Frage Zwischensparrendämmung und Aufbau

Diskutiere Frage Zwischensparrendämmung und Aufbau im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und habe schon so einige gute Infos rausziehen können. Danke schonmal! Wir haben ein Haus BJ 1958...

  1. #1 Matsche, 31.12.2017
    Matsche

    Matsche

    Dabei seit:
    17.04.2016
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Sozialpädagoge (FH)
    Ort:
    Todtenweis
    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier im Forum und habe schon so einige gute Infos rausziehen können.
    Danke schonmal!

    Wir haben ein Haus BJ 1958 gekauft und das Dach fast komplett neu aufgebaut. Die Sparren wurden aufgedoppelt. Jetztiger Aufbau von Außen nach innen:

    Ziegel -> Lattung und Konterlattung -> 6cm Pavatex Holzfaserdämmung (Seit Okt. und lt. Hersteller 3 Monate lang wasserdicht).
    Nun haben wir uns über die Zwischensparrendämmung gemacht. Dafür verwenden wir lt. Energieberater Isover Integra ZKF WLG032 in 220mm Stärke.

    Nachdem wir nun 80% der Dachdämmung verbaut haben, ist mir aufgefallen, dass wir die Dämmung vielleicht "falsch herum" reingeklemmt haben. D.h. die Orientierungsstriche auf der Dämmwolle zeigen richtung Pavatex.

    1. Spielt das eine Rolle? Kann ich die Dämmung so lassen? Ich habe auch ein Bild rangehängt.
    2. Ist der Klemmfilz zu sehr gestaucht, oder ist die Verarbeitung so in Ordnung?
    3. Hätten wir bei Pavatex-Aufdachdämmung eine Unterspannbahn benötigt?
    4. Wie lange kann die Dämmung so bleiben bis wir (oder eine Firma) die Dampfbremse anbringen?

    Über eure Antworten würde ich mich sehr freuen.

    Vielen herzlichen Dank schonmal,

    Matsche
     

    Anhänge:

  2. #2 Andreas Gr, 01.01.2018
    Andreas Gr

    Andreas Gr

    Dabei seit:
    22.10.2016
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Kölleda
    sieht im Bereich der Sparren doch sehr gestaucht aus . Unterspannbahn ist nicht notwendig ,
    ob 220 mm WLG 032 sein müssen in verbindung mit 60mm HWF , ich glaubs auch nicht ganz , aber nun ist es so drin , auch gut .
    Wie rum die Dämmung eingebaut wird ist egal .
    Wenn jetzt schon geheizt wird , sollte auch die Dampfbremse zeitnah angebracht werden , sonnst kommt jetzt unkontrolliert viel feuchte warme Luft in die Dämmung und kondensiert dann am Taupunkt .
     
  3. #3 simon84, 01.01.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Welche Funktion hat denn die Kaschierung der Dämmung, wenn die Einbaurichtung egal ist?
     
  4. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.075
    Zustimmungen:
    3.227
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    die Oberfläche ist unempfindlicher und die Strichmarkierung erleichert das passgenaue schneiden
     
  5. #5 Matsche, 01.01.2018
    Matsche

    Matsche

    Dabei seit:
    17.04.2016
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Sozialpädagoge (FH)
    Ort:
    Todtenweis
    Puh, da fällt mir ein Stein vom Herzen!
    Die Dämmung ist auch für mein Gefühl überdimensioniert, aber KfW-Einzelfördermaßnahme und der Energieberater wollten das so:(

    Vielen herzlichen Dank euch - besonders an diesem Nach-Silvester-Tag :28:
    Ein gesundes neues Jahr wünsch ich euch!!!

    Matsche
     
  6. #6 Andreas Gr, 01.01.2018
    Andreas Gr

    Andreas Gr

    Dabei seit:
    22.10.2016
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Kölleda
    Welche Kaschierung ?
    Die Striche dienen lediglich als Schneidehilfe , braucht man aber nicht bei professionellen Schneidegeräten .
     
  7. #7 Tarunio, 01.01.2018
    Tarunio

    Tarunio

    Dabei seit:
    01.06.2012
    Beiträge:
    400
    Zustimmungen:
    91
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Hinterland
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdeckermeister, Fachleiter Dach, Wand, Abdicht.
    Hallo Matsche

    Da Ihr einen Energieberater habt, hätte er euch etwas besser beraten können.
    - Der Aufbau mit 220 mm wlg 0,32 ist ok aber die Dämmung ist sehr Teuer , ich hätte 4 cm mehr ausgerippt und eine Dämmung mit WLG 0,35 genommen da diese deutlich günstiger ist.

    - Bevor ich die Dämmung eingelegt hätte, wäre es gut gewesen z.B. eine OSB Platte als Dampfbremse Innen anzubringen oder halt die Dampfbremse und Stützlatte. Die Dämmung muss möglichst Hohlraumfrei in Sparren gelegt werden. Von Links erstes Sparrenfeld fehlen aber schon 3 - 4 cm bis Innenraumsparren kannte. Scheint so als ist die Dämmung zu breit geschnitten.
    Vorteil Ihr hätte von außen die Dämmung sauber einlegen können am besten wäre gewesen z.B. 100 mm + 120 mm, die Verarbeitung ist zwar etwas aufwendiger aber du verlegst deutlich sauberer deine Dämmung, die Dicken von 200 u. aufwärts beim Altbau sind etwas schwer zu verarbeiten.

    - So hätte man von außen dann die Übergänge von der Wand einschlaufen können mit einer Dampfbremse, um die Flankendiffusion zu verringern, ebenso werden deine Luftdichten Anschlüsse sauberer.

    Pavatex Platten muss man aufpassen bei dieser Jahrezeit wenn Schnee liegt, ansonsten kannst nach Herstellerangaben frei bewittert lassen.

    Ansonsten passt es ja.
     
  8. #8 Matsche, 21.01.2018
    Matsche

    Matsche

    Dabei seit:
    17.04.2016
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Sozialpädagoge (FH)
    Ort:
    Todtenweis
    Hallo nochmal!

    Jetzt muss ich euch leider nochmal zu dem Thema befragen.

    Ich wollte zusätzlich die Geschossdecke des OG zum DG hin dämmen, damit mir nicht zuviel Wärme ins DG abhaut.
    Jetzt haben zwei Handwerker gesagt, dass ich für die Geschossdecke ebenfalls eine Dampfbremse brauche, obwohl ich das Dach nach außen hin dicht gemacht habe. Zur Erklärung habe ich nochmal 2 Bilder angefügt. Die Zeichnung zeigt in Rot, wie die Dampfbremse aktuell angeschlossen ist bei Zwischensparrendämmung. Auf den Zangen im DG liegt OSB-Boden (darüber soll nochmal Trockenestrich).
    Ist da eine Dampfbremse an der Unterseite der Zangen tatsächlich notwendig?
    Es gibt ja meiner Meinung nach keinen so großen Temperaturunterschied zwischen DG und OG, dass in der Dämmschicht Wasser kondensieren könnte.

    Viele Grüße,

    Matsche
     

    Anhänge:

Thema: Frage Zwischensparrendämmung und Aufbau
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Klemmfilz falsch herum

    ,
  2. isover klemmfilz wie rum einbauen

    ,
  3. isover dämmung 200 mm wir rum einbauen

    ,
  4. dammwolle wie rum,
  5. dampfsperre einschlaufen,
  6. wie rum legt man dämmwolle,
  7. isover klemmfilz 032 wie rum einbauen,
  8. isover integra falsch rum,
  9. dämmung verkehrt rum eingebaut,
  10. dämmung isover herum,
  11. isover klemmfilz egal wie rum,
  12. Isover zkf wie rum einbauen,
  13. klemmfilz wie rum?,
  14. zwischensparrendämmung wie lange hängen lassen,
  15. dammung wie rum rein,
  16. wie herum klemmfilz
Die Seite wird geladen...

Frage Zwischensparrendämmung und Aufbau - Ähnliche Themen

  1. Fragen zu Dachisolierung (Zwischensparrendämmung / Untersparrendämmung)

    Fragen zu Dachisolierung (Zwischensparrendämmung / Untersparrendämmung): Hallo Zusammen, einige Fragen zur Dachisolierung brennen mir unter den Nägeln. Voraussetzung: dreistöckiges altes Bauernhaus in den Kärnter Begen...
  2. Frage zur Ausführung der Zwischensparrendämmung

    Frage zur Ausführung der Zwischensparrendämmung: Hallo zusammen, ich heiße Jürgen und lasse mir gerade vom einem GU ein Massivhaus bauen. Als Eigenleistung möchte ich die Zwischensparren dämmung...
  3. Zwischensparrendämmung ergänzen / verstärken - Fragen

    Zwischensparrendämmung ergänzen / verstärken - Fragen: Mein Haus (ca. 20 Jahre alt) hat ein Giebeldach mit ca. 35 Grad Neigung. Direkt unter dem Dach ist ein Dachstudio eingerichtet. Von außen nach...
  4. Unverhoffte Zwischensparrendämmung - ein paar Fragen

    Unverhoffte Zwischensparrendämmung - ein paar Fragen: Guten Morgen, es geht um das Thema Zwischensparrendämmung. Eigentlich wollten wir nur die Tapete einer Dachschräge entfernen. Der Putz darunter...
  5. Frage zur dämmung und taupunkt meines satteldachs

    Frage zur dämmung und taupunkt meines satteldachs: Hallo liebe Baugemeinde! Meine frau und ich haben uns ein Bungalow(Ziegelbauweise mit 36cm Aussenmauer) BJ 1978 mit hohen Decken (Dachschräge...