Frage zur Schornsteinsanierung

Diskutiere Frage zur Schornsteinsanierung im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Ich hatte heute den Schwarzen Mann da. Es geht um die Wiederinbetriebname eines Schornsteines in unserem Haus. Der Kamin ist bis Boden Spitzboden...

  1. #1 country, 17.07.2012
    country

    country

    Dabei seit:
    19.06.2006
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    holzfacharbeiter
    Ort:
    Kemtau
    Ich hatte heute den Schwarzen Mann da. Es geht um die Wiederinbetriebname eines Schornsteines in unserem Haus. Der Kamin ist bis Boden Spitzboden abgetragen, und soll wieder auf das Dach rausgezogen werden.
    Leider ist der innere Zustand nicht sonderlich gut, bröckelnde Fugen sowie etwas brösselige Ziegel(nach 160 Jahren durchaus ok). Mein Plan war ja, den Schornstein wieder auf das Dach hochzumauern und ein Edelstahlrohr einzuziehen.
    Angeschlossen werden soll ein Küchenofen von 7 kw. Der Schornstein ist einwandig 12 cm stark gemauert und aussen 50x50 cm innen 24x24.
    Nun macht der Bsf nicht mit. Er will, das ich per Betonsanierung den Schornstein erneuere. Edelstahl würde nix nutzen weil Edelstahl den Brandschutz nicht erfüllen würde. bzw keinen Wiederstand bei Feuer hätte, und dann wieder nur die brösselige 12er Ziegelwand als Schutz da wäre.
    Entweder ich solle die Betonvariante nehmen(er würde eine Firma kennen die dies macht und die könne ich ruhig nehmen) oder ich könne ihn neu aufmauern.
    Bei der Betonvariante käme eine Rütteltonne zu Einsatz und Beton würde eingefüllt, danach wäre der Innendm auf 18 rund reduziert.
    Ist dies so das Edelstahl hier nix nützt?
     
  2. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Wie lang ist der Kamin derzeit?
    Wieviel müßte noch aufgemauert werden (evtl. größere Mündungshöhe gemäß heutiger Nachbarschutzvorschriften nötig)?
     
  3. #3 ThomasMD, 17.07.2012
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Es geht nicht um den Teil der abgerissen ist, sondern um den Bestand. Dieser ist so bröselig, dass er weder stand- noch brandsicher ist.
    Das wird er aber nicht, durch das Einziehen eines Stahlrohres.
    Deshalb Forderung nach Betonsanierung oder komplettem Neuaufbau.

    Gesendet von meinem SPX-5_3G mit Tapatalk 2
     
  4. #4 country, 18.07.2012
    country

    country

    Dabei seit:
    19.06.2006
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    holzfacharbeiter
    Ort:
    Kemtau
    So bröselig, das die Standsicherheit leidet, ist der Schornstein nicht. Gesamthöhe ca 11 Meter, neu aufgesetzt werden müßen ca 2 Meter. Diese sollen erst aufgemauert werden, und dann mit saniert werden.damit der Dm einheitlich ist. Der Schornstein soll 40 cm über den First gezogen werden (ist ja ok). Ich werde wohl nun den Schornstein abreissen und neu aufmauern.
     
  5. #5 ThomasMD, 18.07.2012
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Warum das?
    Die Betonsanierung dürfte wesentlich preiswerter sein.
     
  6. #6 Schmitt, 18.07.2012
    Schmitt

    Schmitt

    Dabei seit:
    29.07.2007
    Beiträge:
    250
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Meister + Techniker
    Ort:
    Bietigheim/Baden
    Benutzertitelzusatz:
    mfG. Schmitt
    Habe ich schon oft durchgeführt, ist optimale Lösung.

    Ja.

    mfG. Schmitt
     
  7. #7 country, 18.07.2012
    country

    country

    Dabei seit:
    19.06.2006
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    holzfacharbeiter
    Ort:
    Kemtau
    Naja, ich glaube kaum, das die Betonsanierung für 400€ durchgeführt wird. Mehr Materialeinsatz habe ich für einen neuen Schornstein nämlich nicht( Arbeitszeit von mir aussenvorgelassen)
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    11m Schornstein in Edelstahl für 400,- €, aber klar doch. :mega_lol:

    Kondensatablauf, Reinigungsöffnung, Halterungen, Anschluss an die Feuerstelle.....ach ja, eine Abdeckplatte braucht´s auch noch,......

    Du kannst ja alternativ auch nur den Beton rechnen. :mauer

    Gruß
    Ralf
     
  9. #9 Ralf Dühlmeyer, 18.07.2012
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ich denke, er meint 400 Ocken für Steine + Mörtel zum neu aufmauern.
     
  10. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das wäre aber noch lange kein "neuer Schornstein"

    Gruß
    Ralf
     
  11. #11 country, 18.07.2012
    country

    country

    Dabei seit:
    19.06.2006
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    holzfacharbeiter
    Ort:
    Kemtau
    Wieso soll ein neu aufgemauerter mit neuen Ziegeln kein neuer Schornstein sein?
     
  12. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wenn er komplett erstellt wird, dann ja. Oben war aber zuerst von 2m aufsetzen, dann von Stahlrohr einziehen die Rede.

    Gruß
    Ralf
     
  13. #13 country, 18.07.2012
    country

    country

    Dabei seit:
    19.06.2006
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    holzfacharbeiter
    Ort:
    Kemtau
    Ok, dann war das ein Missverständniss. Betonsanierung werde ich nicht ausführen lassen.

    1. Verwende ich das gesparte Geld lieber für andere Dinge im Haus
    2. habe ich nun nicht nur Gutes darüber gehört und gelesen.
    Deswegen hole ich neue Klinker und Mauer den Schornstein neu hoch.
    Damit dürfte der Schwarze Mann zufrieden sein und ich habe lange Jahre Ruhe. Wenn der neue wieder 160 Jahre hält ist doch alles in Butter.
     
  14. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Aber nur wenn der Schorni den auch abnimmt.
    Keine Ahnung was für Feuerstätten da angeschlossen werden sollen, aber was vor 160 Jahren gut war muss heute noch lange nicht gut genug sein.

    Gruß
    Ralf
     
  15. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Ist ein gemauerter Schornstein überhaupt noch zulässig?
     
  16. #16 wasweissich, 18.07.2012
    wasweissich

    wasweissich Gast

    damit solltest wenig glück haben , ich denke dass der schwarze mann das auch nicht lustig findet .
     
  17. #17 country, 19.07.2012
    country

    country

    Dabei seit:
    19.06.2006
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    holzfacharbeiter
    Ort:
    Kemtau
    Wieso sollte er es nicht lustig finden, wenn dies sein Vorschlag als Alternative zur Betonrüttelsanierung war?
    Auf das Vetternwirtschaftgedönse habe ich keine Lust.
     
  18. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich hatte ja auf die Art der Feuerstätte schon hingewiesen. Aber solche "Kleinigkeiten" interessieren anscheinend nicht, genau so wenig wie LBO, FeuVo, DIN 18060 oder DIN EN 13384 usw. usw. Hauptsache man kann was für ein paar Euro hoch mauern.

    Gruß
    Ralf
     
  19. #19 OLger MD, 19.07.2012
    OLger MD

    OLger MD

    Dabei seit:
    16.07.2012
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Was steht denn in der Querschnttsberechnung für Deine neue Heizungsanlage (ich glaube das war DIN 4705 / EN 13384) ?
    Je nach Heizungstyp, Leistung, Brennstoff, Kaminlänge etc. ergibt sich ein Minimal- und ein Maximalquerschnitt der eingehalten werden muss.
    Bei neuen Heizungsanlagen entsteht aufgrund der niedrigen Abgastemperatur meistens Kondenswasser im Schornstein (Thema Versottung), das dann innen herunterläuft.
    Möglicherweise benötigst Du beides: einen neue gemauerten Kamin für den Brandschutz UND ein passendes Abgasrohr mit allem Zubehör, wie oben erwähnt, für die Rauchgasabführung. Das Abgasrohr kann, sofern es zur Heizung passt, auch aus Kunststoff oder sogar Glas sein.

    Am besten vor dem Materialeinkauf das Datenblatt der Heizung, geplante Ausführung als Skizze/Beschreibung (mit Angaben zur Einbauhöhe der Anschlüsse, Länge bis Dachboden, Länge über Dach, etc.) an den Kaminkehrer und um kurze Stellungnahme zur Abnahmefähigkeit bitten.

    Gruß Holgi
     
  20. #20 country, 19.07.2012
    country

    country

    Dabei seit:
    19.06.2006
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    holzfacharbeiter
    Ort:
    Kemtau
    Was angeschlossen werden soll, hatte ich im Anfangstext schon dazu geschrieben. Für Querschnitt oder ähnliches hat sich der Bsfm nicht interessiert. Wäre der Schornstein innen ok gewesen, wäre der Anschluss wohl ohne Probleme von statten gegangen.
     
Thema: Frage zur Schornsteinsanierung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. schornstein wieder aufbauen

    ,
  2. abgetragenen schornstein wieder aufbauen

    ,
  3. schornsteinkopf neu mauern www.bauexpertenforum.de

    ,
  4. abgetragen Schornstein wieder hochmauern,
  5. beton kaminsteine 40x40 mauern,
  6. abgetragenen kamin reaktivieren,
  7. betonsanierung schornstein,
  8. alter schornstein aufmauern,
  9. wer mauert den schornstein auf,
  10. schornstein neu aufmauern kosten,
  11. kamin mauern bei sarnierung dachstuhl,
  12. welcher mörtel für schornsteinkopf,
  13. schornsteinkopf neu mauern,
  14. schornstein mit edelstahlrohr sanieren,
  15. beiträge über betonsanierung,
  16. betonsanierung schornstein kosten,
  17. schornstein mauern klinker,
  18. alten schornstein wieder aufmauern,
  19. kamin aufmauern,
  20. rütteltonne kamin,
  21. gemauerten schornstein brandschutz,
  22. schornstein aufmauern firma,
  23. wie lange hält ein schornstein,
  24. kamin wieder aufmauern,
  25. schornstein aufmauern innen rund
Die Seite wird geladen...

Frage zur Schornsteinsanierung - Ähnliche Themen

  1. Frage zur Belastbarkeit Balkon

    Frage zur Belastbarkeit Balkon: Hallo zusammen, leider bin ich kein Experte, deshalb frage ich hier um Auskunft. Wir haben im letzten Jahr ein Reihen-Endhaus gekauft. BJ 1975...
  2. Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung

    Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung: Ich habe keine Erfahrung mit dieser Art von Arbeit und mache das zum ersten Mal. Ich bin besorgt, dass ich möglicherweise die strukturelle...
  3. Abdichtung Bad Verständnis Frage

    Abdichtung Bad Verständnis Frage: Guten Abend Wir haben zurzeit den Fliesenleger zu Gast ich habe einfach eine allgemeine Verständnis Frage . Ist Situation Aus unserer...
  4. Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung)

    Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung): Hallo zusammen, nachdem ich ein Nagerproblem in meinem Drempel im Dachgeschoss hatte, mussten die Wände des Drempels raus und das Material leider...
  5. Frage zur Gründung einer Gartenmauer

    Frage zur Gründung einer Gartenmauer: Hallo zusammen, mir stellt sich eine Frage bei der Gründung einer Trockensteinmauer, wo ich mich sehr freuen würde, wenn ihr mir dies erläutern...