Frostschürze von unten dämmen?

Diskutiere Frostschürze von unten dämmen? im Spezialthema: Wärmebrücken Forum im Bereich Bauphysik; Hallo zusammen, ich plane gerade die Ausführung unseres Fast-Passivhauses auf Bodenplatte. Aus statischen Gründen ist eine 30cm starke...

  1. #1 DIYOekoHaus, 01.11.2021
    DIYOekoHaus

    DIYOekoHaus

    Dabei seit:
    16.03.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Informatiker
    Hallo zusammen,

    ich plane gerade die Ausführung unseres Fast-Passivhauses auf Bodenplatte. Aus statischen Gründen ist eine 30cm starke Frostschürze / Streifenfundament ringsum notwendig. Dämmung ist innen wie außen 50cm Schaumglasschotter bis Frosttiefe. Lediglich unterhalb der Frostschürze stößt Beton auf Erdreich. Nach meinem Verständnis entsteht dadurch eine riesige Wärmebrücke. Energieberater sagt, das wäre vernachlässigbar.

    Da ich das nicht so recht glauben mag, ist mir die Idee gekommen, noch 20cm Schaumglasplatte (z.B. Foamglas T4+) unter die Frostschürze zu packen (wie im Anhang). Die Tiefe ist kein Problem, da wir sowieso aufschütten.

    Nach den meisten Quellen im Netz scheint es jedoch normal zu sein, die Unterseite der Frostschürze nicht zu Dämmen. Hat das einen bestimmten Grund?
     

    Anhänge:

  2. #2 Gast85808, 02.11.2021
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Die entscheidende Frage ist, was an der Stelle überhaupt ne Frostschürze soll...
     
  3. #3 DIYOekoHaus, 02.11.2021
    DIYOekoHaus

    DIYOekoHaus

    Dabei seit:
    16.03.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Informatiker
    Das Grundstück liegt am Hang und eine Frostschürze mit Bewehrung (Streifenfundament) ist laut Baugrundgutachten statisch notwendig. Das war die Aussage des Statikers. Bodenplatte mit Frostschirm war nicht möglich. Der Bauantrag ist übrigens auch schon durch. Es geht mir explizit um eine mögliche Verbesserung bei der Ausführung. Selbst wenn das in meinem Fall nicht möglich sein sollte, würde mich generell interessieren, warum man Frostschürzen/Streifenfundamente nicht von unten dämmt?
     
  4. Knebel

    Knebel

    Dabei seit:
    10.01.2015
    Beiträge:
    226
    Zustimmungen:
    51
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Weinfranken
    Nun dämmen heißt den Wärmefluss zu behindern ...wo keine oder kaum Wärme fließt gibts auch nix zu dämmen ...so wie im Falle der Unterseite der Frostschürze
     
  5. #5 DIYOekoHaus, 02.11.2021
    DIYOekoHaus

    DIYOekoHaus

    Dabei seit:
    16.03.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Informatiker
    Wenn ich aber den U-Wert von 0,8m Stahlbeton ausrechne komme ich auf ca. 1,5, der Rest der Bodenplatte mit 0,5m Schaumglasschotter auf 0,17. Die Frostschürze ist unter ca. 13% der Bodenplatte. Das ergibt im Mittel 0,34. Das Erdreich hat im Winter auch da unten nur wenige Grad. Warum sollte also die Wärme nicht den "Umweg" über die Frostschürze machen? Die geht doch eher den Weg des geringsten Widerstandes, oder hab ich hier einen Denkfehler? Ist das nicht genau das Problem Wärmebrücke?
     
  6. #6 Sergius, 03.11.2021
    Sergius

    Sergius

    Dabei seit:
    21.10.2021
    Beiträge:
    384
    Zustimmungen:
    50
    Ich verstehe den sinn der Frostschurze nicht wenn das Gebäude auf Schaumglasschotter gestellt wird. Wo hast du dieses Detail her?
     
  7. #7 DIYOekoHaus, 04.11.2021
    DIYOekoHaus

    DIYOekoHaus

    Dabei seit:
    16.03.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Informatiker
    Hallo @Sergius Im Baugrundgutachten steht:

    Für die Bauwerksgründung wird eine biegesteif bewehrte, elastisch gebettete Bodenplatte mit umlaufender Frostschürze empfohlen (mindestens 0,8 m tief unter GOK).
    Als Unterlage sollte eine mindestens 0,5 m dicke, verdichtungsfähige und kapillarbrechende Schicht (Kiessand, Schotter o. ä.) hergestellt werden.


    Der Statiker war nicht bereit davon abzuweichen und hätte auf ein neues Baugrundgutachten bestanden. Das wollte ich vermeiden, da sich aus diversen Gründen (Unbeplanter Innenbereich, Ensembleschutz, Grenzkonflikte, ...) das Verfahren ab Voranfrage schon fast 2 Jahre zieht und ich endlich weiterkommen wollte...
     
  8. #8 matschie, 04.11.2021
    matschie

    matschie

    Dabei seit:
    17.01.2020
    Beiträge:
    545
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Tragwerksplaner (Brücken- und Industriebau)
    Dann hat der Statiker keine Ahnung.

    Wenn es statisch erforderlich wäre, wäre es keine Frostschürze sondern ein Streifenfundament und müsste auch so im Gutachten stehen.
    Wenn es eine Frostschürze ist, hat sie statisch keine Relevanz und du kannst auch flach auf Bodenplatte gründen, tragfähigen Baugrund (Sohlspannung, insb. im Kantenbereich) vorausgesetzt.

    Ich würde das flach auf Schaumglasschotter gründen. Einfacher, und weniger Wärmebrücken. Frostschürze ist hier mMn nicht notwendig.

    Alternativ wenn der Statiker das will: Warum nicht erst Frostschürze und dann zwischen FS und BP den Dämmstein ? Wäre für mich sinniger.
     
    simon84 gefällt das.
  9. #9 DIYOekoHaus, 04.11.2021
    DIYOekoHaus

    DIYOekoHaus

    Dabei seit:
    16.03.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Informatiker
    Kurz als Hintergrund: Ich ziehe gerade den Traum vom "selber ein Haus bauen" durch, plane alles rechtlich mögliche selbst und habe alles so einfach gehalten wie möglich, um möglichst viel selbst ausführen zu können. Glücklicherweise habe ich einen Architekt im Bekanntenkreis, der sich darauf eingelassen hat und nur den Bauantrag erstellt hat. Dieser wiederum arbeitet mit einem Statiker zusammen, der sagen wir mal nicht gerade frisch aus der Uni kommt und die Statik sehr günstig gemacht hat. Leider kannte er das Material Schaumglasschotter nicht. Er hat die statischen Eigenschaften anerkannt und sich denke ich nicht weiter damit beschäftigt.

    Zurück zum eigentlichen Thema: Ich habe mir die Statik nochmal angeschaut und kann darin nur Berechnungen für die Bodenplatte finden. Nix von Streifenfundamenten. Die Frostschürzen sind nur 2x erwähnt:

    1. Allgemeine Vorbemerkungen
    Die Gründung erfolgt entsprechend den Empfehlungen des Gutachtens der ... auf einer elastisch gebetteten Bodenplatte mit umlaufenden konstruktiven Frostschürzen.

    2. Ausführungshinweise
    Die umlaufenden konstruktiven Frostschürzen unter der tragenden Bodenplatte müssen mit einer Mindestbreite von 30 cm auf frostfreie Gründungstiefe lt.Baugrundgutachten geführt werden.


    Ich wollte eigentlich von Anfang an lieber einen Frosschirm aus SGS, da ökologischer, energetisch besser und günstiger. Kann ich die hinweise in der Statik dann einfach ignorieren und es so ausführen? Am Ende würde es keinen Interessieren. Es ginge alles auf mein Risiko, Architekt ist bei bei der Ausführung raus und KfW etc. sind nicht beantragt.
     
  10. #10 matschie, 04.11.2021
    matschie

    matschie

    Dabei seit:
    17.01.2020
    Beiträge:
    545
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Tragwerksplaner (Brücken- und Industriebau)
    Wenn du wüsstest wie oft das (leider) passiert...
    Aber in diesem Fall: Ja. Das hat der Statiker aus dem Baugrundgutachten abgeschrieben. Wenn die Bodenplatte als Flach gegründet gerechnet wurde spricht nichts dagegen die komplett auf SGS zu stellen (vorausgesetzt, dieser kann die auftretenden Spannungen aufnehmen).
     
Thema:

Frostschürze von unten dämmen?

Die Seite wird geladen...

Frostschürze von unten dämmen? - Ähnliche Themen

  1. Zweischalige Wand - Sockelausführung ohne Frostschürze

    Zweischalige Wand - Sockelausführung ohne Frostschürze: Hallo liebe Bauexperten, ich habe eine Frage zur Sockelausführung zu unserem geplanten Neubau mit zweischaligem Wandaufbau (24 cm Poroton, 10 cm...
  2. Frostschürze gegen wackelige Mauer

    Frostschürze gegen wackelige Mauer: Hallo liebe Bauexperten, wir haben uns vor einiger Zeit an einen Naubau gewagt. Geplant wurde ein EFH und eine davon unabhängige (freistehende)...
  3. Bodenplatte/Frostschürze - Versatz?

    Bodenplatte/Frostschürze - Versatz?: Liebe Mitglieder:biggthumpup: in der Woche vom 30.10.23 - 03.11.2023 wurde unsere Frostschürze + Bodenplatte gegossen Alles in Allem waren die...
  4. Graben für Frostschürze (Streifenfundament) unmöglich?

    Graben für Frostschürze (Streifenfundament) unmöglich?: Hallo, gibt es tatsächlich Fälle, dass man keinen Graben für ein Streifenfundament in den Boden reinschneiden kann, weil der Boden felsig und...
  5. Unterschied Streifenfundament und Frostschürze bei nicht unterkellertem Gebäude?

    Unterschied Streifenfundament und Frostschürze bei nicht unterkellertem Gebäude?: Hallo, ich beobachte gerade die Diskussionen zwischen unserem Architekten, Statiker und Baugrundgutachter zur Gründung unseres geplanten Hauses....