Fundament für Gabionensäule (Betonfrage)

Diskutiere Fundament für Gabionensäule (Betonfrage) im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Guten Morgen zusammen, ich habe eine Frage zu einem Betonfundament und hoffe dass Ihr mir kurz weiterhelfen könnt. Ich möchte eine Gabionensäule...

  1. #1 Sefiroth, 16.04.2020
    Sefiroth

    Sefiroth

    Dabei seit:
    16.04.2020
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Guten Morgen zusammen,

    ich habe eine Frage zu einem Betonfundament und hoffe dass Ihr mir kurz weiterhelfen könnt.

    Ich möchte eine Gabionensäule 47cm x 47cm x 200cm im Garten aufstellen. Füllgewicht gut 750kg.

    Da soll ein Fundament drunter, damit es stabil steht (inkl einbetonierten Zaunpfosten). Dort wo ich die Gabione bestellen möchte wurde gesagt "nimm normalen Gartenbeton". Wenn ich bei meinem Baumarkt Gartenbeton anschaue, dann ist der C20/25. Durch Zufall bin ich eben auf einer anderen Seite auf den Hinweis gestoßen "bei Gabionen über 150cm sollte Beton C25/30 verwendet werden".

    Mein Baumarkt hat "Trockenbeton für innen/aussen" mit der Festigkeitsklasse C25/30. Der ist in den 25kg Säcken sogar günstiger als der "Gartenbeton" was mich stutzig macht.

    Empfiehlt es sich die höhere Festigkeitsklasse zu nehmen?

    Ist Trockenbeton irgendwie schlechter? In beiden Beschreibungen der Betons habe ich keine Unterschiede gefunden, außer dass beim Gartenbeton eine Verarbeitungszeit von 1 Stunde angegeben ist, beim Trockenbeton nicht...

    Euer Rat würde mir viel bedeuten, bevor ich mir 400kg Beton in den Garten kippe, der dann murks ist...

    Gruß,
    André
     
    Freak86 gefällt das.
  2. #2 Surfer88, 16.04.2020
    Surfer88

    Surfer88

    Dabei seit:
    17.12.2018
    Beiträge:
    1.096
    Zustimmungen:
    463
    Moin,

    Völlig egal.
    Genügend tiefe mitgeben, dann passt das.

    Lg
     
  3. #3 Sefiroth, 16.04.2020
    Sefiroth

    Sefiroth

    Dabei seit:
    16.04.2020
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Danke für die schnelle Antwort!

    Tiefe hatte ich 80cm geplant, wie es wegen Frostsicherheit überall empfohlen wird.

    Dann würde ich den Trockenbeton C25/30 nehmen - immerhin stabiler UND günstiger :-)

    Wenn er sich wie anderer Beton verarbeiten lässt, dann kann ich den ja normal mit meinem Betonquirl (keine Bohrmaschine, sondern so ein Rührwerk) im Kübel zusammenrühren und gut. Wird lustig 16 Sack nacheinander anzurühren, aber hilft ja nichts. Betonmischer dafür zu holen wäre kostenmäßig ganz schön overkill.
     
  4. #4 Andreas Teich, 16.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Die ggf notwendige Tiefe hängt primär vom Untergrund ab-
    wenn der gut versickerungsfähig ist kommt’s nur auf Tragfähigkeit und Lastverteilung an.
    Eine Gabione ist ohnehin kein Präzisionsbautel, bei dem evt leicht Hebungen durch Frost die
    Standfestigkeit gefährden.
    Ein genügen breites Schotterbett ist ebenfalls möglich-
    der Zaunpfosten kann dabei sparsam in Beton gesetzt werden, natürlich abhängig von der Belastung
     
  5. #5 Sefiroth, 16.04.2020
    Sefiroth

    Sefiroth

    Dabei seit:
    16.04.2020
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Auf ein Schotterbett möchte ich den Kawenzmann aber nicht stellen :-) Da hätte ich doch Angst, dass da was zur Seite absackt...

    Ich habe noch keine Gabionensäule aufgestellt, keine Ahnung wie die sich von der Standfestigkeit her verhält. Aber bei 2m und 750kg möchte ich tunlichst vermeiden, dass sich was neigt ;-)
     
  6. #6 Andreas Teich, 16.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Das Schotterbett müßte entsprechend breiter sein-
    Bahngleise liegen auch auf Schotter, da neigt sich in der Regel auch nichts zur Seite...
    und LKW- Zufahrten werden auch darauf errichtet.
     
  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
      :mega_lol::mega_lol:
    Oh Mann Teichi, nee deshalb man beachte in Österreich!!! streichen sie die teilweise weiß, weil die Verformung zu gross ist im Zusammenspiel mit thermischer Belastung.
    Dir ist schon klar, das dort ein gänzlich anderes Konzept verwendet auch im Hinblick auf die älteren Schienen Ausführungen. :mauer
    Am besten ein loses unverdichtet Schotterbett, kommt immer gut :lock
     
  8. #8 Andreas Teich, 17.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Es geht ja nur ums Schotterbett unter den Gleisen, das als Fundament für Gabionen dienen kann-
    ein Zug wiegt ja erheblich mehr, von den dynamischen Belastungen ganz abgesehen.
     
  9. #9 simon84, 17.04.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.402
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Fundament 0,5 x 0,5 x 0,8 das gibt ca 200 Liter Beton also bei Nutzung von fertigbeton ca 10 Säcke a 40 kg oder 16 Schwächling Säcke a 25 kg .....
     
Thema:

Fundament für Gabionensäule (Betonfrage)

Die Seite wird geladen...

Fundament für Gabionensäule (Betonfrage) - Ähnliche Themen

  1. Zaun um Pool,Fundament

    Zaun um Pool,Fundament: Servus, Da wir unseren Pool und die Umrandung schon vor der Baby Planung erstellt haben, haben wir jetzt das Problem das wir für die Pfosten des...
  2. Fundament Garage unterfangen/ Stabilisieren notwendig?

    Fundament Garage unterfangen/ Stabilisieren notwendig?: Ich habe eine Garage aus den 60er Jahren, welche einen ziemlich fetten Riss durch die betonierte Bodenplatte und beide Seitenwände hat. Ich...
  3. Fundament Terrassenabdach

    Fundament Terrassenabdach: Hallo zusammen, wir werden in den nächsten Wochen eine Terrassenüberdachung aus Alu aufbauen. Die Überdachung wird auf 2 Pfosten und an der...
  4. fundamente sacken mir weg (lehmboden)

    fundamente sacken mir weg (lehmboden): Hallo Ich habe glaub ich den schlimmste Lehmboden den es gibt, Ich hab nun schon einiges probiert mir sackt aber mein fundament immer wieder weg...
  5. Baugrube/ Fundament für Hausbau

    Baugrube/ Fundament für Hausbau: Hallo zusammen, ich plane ein Grundstück als Bauplatz anzubieten. Allerdings stehen darauf noch einige schwere „Altlasten“ vom Vorbesitzer. Meine...