Frage zur Kanalschacht

Diskutiere Frage zur Kanalschacht im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Hallo, bei mir wird gerade der Kanalschacht gesetzt. Laut einen Bekannten muss unter dem Kanalschacht ein Betonfundament erstellt werden damit...

  1. #1 Micha85, 09.11.2016
    Micha85

    Micha85

    Dabei seit:
    07.10.2016
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schlosser
    Ort:
    69115
    Hallo,

    bei mir wird gerade der Kanalschacht gesetzt. Laut einen Bekannten muss unter dem Kanalschacht ein Betonfundament erstellt werden damit der Kanalschacht in Zukunft nicht absackt.
    Kann mir das jemand bestätigen?
    Wie wird das üblich gemacht?

    Gruß
    Micha
     
  2. #2 Tiefbaufotograf, 09.11.2016
    Tiefbaufotograf

    Tiefbaufotograf

    Dabei seit:
    02.09.2016
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Tiefbauunternehmer
    Ort:
    Dortmund
    10cm Magerbeton sind die Regel, bei Wasser muss auch noch Schotter drunter. Wenn der Boden gut ist, muss man sich keine Sorgen machen, dass ohne diese Sauberkeitsschicht etwas passiert. Das Schachtunterteil besteht aus 15cm Stahlbeton, diese Magerbetonschicht dient primär dem exakten Höhenausgleich.

    Wenn das Unterteil also nicht im Schlamm steht, dann einige Dich am besten auf einen Nachlass.
     
  3. #3 Micha85, 09.11.2016
    Micha85

    Micha85

    Dabei seit:
    07.10.2016
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schlosser
    Ort:
    69115
    Das Blöde ist ich habe keine Unterteil. Der Kanalanschluss liegt tiefer als das Haus. Der Schacht beginnt mit einem einfachen Ring.
    Boden ist reiner Sand.
     
  4. #4 Tiefbaufotograf, 09.11.2016
    Tiefbaufotograf

    Tiefbaufotograf

    Dabei seit:
    02.09.2016
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Tiefbauunternehmer
    Ort:
    Dortmund
    Dass ein Revisonsschacht tiefer liegt, als das Haus ist doch ganz normal und überhaupt kein Grund auf ein Schachtunterteil zu verzichten. Wer baut sowas denn?

    Ein Schacht ohne Boden, im Sand? Wozu soll der gut sein? Es gibt Stülpschächte, die auf vorhandene Leitungen gesetzt werden. Die müssen dann eine Bodenplatte bekommen, am besten mit ner Matte drin. In solch einen Schacht darf ja kein Wasser reinlaufen, sonst ist er überflüssig.

    Das kannste nicht so lassen.
     
  5. #5 Andybaut, 10.11.2016
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    da schließ ich mich an.
    Das Ding sackt einfach nach unten ab.
    http://www.mueller-schachttechnik.de/img/perfect/ids/schachtunterteil_perfect_grau.jpg

    Die Schächte gibt es in allen Varianten mit offenem Gerinne oder nur mit Boden und Rohreinführungen.

    Das Fundament dient dazu, dass die Last die der Schacht hat und vielleicht auch die Autos die drüberfahren
    die Ringe nicht noch weiter nach unten ins Erdreich drücken.

    Nimm mal eine Eimer Sand und drück einen Joghurtbecher mit der oberen Seite in den Sand.
    Dann dreh den Joghurtbecher um und versuch es nochmals.
     
  6. #6 Micha85, 10.11.2016
    Micha85

    Micha85

    Dabei seit:
    07.10.2016
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schlosser
    Ort:
    69115
    Und wenn man in den Schacht nachträglich Beton einfüllt?
     
  7. #7 Tiefbaufotograf, 10.11.2016
    Tiefbaufotograf

    Tiefbaufotograf

    Dabei seit:
    02.09.2016
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Tiefbauunternehmer
    Ort:
    Dortmund
    Eine Lösung - nicht perfekt natürlich und schon gar nicht fachgerecht.
     
  8. #8 Micha85, 11.11.2016
    Micha85

    Micha85

    Dabei seit:
    07.10.2016
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schlosser
    Ort:
    69115
    Meinst das kann ich so akzeptieren?

    Bin grad auf der Suche nach einem Sachverständiger der das beurteilen kann, ist aber nicht so einfach in meiner Gegend. Viele kennen sich mit Tiefbau nicht aus.

    Habe dann einen Tiefbauer um die Ecke besucht und mit ihm gesprochen. Antwort war ja das kann man so machen.
     
  9. #9 Tiefbaufotograf, 11.11.2016
    Tiefbaufotograf

    Tiefbaufotograf

    Dabei seit:
    02.09.2016
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Tiefbauunternehmer
    Ort:
    Dortmund
    Wenn bei Euch kein Grundwasser ansteht, kannst Du es so lassen, aber das schrieb ich ja schon.
    Die meisten, privaten Revisonsschächte werden nicht fachgerecht erstellt, sonst wären sie auch kaum bezahlbar.

    An dem gesetzten Schacht ist die Gründung ganz sicher nicht das Einzige, was nicht DIN-konform ist.

    Hast Du eine geschlossene Verrohrung im Schacht (Reinigungsklappen)?
     
  10. #10 Micha85, 11.11.2016
    Micha85

    Micha85

    Dabei seit:
    07.10.2016
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schlosser
    Ort:
    69115
    Ich muss da ein Reinigungsstück einbauen. Ist vorgeschrieben. Meinst du das etwa?

    Wie ist es eigentlich mit Brunnenschaum zur Abdichtung der Ringe? Wäre nicht besser Mörtel?
     
  11. #11 Tiefbaufotograf, 11.11.2016
    Tiefbaufotograf

    Tiefbaufotograf

    Dabei seit:
    02.09.2016
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Tiefbauunternehmer
    Ort:
    Dortmund
    Der Schacht ist noch nicht fertig? Wer hat den denn gesetzt? Und warum baut man nicht gleich ein Reinigungsstück ein?
    Ich verstehe inzwischen nix mehr.

    Was genau ist schon gemacht, was noch nicht? Hast Du ein Foto?
     
  12. #12 Micha85, 11.11.2016
    Micha85

    Micha85

    Dabei seit:
    07.10.2016
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schlosser
    Ort:
    69115
    Reinigungsstück macht auch der Tiefbauer.
    Schacht ist noch nicht ganz fertig aber weitestgehend. Am Montag kommt das Finish.
    Ich stelle Morgen Bilder ein.
     
  13. #13 Tiefbaufotograf, 11.11.2016
    Tiefbaufotograf

    Tiefbaufotograf

    Dabei seit:
    02.09.2016
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Tiefbauunternehmer
    Ort:
    Dortmund
    Nur mal so grundsätzlich:

    Ein Reinigungsstück, also eine geschlossene Verrohrung im Schacht, ist dann vorgeschrieben, wenn der Kanaldeckel Deines Schachtes unterhalb der Rückstauebene liegt. Diese Rückstauebene ist die Straßenoberkante gegenüber Deine Revisionsschachtes. Liegt Dein Deckel höher, kann Dir das eigentlich niemand vorschreiben.

    Diese geschlossene Verrohrung verhindert, dass bei einem Rückstau Wasser aus Deinem Kanaldeckel austritt, oder diesen gar anhebt.

    Gleichzeitig verhindert das Reinigungsstück natürlich, dass Wasser, das im Schacht steht, abfließen kann. Dem zu Folge muss der Revisionsschacht absolut wasserdicht sein. Somit sind sowohl die Sohle, wie auch sämtliche Schachtringe wasserdicht herzustellen, was im Übrigen bei Schmutzwasserschächten ohnehin Vorschrift ist.

    Die Konstruktion "Schachtunterteil mit Beton verfüllen" ist niemals wasserdicht. Schachtringe sollte man mit wasserdichtem Mörtel, und/oder Bitumendickbeschichtung abdichten. Mit Brunnenschaum würde ich nicht arbeiten, das ist nur einfacher.

    Ein Revisionsschacht, in dem Wasser steht, ist kein Revisonsschacht mehr, weil man ihn einfach nicht mehr betreten kann um die Rohre zu reinigen.

    Die ausgeführte Variante ist eine absolute Billigversion. Wegen 100€ Materialkosten da rumzupfuschen ist mEn die Höhe.
     
  14. #14 Micha85, 11.11.2016
    Micha85

    Micha85

    Dabei seit:
    07.10.2016
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schlosser
    Ort:
    69115
    Na toll. Ich werde das am Montag erstmal stoppen.

    Mein Kanaldeckel ist 20cm unter der Straße.
     
  15. #15 Tiefbaufotograf, 11.11.2016
    Tiefbaufotograf

    Tiefbaufotograf

    Dabei seit:
    02.09.2016
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Tiefbauunternehmer
    Ort:
    Dortmund
    Rechne mit heftigem Unverständnis des Tiefbauers.
     
  16. #16 Micha85, 11.11.2016
    Micha85

    Micha85

    Dabei seit:
    07.10.2016
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schlosser
    Ort:
    69115
    Kann ich mir vorstellen.
    Das blöde ist das ich davon wenig Ahnung habe und er mir wieder was erzählen kann und mich beruhigt.
    Deswegen brauch ich unbedingt was schwarz auf weiß vom Gutachter.
     
  17. #17 Micha85, 12.11.2016
    Micha85

    Micha85

    Dabei seit:
    07.10.2016
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schlosser
    Ort:
    69115
    Eine Frage habe ich noch.
    Wenn der Schacht dicht sein soll wo fließt das Wasser ab was oben reinläuft?
     
  18. #18 Tiefbaufotograf, 12.11.2016
    Tiefbaufotograf

    Tiefbaufotograf

    Dabei seit:
    02.09.2016
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Tiefbauunternehmer
    Ort:
    Dortmund
    Du brauchst ein Tagwasser dichte Abdeckung.
     
  19. #19 Manfred Abt, 14.11.2016
    Manfred Abt

    Manfred Abt

    Dabei seit:
    18.08.2005
    Beiträge:
    3.848
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    nur mal so zur Info für den Tiefbaufotografen:

    hier versuchte Micha seine Absolution zu erhalten nachdem er bei uns einige zu deutliche Worte lesen musste.
     
  20. #20 Tiefbaufotograf, 14.11.2016
    Tiefbaufotograf

    Tiefbaufotograf

    Dabei seit:
    02.09.2016
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Tiefbauunternehmer
    Ort:
    Dortmund
    Verstehe ich nicht - wo ist bei uns?
     
Thema: Frage zur Kanalschacht
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wofür baut man einen betonschacht am neubau

    ,
  2. abwasserschacht tiefer setzen

    ,
  3. stülpschacht

    ,
  4. bettung Kanalschacht,
  5. kanal schacht bau,
  6. kanalschacht verfüllen,
  7. kanalschacht,
  8. kanal schacht
Die Seite wird geladen...

Frage zur Kanalschacht - Ähnliche Themen

  1. Frage zur Belastbarkeit Balkon

    Frage zur Belastbarkeit Balkon: Hallo zusammen, leider bin ich kein Experte, deshalb frage ich hier um Auskunft. Wir haben im letzten Jahr ein Reihen-Endhaus gekauft. BJ 1975...
  2. Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung

    Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung: Ich habe keine Erfahrung mit dieser Art von Arbeit und mache das zum ersten Mal. Ich bin besorgt, dass ich möglicherweise die strukturelle...
  3. Abdichtung Bad Verständnis Frage

    Abdichtung Bad Verständnis Frage: Guten Abend Wir haben zurzeit den Fliesenleger zu Gast ich habe einfach eine allgemeine Verständnis Frage . Ist Situation Aus unserer...
  4. Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung)

    Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung): Hallo zusammen, nachdem ich ein Nagerproblem in meinem Drempel im Dachgeschoss hatte, mussten die Wände des Drempels raus und das Material leider...
  5. Frage zur Gründung einer Gartenmauer

    Frage zur Gründung einer Gartenmauer: Hallo zusammen, mir stellt sich eine Frage bei der Gründung einer Trockensteinmauer, wo ich mich sehr freuen würde, wenn ihr mir dies erläutern...