie dick beton

    ,
  2. 1m l steine 50cm fundament

    ,
  3. l steine unterschiedliche höhe aufbau

    ,
  4. Fundament l steine,
  5. l-steine setzen ohne fundament www.bauexpertenforum.de,
  6. l steine fundament pe folie,
  7. fundament für winkelstützen,
  8. Haus Fundament l stein,
  9. L steine ,
  10. wie dick müssen l Steine sein,
  11. winkelstützen fundament frostfrei,
  12. fundament für stützwinkel,
  13. unterbau l steine,
  14. winkelstützen verfärbung,
  15. Wie dick streifenfundament für l steine,
  16. wie dick das fundament für l steine,
  17. 40 x 30 l stein fundament
Die Seite wird geladen...

Fundament für L-Stein die x-te - Ähnliche Themen

  1. Beton vom Fundament der L-Steine des Nachbarn auf meinem Grundstück

    Beton vom Fundament der L-Steine des Nachbarn auf meinem Grundstück: Liebe Foristen, ich bin ganz neu hier in diesem Forum und hoffe, dass ich in der richtigen Rubrik schreibe. Falls nicht, bitte verschieben. Ich...
  2. 40cm L-Steine Fundament notwendig ?

    40cm L-Steine Fundament notwendig ?: Hallo. Wir möchten unser Grundstück einebnen und möchten dies mit L-Steinen realisieren. Benötigen die kleinen 40cm L-Steine bereits ein Fundament...
  3. L-Steine Fundament

    L-Steine Fundament: Hallo, welche Höhe für das Betonfundament ist bei L-Steinen von 60 oder 80 cm Höhe nach den Regeln der Technik vorgeschrieben ? Es geht um eine...