Frage zur Lichtschachtentwässerung - Rückstausicherung

Diskutiere Frage zur Lichtschachtentwässerung - Rückstausicherung im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Guten Tag, wir haben in unserem Keller lediglich einen druckwasserdichten Lichtschacht von ACO. Der Anschluss des Abflusses liegt unter...

  1. #1 Slickride, 11.04.2023
    Slickride

    Slickride

    Dabei seit:
    16.01.2022
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    Guten Tag,

    wir haben in unserem Keller lediglich einen druckwasserdichten Lichtschacht von ACO. Der Anschluss des Abflusses liegt unter Kanalniveau - ein Anschluss ist so an den Kanal nicht ohne weiteres Möglich.

    Der Lichtschacht liegt im Bemessungswasserstandes des Bodengutachtens (wobei wir tatsächlich kein Wasser in der Baugrube haben)

    Ich dachte mir nun: Sickerpackung und Rückstauverschluss. https://www.aco-hochbau.de/fileadmi...t_Rueckstauverschluss_Lichtschacht_Keller.pdf

    Laut Anleitung darf aber die Entwässerung mit Rückstauverschluss nicht in Sickerpackung erfolgen - weiß jemand wieso?

    Was gäbe es noch für Optionen?

    Danke und viele Grüße
     
  2. seaway

    seaway

    Dabei seit:
    09.05.2019
    Beiträge:
    405
    Zustimmungen:
    342
    Hoffe auch ein druckwasserdichtes Fenster?
    Der Anschluss von Rückstauverschluss an Sickerpackung macht meiner Meinung nach keinen Sinn weil es mehr Wasserdruck von außen braucht um den Rückschlag zu heben. Mit einem Rückstau durch einen Kanalrückstau bekommst du (Auslöse)Druck ins System. Ein Wasserstand in der Sickerpackung ist zu diffus.

    Kanal tiefer als Anschluss Lichtschacht --> Pumpen, muss eh passieren wegen Rückstaugefahr Kanal.
    Lichtschacht liegt im Bemessungswasserstand des BoGu --> Sickerpackung ist raus. --> Pumpen.

    Nur weil zur Zeit des Baus kein Wasser angetroffen wurde heißt das auch nicht, dass der Rest des Jahres keines da ist.
    Hab hier grade die Baugrube einer neuen Leitung. Im BoGu hieß es: "Kein GW zum Zeitpunkt der Bohrung angetroffen".
    In echt kommt mein Tiefbauer grade mit der Wasserhaltung nicht hinterher.
    Wenn die Hälfte des Jahres Grundwasser da ist funktioniert auch die Hälfte des Jahres die Sicherpackung nicht.

    Alternativ: einsehen, dass ein Lichtschacht an der Stelle recht Sinnfrei ist. Öffnung im Keller verschließen, Lichtschacht entfernen.
     
  3. #3 Slickride, 12.04.2023
    Slickride

    Slickride

    Dabei seit:
    16.01.2022
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    Ja, letzteres werde ich wohl machen bzw. Keller steht noch nicht, kann also noch verschalt werden und wird betoniert.

    Lediglich die Fortluft sollte über den Lichtschacht geführt werden aber da bin ich eh kein Fan davon, dürfte ja nix dagegen sprechen das über ein Edelstahlrohr nach außen zu führen.
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Lichtschacht unten dicht machen und oberseitig gegen Tagwassereintritt mit Glasdach abdecken?
     
  5. #5 Slickride, 12.04.2023
    Slickride

    Slickride

    Dabei seit:
    16.01.2022
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    Ginge auch, allerdings sind die Fenster nicht Druckwasserdicht und lässt sich auch aktuell nicht mehr ändern ohne Weiteres. Daher wäre mir die Lösung ohne LS am liebsten.
     
  6. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Wenn
    - der LS wasserdicht montiert ist und
    - oberseitig keinen undichten Aufstockkranz aufgesetzt werden und
    - wenn die Oberkante des LS etwas aus dem Gelände raussteht, so dass kein Oberflächenwasser oben reinlaufen kann und
    - wenn der LSS dann mit einer schräg angebauten Glastafel gegen Regenwasser geschützt wird
    dann kann man die Entwässerungsöffnung unten auch einfach dicht machen,
    denn wo kein Wasser reinläuft, braucht's auch keinen Ablauf.
     
    HoisleBauer22 und seaway gefällt das.
  7. #7 Slickride, 12.04.2023
    Slickride

    Slickride

    Dabei seit:
    16.01.2022
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    Danke für deine Einschätzung. Dann wäre "nur" noch das Problem, dass die Luft durch den Lichtschacht evtl. an der Fassade hochsteigt und zu Algenbildung führt + die Abluft ggf. Kondenswasser in den Lichtschacht abgibt, oder?
     
  8. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Theoretisch ja - praktisch nein.

    AcryS
    oder
    AcrySwing
     
  9. #9 Slickride, 12.04.2023
    Slickride

    Slickride

    Dabei seit:
    16.01.2022
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    Kannst du das etwas näher erläutern? besteht hier keine reale Gefahr deiner Meinung nach?
     
  10. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Was für Räume willst du denn in den Keller platzieren, wo du einerseits überlegst das Fenster zuzumauern und andererseits ein so großes Wohnfeuchteaufkommen vermutest, dass du Tauwassermassen im Lichtschacht befürchtest wenn du mal lüftest?
     
  11. #11 Slickride, 12.04.2023
    Slickride

    Slickride

    Dabei seit:
    16.01.2022
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    Nicht wenn ich Lüfte: es ist geplant die Fortluft der KWL über den Lichtschacht nach außen zu führen.
     
  12. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Das ist "suboptimal"!
     
  13. #13 Slickride, 12.04.2023
    Slickride

    Slickride

    Dabei seit:
    16.01.2022
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    Daher war meine Idee: Fenster und Lichtschacht weg, Fortluft über Rohr ins freie legen. Würde das ganze natürlich ungern direkt auf der Terrasse stehen haben, kann ich das dann von dort weiter weg verlegen?
     
Thema:

Frage zur Lichtschachtentwässerung - Rückstausicherung

Die Seite wird geladen...

Frage zur Lichtschachtentwässerung - Rückstausicherung - Ähnliche Themen

  1. Frage zur Belastbarkeit Balkon

    Frage zur Belastbarkeit Balkon: Hallo zusammen, leider bin ich kein Experte, deshalb frage ich hier um Auskunft. Wir haben im letzten Jahr ein Reihen-Endhaus gekauft. BJ 1975...
  2. Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung

    Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung: Ich habe keine Erfahrung mit dieser Art von Arbeit und mache das zum ersten Mal. Ich bin besorgt, dass ich möglicherweise die strukturelle...
  3. Abdichtung Bad Verständnis Frage

    Abdichtung Bad Verständnis Frage: Guten Abend Wir haben zurzeit den Fliesenleger zu Gast ich habe einfach eine allgemeine Verständnis Frage . Ist Situation Aus unserer...
  4. Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung)

    Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung): Hallo zusammen, nachdem ich ein Nagerproblem in meinem Drempel im Dachgeschoss hatte, mussten die Wände des Drempels raus und das Material leider...
  5. Frage zur Gründung einer Gartenmauer

    Frage zur Gründung einer Gartenmauer: Hallo zusammen, mir stellt sich eine Frage bei der Gründung einer Trockensteinmauer, wo ich mich sehr freuen würde, wenn ihr mir dies erläutern...