Fragen zur Dämmung und Luftfeuchtigkeit einer unbeheizten Garage

Diskutiere Fragen zur Dämmung und Luftfeuchtigkeit einer unbeheizten Garage im Mein Hausbau Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo Forum, ich bin Florian und habe letztes Jahr ein EFH bauen lassen mit einer freistehenden 7x6m großen Garage. Der Aufbau der Garage ist...

  1. flo22

    flo22

    Dabei seit:
    16.12.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Forum,

    ich bin Florian und habe letztes Jahr ein EFH bauen lassen mit einer freistehenden 7x6m großen Garage.

    Der Aufbau der Garage ist wie folgt
    • Streifenfundament --> Bodenplatte --> Estrich
    • Mauerwerk ist ein 24er Yton Stein
    • Ringanker ist nicht gedämmt
    • 24er Holzsparren quer und oben drauf OSB mit Dachbahnen und Dachpappe
    • 5m Sektionaltor von Hörmann (40er Serie) eine Seiteneingangstür und ein 3fach verglastes Fenster.

    Diesen Sommer habe ich den Estrich mittels Epoxidharz versiegelt. In der Garage zeichne ich die Temperatur und Feuchtigkeit auf. Mein Problem ist, dass die rel. Luftfeuchtigkeit ständig über 70%. ist. Derzeit habe ich ca. 80% bei 5°C. Die Angst vor Schimmel steigt und auf der OSB habe ich in 2 Ecken schon leichte Sporen.

    Im Sommer hatte ich immer das Fenster auf Kipp und versuche somit eine Zwangsbelüftung zu erzwingen. Ansonsten habe ich kein Feuchtigkeitseintrag. Fahrzeuge werden nicht nass in die Garage gefahren. Darüber hinaus lüfte ich regelmäßig.

    Mein Ziel ist es die rel. Luftfeuchtigkeit deutlich unter 70% zu bekommen und daher die folgende Fragen an Euch.
    • Handelt es sich noch um Restfeuchte im Bau?
    • Oder ist die rel. Luftfeuchtigkeit stimmig, da diese ja sehr der rel. Luftfeuchtigkeit der Umgebung entspricht?
    • Macht es sinn das Garagen Dach zu dämmen um die derzeitige Kältebrücke zu verschieben.
    Falls dämmen, wäre meine Idee wie folgt:
    • 10cm Steinwolle dann eine Dampfbremse und OSB. Ich möchte gerne den Platz zwischen den Sparren noch zum Verstauen nutzen, daher nur 10cm. Reicht das aus? Ist der Sparren dann ein Problem da er nur 10cm gedämmt ist?
    Ich freue mich auf euren Input.

    Beste Grüße
    Florian
     
  2. Gab

    Gab

    Dabei seit:
    07.12.2021
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    1
    Kannst du so machen, aber das Wasser wird sich dann wahrscheinlich an der nächsten wärmebrücke niederschlagen.
    Aber ein wenig heizen, auch nach dem Dämmen, wird das Problem wohl eher beheben.
    Denn die wärmere Luft könnte dann wesentlich mehr Feuchtigkeit aufnehmen und diese so auch abgelüftet werden…
    Nur so bekommst du die Feuchtigkeit mMn raus.
    Selbst ein luftentfeuchter hätte es bei 5 grad schwer…
    Oder das Dach ändern(Ziegel, belüftet), dass es eben zieht wie Hechtsuppe und die superfenster am besten gleich ausbauen.:D
     
  3. #3 VollNormal, 17.12.2021
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.705
    Zustimmungen:
    2.394
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Warum willst du eine unbeheizte Garage dämmen? Die Feuchtigkeit kommt entweder noch vom Bau, vom Gebrauch (oder lässt du dein Auto wirklich davor stehen, wenn du bei Regen ankommst?) oder du hast sie dir im Sommer reingelüftet.

    Wobei - du schreibst, du zeichnest Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf. Aus den Kurven müsste sich doch erkennen lassen, wann ein Feuchteeintrag stattgefunden hat.
     
    ibot1001 und profil gefällt das.
  4. flo22

    flo22

    Dabei seit:
    16.12.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Antwort. Leider ist es ein Flachdach daher wird es wohl bei OSB bleiben.

    Also wäre dann der Plan eine 10cm Dämmung zu machen und dann mittels Frostwächter immer bissl zu heißen. Das Auto bringt ja auch Wärme rein.

    Bleiben die Sparen eine Kältebrücke? Oder ist das vernachlässigbar. Durch die Dämmung sind ja deutlich weniger Oberflächen als Kältebrücke schon umgesetzt.

    Jetzt ohne Dämmung zu heißen ist sinnlos oder?
     
  5. flo22

    flo22

    Dabei seit:
    16.12.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Ja wahrscheinlich ein Teil von beidem. Im Sommer heißt sich die Garage auf. Fenster war immer auf Kipp. Die Luftfeuchtigkeit war den Daten nach immer im Wechsel passend zur Temperaturänderung.

    Das Auto ist natürlich immer bissl nass in den Radkästen. Aber auf eine trockene Oberfläche hab ich geachtet
     
  6. #6 Gast82596, 17.12.2021
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    Also brauchts jetzt gedämmte und beheizte Garagen?:confused::confused:
    Ein Glück das ich für das Stück Blech erst gar keine gebaut habe.:bounce:
     
    profil gefällt das.
  7. flo22

    flo22

    Dabei seit:
    16.12.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Ich will eine Garage mit geringer rel. Luftfeuchtigkeit. Das ist mein Ziel.

    Deshalb die Frage ob die Dämmung was bringt?
     
  8. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.782
    Zustimmungen:
    818
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Lüften, keine Nassen Wände/Böden/Fundamente, Dachdicht, kein Wasser was von Außen durchs Tor reinläuft bei Regen, Schnee,... und keine Illusionen (Bauphysikalisch...., Luftfeuchte,...) mehr braucht es nicht.
    Lüften ist ganz einfach.... zur not Fenster z.B. auf Dauerkipp (mit Entsprechenden Beschlägen Einbruchschutz....) .. Lüftungsgitter..... alles andere ist ...:mauer
     
  9. #9 VollNormal, 17.12.2021
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.705
    Zustimmungen:
    2.394
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Aber bitte nur, solange die Winterreifen drauf sind. Im Sommer tagsüber Fenster zu und erst öffnen, wenn's sich abends draußen merklich abkühlt.
     
  10. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.782
    Zustimmungen:
    818
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Bei einer Gewöhnlichen(?) nicht isolierten Garage wird im Sommer nichts Passieren wenn ein Fenster 24Std 7 Tage die Woche auf Dauerkipp ist.
    Bei einer nachträglich mit Dämmung/Luftdicht(?) aufgemotzten unbeheizt geplanten oberirdischen Garage... bin ich mir nicht so sicher was Passiert...
     
    Fred Astair gefällt das.
  11. #11 flo22, 18.12.2021
    Zuletzt bearbeitet: 18.12.2021
    flo22

    flo22

    Dabei seit:
    16.12.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Dazu hätte ich eine Frage. Ist es dann normal das ich 80% rel. Luftfeuchte in der Garage habe? Also angenommen außen Temp. 7°C und 90% rel. Luftfeuchtigkeit in der Garage 9°C und 80% rel. Luftfeuchtigkeit, stehen ja im ähnlichen absoluten Verhältnis. Jedoch sagt mein Gefühl, dass es zu hoch ist. Ich habe neulich einfach Tor und Fenster zum Lüften voll geöffnet und Ergebnis war, dass die rel. Luftfeuchtigkeit in der Garage weiter anstieg. Das hindert mich gedanklich an der Installation von Lüftungsgitter.

    Oder ist das aktuell noch die Baufeuchte vom Bau?
     
  12. #12 vollmond, 18.12.2021
    vollmond

    vollmond

    Dabei seit:
    18.12.2012
    Beiträge:
    925
    Zustimmungen:
    134
    Beruf:
    PL
    Ort:
    Würzburg
    Dein Problem sind die OSB Platten, nicht die Feuchtigkeit...

    Warum sollte ein ungeheizter Baukörper eine andere Feuchtigkeit haben als die Umgebung??

    Wenn Du dein warmes Auto in die Garage fährst, heizt sich die Luft auf, nimmt mehr Feuchtigkeit auf, dann kühlt es wieder ab, und die Feuchtigkeit kondensiert an den OSB Platten. Wenn Du die Situation verbessern willst hilft im Winter nur lüften....

    Dämmen oder Heizen bringen gar nix, machen die Situation nur schlimmer!!!!
     
  13. flo22

    flo22

    Dabei seit:
    16.12.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Lüften ist klar. Jetzt aber die Frage warum die Dämmung es verschlimmert? Die nach oben steigende warme Luft vom Auto würde ja nicht mehr an der kalten OSB kondensieren sondern an der wärmeren Oberfläche da gedämmt ist. Zudem würde ich davon ausgehen, dass das Gebäude nicht mehr so stark auskühlt.
     
  14. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.782
    Zustimmungen:
    818
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
Thema: Fragen zur Dämmung und Luftfeuchtigkeit einer unbeheizten Garage
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. unbeheizte garage

    ,
  2. garage holzflachdach dämmen

    ,
  3. Luftfeuchtigkeit unbeheizte Garage

Die Seite wird geladen...

Fragen zur Dämmung und Luftfeuchtigkeit einer unbeheizten Garage - Ähnliche Themen

  1. Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung)

    Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung): Hallo zusammen, nachdem ich ein Nagerproblem in meinem Drempel im Dachgeschoss hatte, mussten die Wände des Drempels raus und das Material leider...
  2. Frage bzgl. Dämmung OG

    Frage bzgl. Dämmung OG: Hallo zusammen, wir sind gerade im Prozess des Eigenheimerwerbs. Es handelt sich um ein Reihenendhaus aus 1980. Im gesamten OG sind die...
  3. Kondenswasser an Stahlträger -> Frage zur Dämmung

    Kondenswasser an Stahlträger -> Frage zur Dämmung: Hallo zusammen, ich bin stiller Leser im Forum gewesen und wende mich aus Bochum an Euch, weil ich leider ein Problem mit unserem Anbau habe....
  4. Fragen zur geplanter Dämmung

    Fragen zur geplanter Dämmung: Wir haben aktuell geplant Fenster zu taushen und Fassade zu dämmen. Hatten dazu auch schon ein paar Firmen und Angebote da. Unsicher von ich bei...
  5. Dachbodenausbau - Fragen zur Dämmung

    Dachbodenausbau - Fragen zur Dämmung: Guten Morgen, Mein Dachboden soll ausgebaut werden, damit ich da ein sauberes Lager einrichten kann. Zur Zeit habe ich einen isolierten Boden,...